κάρος , τό u. ὁ , tiefer Schlaf u. ... ... Plut. Anton . 72; der Schwindel, κάρος δέ μιν ἀμφεκάλυψε πορφύρεος Ap. Rh . 2, 203, Schol . σκότωσις ; vgl. Arist. probl . 3, 18; κάρον ἐμποιῶν καὶ ἔκλυσιν S ...
καρόω , in schweren, tiefen Schlaf versenken, betäuben; καροῦσϑαι ὑπὸ βροντῆς Arist. H. A . 8, 20; ϑανάτῳ κεκαρωμένος Theocr . 24, 58; τραύμασιν D. Hal . 3, 19; vom Weine Ath . I, 33 ...
γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.
σκάρος , ὁ , ein Meerfisch, von dem die Alten glaubten, daß er wiederkäue; Epicharm . u. Archestr . b. Ath . VII, 319 a; soll von σκαίρω herkommen; Luc. histor. conscr . 28. – [Ueber die Quantität ...
σκάρος , ὁ , der Sprung, E. M . 723 A.
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, vgl. 280. – 2) ... ... . p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die ...
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken ... ... Cam . 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες , Plut. Poplic . ... ... Ath . VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι ; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt ...
ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien ... ... 6, 17; Suid . οἱ ἐκ διαδοχῆς γραμματοφόροι . Daher Aesch . ἄγγαρον πῦρ (von Warte zu Warte fortgepflanztes) Signalfeuer, Ag. 273.
λαγαρότης , ητος, ἡ , die Schmächtigkeit, Dünnheit, ὁπλίζειν τε ἅμα καὶ τῇ λαγαρότητι μὴ ἐμποδίζειν τοὺς δρόμους , ... ... . 9, 15. – Vom Verse sagt Eust . 1464, 68 λαγαρότητα ἔπαϑε , wenn er in der Mitte eine Kürze statt der Länge hat. S. λαγαρός .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro