τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, aufgerieben, erschöpft, schwach; ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu ...
ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.
χόος , ὁ , gew. zsgzgn χοῦς , regelmäßig nach βοῦς gehend, χοός, χοΐ u. s. w., – Schutt , aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; ὁ χοῦς ὁ ἐξορυχϑείς Her . 1, ...
ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind . ποντία , Ol . 13, 44; auch ein künstlich geglätteter, polirter Stein, 7, 87; dah. Steinchen ...
ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, ... ... 4, 5,58; νέκυς Soph. Ant . 422; auch der Waffen beraubt, Ai . 1108; ψιλὴ σώματος οὖσα ἡ ψυχή Plat. Legg ...
σκάφη , ἡ , jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, jedes Gefäß ; Her . 4, 73; Aesch. frg . 206; Trog, Wanne, Napf ; τὰς σκάφας, ἐν αἷς ἐπώλει τοὺς λύχνους , Ar. Equ . 1312, Schol . ...
ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι Her ...
κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
ψῆγμα , τό , das Abgeriebene, Abgeschabte, das Schabsel; – übh. was klein gerieben ist, kleines Theilchen, σποδοῦ , Stäubchen, Asche, Aesch. Ag . 430; Körnchen, χρυσοῦ , Goldstaub, Goldsand, Her . 4, 195; Plut. ...
τρύμη , ἡ , 1) das Loch, bes. das durch Reiben entstandene. – 2) übertr. wie τρίμμα , ein abgeriebener, durchtriebener, gewandter, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 448.
... λίσπος , att. λίσφος , glatt, abgerieben, nur übertr., στοματουργὸς ἐπῶν βασανίστρια, λίσπη γλῶσσα , Ar. Ran ... ... λίσποι genannt wurden. – Bes. ἀστράγαλοι , abgenutzte, in der Mitte abgeriebene Würfel, nach dem Schol . a. a. O., später στρυφνοί ...
τρίβος , ἡ , auch ὁ , Eur. Or . ... ... Pors., u. Plut. Arat . 22, – 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig, H. h. Merc . 448; die ...
τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner ... ... τὰ κομψά Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 859.
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...
σκάμμα , τό , 1) das Gegrabene, der Graben, die Grube, Plat. Legg . VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die ...
τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; Axion. ib ...
ψεδνός , abgerieben, abgeschabt, bes. mit dünnstehenden, spärlichen Haaren; λάχνη Il . 2, 219; ψεδναὶ χαῖται Crinag . 22 (IX, 430); dah. entblößt, kahl, Luc. Mort. D . 25, 1; Hesych . erkl. ψεδνὴ ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro