ἀπο-φθείρω , vernichten, zerstören, ... ... eine Fehlgeburt thun, Hippocr . – Pass . mit fut. med ., aufgerieben werden, Thuc . 2, 49; zu Grunde gehen, Eur. Tr ...
ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.
ἀπό-τριμμα , τό , das Abgeriebene, zw. Bei Ath . VII, 295 d steht jetzt ὑπότριμμα .
ἡμι-τριβές , ῥάκος , halb abgerieben, abgetragen, Schol. Ar. Plut . 729.
παν-θελγής , ές , allbezaubernd, μίτρη , Nonn. D . 8, 156 u. öfter.
στλέγγισμα , τό , seltener στέλγισμα , der mit der Streichplatte, στλεγγίς , abgeriebene Schmutz, Schweiß mit Oel vermischt; Lycophr . 874; Strab .
ἐλεημοσύνη , ἡ , Mitleid, Erbarmen; Callim. Del . 151; bes. gegen Arme, Unterstützung, Almosengeben, D. L . 5, 17; N. T . u. K. S .
τροχ-ήλατος , 1) vom Rade ... ... σκηναί , Aesch. Pers . 926; auch vom Wege, der durch die Wagen abgerieben ist, frg . 161; Eur . μανία , I. T ...
ἐπί-τριπτος , abgerieben, u. wie unser »gerieben« übertr., abgefeimt, verschmitzt, mit dem Nebenbegriff nichtswürdig, verwünscht, Ar. Plut . 619 u. öfter; Alex . ...
περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18, 127 den Aeschines περίτριμμα ἀγορᾶς nennt.
πρός-τριμμα , τό , was angerieben wird, das Angehängte, Zugefügte, bes. Schmach, Unglück, wie πόλει πρόςτριμμ' ἄφερτον ἐνϑείς , Aesch. Ag . 384; bei Plut. de fortuna p . 308 zw.
περι-τριβής , ές , ringsum abgerieben; – a) von Arbeit abgemattet, ermüdet, Ap. Rh . 1, ... ... abgenutzt, δόνακες , Damochar . 2 (VI, 63). – c) verschlagen, gerieben (?).
νεό-σμηκτος , neu, frisch abgerieben, blank gemacht; ϑώρηξ , Il . 13, 342; κάλαμος , Crinag . 4 (VI, 227); Plut. Aem. Paul . 32.
ἀμφι-τρίβης , ὁ , rings abgerieben, dah. durchtrieben, verschmitzt, Archil . bei Gramm. Herm. p. 435.
λισπό-πῡγος , mit glattem, abgeriebenem Hintern, von den Kinäden, B. A . 52, 11, Poll . 2, 184.
ἀνά-τριπτος , aufgerieben, ἱμάτιον Diosc ., ein aufgekratztes, rauhes Kleid.
μεσο-τριβής , ές , halb abgerieben, ἡμιτριβής erkl. Hesych.
ξενο-λόγιον , τό , Heer von angeworbenen Miethssoldaten, Pol . 29, 8, 6.
μεταλλευτός , in der Erde aufgesucht, ausgegraben, wie Metall und dergleichen, Arist. meteor . 3, 6 u. Sp .
παλιν-τριβής , ές , wiederholt gerieben, abgerieben; bei Soph. Phil . 448, wo παλιντριβῆ καὶ πανοῦργα den δίκαια καὶ χρηστά entgegengesetzt ist, scheint es so zu nehmen, wie Simonds. de mul . 43 ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro