... ἀνὰ ἄστυ Il . 18, 493, ἀγίνεον ὕλην 24, 784, μῆλον ἀγινεῖ Od . 14, 105, ... ... σιτία 7, 25; neben ἄγω 3, 11; med . ἀγινεόμενος γυναῖκας ἐς ἱερόν , ließ sich Frauen in den Tempel ... ... noch Arr. Ind . 8, 9 ἀγώγιμα ἀγινέοντες .
ἐρῑνός , ὁ, = ἐρινεόν , Soph . bei Ath . III, 76 d, auch = ἐρινεός , Stratt. Ath . a. a. O.; Lycophr . 741; Nic. Al . 319; auch adj., Eur . bei ...
σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur praes . u. impf., Her ... ... dem andern zufügt, σίνεσϑαι τὸν στρατόν, τοὺς πολεμίους μέγα ἐσινέατο, μεγάλως Ἀϑηναίους ἐσινέοντο , Her . 1, 17. 5, 27. 81. 7, 147 ...
κίνυμαι , = κινέομαι , nur praes . u. impf ., sich bewegen ; κίνυντο φάλαγγες Il . 4, 332, öfter in dieser Vrbdg; οὐδέ σε λήϑω κινύμενος 10, 280; ἔλαιον κινύμενον , umgeschütteltes Oel, 14, 173; ...
κατ-αγινέω , ion. = κατάγω ; καταγίνεον Od . 10, 104; Her . 6, 75.
περί-ναιος , ὁ , = περίνεος .
κῑνύσσομαι , = κινέομαι , hin u. her schwanken; ὅπως δίφροντις οὖσα μὴ 'κινυσσόμην Aesch. Ch . 196, daß ich nicht vom Zweifel hin u. her getrieben würde; Hesych . hat ...
τανύ-φλοιος , eigtl. mit langer Rinde, daher von Bäumen = lang od. schlank gewachsen, κράνεια , Il ... ... , Soph. frg . 692; ἐλάτη , Orph. Arg . 605; ἔρινεός , Theocr.
ὑπο-γλουτίς , ίδος, ἡ , der Theil des Leibes zwischen den Hüften u. Hinterbacken, der dem περίνεον entgegensteht, Arist. H. A . 1, 14.
λευκο-όπωρος , mit weißen Früchten, von einer besondern Feigenart, vgl. ( λευκερινεός ) Leon. Tar . 45 (IX, 563).
θάλλω , aor . ἔϑαλον , H. h . 18, ... ... wovon strotzen; ἡμερὶς ἡβώωσα, τεϑήλει δὲ σταφυλῇσιν Od . 5, 69; ἐρινεὸς φύλλοις 12, 103, vgl. Il . 9, 208; das partic ...
χιτών , ῶνος, ὁ , in ion. ... ... 875; Duris bei Schol. Eur. Hec . 934. – Κιϑὼν λίνεος , das leinene Aermelkleid der ionischen u. attischen Frauenzimmer, Her . 5, 87; λινέους κιϑῶνας trugen aber auch die Babylonier, Aegyptier u. Kiliker, 1, 105 ...
μακρός , lang ; – 1) vom Raume, langgestreckt ; ... ... , Il . 2. 144, δένδρεα u. τείχεα , oft; ἐρινεός , Od . 12, 432; κλῖμαξ , 10, 558 (s. ...
ὄργανον , τό (ΕΡΓ) , das Werkzeug , ... ... von dem vergifteten Gewande sagt; λογχοποιῶν ὄργανα Eur. Bacch . 1206, λαϊνέοις Ἀμφίονος ὀργάνοις Phoen . 116; ἔχων τι τοιοῦτον ὄργανον, οἷον οἱ ...
ἠνεμόεις , εσσα, εν (poet. für ἀνεμόεις , w. ... ... ; πτύχας ἠνεμοέσσας , stürmische Bergschlüfte, 19, 432; von einem hohen Baume, ἐρινεός , Il . 22, 145. – Uebertr., φρόνημα ἠνεμόεν , s. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro