κυκεών , ῶνος, ὁ , acc . κυκεῶνα , Hippocr ... ... als Arznei gegeben, Medic . – Uebh. Verwirrung, Mischmasch ; Luc. Icaromen . 17; ἔμπεδον οὐδέν, ἀλλά κως εἰς κυκεῶνα πάντα συνειλέονται Vit. ...
τοῖχος , ὁ , 1) die Wand, Mauer des Hauses, ... ... ' ὅτε τοῖχον ἀνὴρ ἀράρῃ πυκινοῖσι λίϑοισι δώματος , Il . 16, 212; μεγάροιο , 18, 324; αὐλῆς , Hes. O . 734; aber öfter ...
ἀ-τενής , ές (τεί ... ... 36; Luc. Alex . 14; τὴν ὄψιν ἐς τὸ ἀτενὲς ἀπερείσασϑαι Icarom . 12; ἀτενεῖς ὀφϑαλμοί , unverwandt auf einen Punkt gerichtet, Arist. ...
λάγανον , τό , eine Art dünner, breiter Kuchen in Oel gebacken, VLL.; Ath . III, 110 a; vgl. auch XIV, 647 f, wo ... ... , die Lage eines aus mehreren Schichten od. Lagen bestehenden Kuchens bezeichnet. Vgl. λαγαρός .
μέτ-ειμι (s. εἶμι ), 1) ... ... Mem . 4, 2, 9; Arist. de sens . 1; Luc. Icarom . 31; übh. untersuchen, behandeln in der Rede, Plat. Conv . ...
... Iliad . 22, 460 ἃς φαμένη μεγάροιο διέσσυτο ; Odyss . 4, 37 ἃς φάϑ', ὁ ... ... ἐκ μεγάροιο διέσσυτο , Scholl. Didym . ὁ δ' ἐκ μεγάροιο : Ἀρίσταρχος χωρὶς τῆς ἐκ προϑέσεως. ὁ δὲ μεγάροιο διέσσυτο · βούλεται γὰρ λέγειν διὰ μεγάρου ; Iliad . 10, 194 ἃς εἰπὼν τάφροιο διέσσυτο ; Iliad ...
ἐπ-ήκοος (vgl. ἐπακουός ), 1 ... ... man sich gegenseitig auf Hörweite nähert; ἐς τὸ ἐπηκοώτατον τοῦ οὐρανοῠ Luc. Icarom . 23; ἀναγνῶναι ἐς ἐπ ., so daß es Alle hören können, ...
ἐγ-χαίνω , nur fut . u. ... ... (s. χαίνω) , angähnen, πρὸς τὴν σελήνην εγχανών , Luc. Icarom . 13. Dah. – a) mit offenem Munde nach Etwas schnappen, gierig ...
κερδαίνω , fut . κερδανῶ , Xen. Mem . 2, ... ... Her . 4, 152, der es auch c. dat . vrbdt, Μεγάροισι κερδανέομεν περιεοῠσι , aus der Erhaltung Megara's, 8, 60, 3; ...
μεγαρίζω , 1) es mit den Megarern halten, wie ein Einwohner von Megara handeln, κλάων μεγαριεῖς , Ar. Ach . 787, steht komisch für λιμώξεις ... ... dem Thesmophorienfest, um Schweine hineinzulassen, Clem. Al. protr . 14. Vgl. μέγαρον .
προ-τρέπω , vorwärts wenden, hinwenden, hinkehren; τίς σ' ἀνάγκῃ τῇδε προτρέπει ; wer bringt dich in diesen Zwang? Soph ... ... Pol . 2, 22, 2 u. öfter; προτραπεὶς ἔγνων , Luc. Icarom . 29.
ἀπ-ερείδω (s. ἐρείδω ), ... ... . 7; ὄψιν εἴς τι , den Blick auf etwas werfen, Luc. Icarom . 12; ähnl. ἐλπίδας, ὀργὴν εἴς τινα , seinen Zorn auslassen, ...
συ-στέλλω , 1) zusammenziehen, einziehen ... ... , Dem . 18, 246, wie γῆ ἐς βραχὺ συνεσταλμένη , Luc. Icarom . 12; συνέστειλε τὸν δῆμον εἰς ὑπηρέσιον , Plut. Them . 4 ...
ἐπι-τρίβω , darauf reiben, einreiben; – med . sich schminken, B. A. p. 40, 28, – abreiben ... ... App. B. C . 5, 59; – ἐπιτρίψομαι pass., Luc. Icarom . 33.
ἀ-βέβαιος , unbeständig, von ... ... verb. es mit εὐμετάβολος , de superstit. 1o ; τύχη Luc. Icarom . 4; τὸ τῆς τύχης ἀβ ., die Unbeständigkeit, Char . 18 ...
κατ-αλοάω (s. ἀλοάω ), zerdreschen, zermakmen, zerprügeln; Eubul. Ath . XIV, 622 e; τῇ ῥύμῃ τῇ ... ... τοὺς ὁμήρους κατηλόησαν Aesch . 2, 140; κατηλοημένος τὴν ὀφρύν Luc. Icarom . 15.
πάμ-μεγας , -μεγά ... ... Phaedr . 273 a; Tim . 26 e; Sp ., wie Luc Icarom . 15. Dazu unregelmäßiger superl . παμμέγιστος , Ael. V. H ...
αἰθαλόεις , εσσα, εν , 1) russig ( αἴϑαλος ), ... ... τέφρη , s. Aristonic. Scholl .; vgl. Od . 24, 316; μέγαρον Od . 22, 239, vgl. Il . 2, 415; ...
ἀμβλυώττω , stumpf-, blödsichtig sein, ὀφϑαλμοὶ – καὶ ἐγγὺς φαίνονται ... ... öfter; πρὸς τὸ φῶς Luc. Cont . 1; ὑπὸ γήρως Icarom 6; übertr., Plat. Rep . VI, 508 d.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro