ἐτυμολογία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus seiner Wurzel u. Nachweisung seiner eigentlichen, wahren ( ἔτυμος ) Bedeutung in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache, Etymologie, Strab . XVI, 784; Sext. Emp. adv. gramm . 241; Gramm . u. ...
πτολίεθρον , τό , eigtl. dim . von πόλις, πτόλις , aber ohne verkleinernde Bedeutung, also = πόλις , Stadt; oft von Troja, Il . 1, 164, u. sonst auch von andern Städten; auch Hes . u. sp. ...
ἐγ-καρτερέω , in, bei Etwas aushalten, ausdauern, τινί , z. B. ἀλγηδόσι , Plut. de mul. virt. (Micca) p. 281; τῷ σιωπᾶν , er blieb beim Schweigen, Demetr . ...
κατ-οικτίζω , bemitleiden, bedauern; πάϑος Aesch. Eum . 119; τοὺς σοὺς πόνους ϑεοὶ κατοικτιοῠσιν Soph. O. C . 385; τὰς ξυμφοράς Eur. Heracl . 153; absolut, ῥήματα κατοικτίσαντα , Worte des ...
ἀπο-σημαίνω , anzeigen, durch Zeichen andeuten, Her . 5, 20; εἴς τινα , auf Einen hindeuten, Thuc . 4, 27; διδασκάλου ἀποσημήναντος Plat. Euthyd . 276 ...
συμ-βολικός , ή, όν ... ... zur συμβολή od. zum σύμβολον gehörig, bes. a) durch ein Zeichen andeutend, symbolisch, Luc. de salt . 59, συμβολικῶς ἄνευ φωνῆς φράζειν ...
... ἐτυμο-λογέω , den Ursprung u. die Bedeutung eines Wortes in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, 35 c, u. öfter in Schol ...
ἰσο-δυναμέω , von gleicher Macht, Bedeutung sein, Sp ., τινί , oft Apoll. Dysc .; ἵνα μὴ τὸ ψεῦδος ἰσοδυναμοῦν ἀπολίπωμεν πρὸς τὴν ἀλήϑειαν Pol . 2, 56, 2.
ἀκρ-ωλένιον , τό , ... ... Ellnbogens, Poll . 2, 140. Bei Xen. Equ . 2, 7 bedeutet es Netzessaum u. ist wohl in ἀκρολίνιον zu ändern, obwohl Poll ...
κατά-κλασις , ἡ , das ... ... , der Bruch, Sp.; bes. Medic ., bei denen es auch Verdrehung bedeutet; – ἠχοῦς , das Zerstreuen des Schalles, im Ggstz der ἀνάκλασις , ...
κακό-ποτμος , von bösem Geschick, ... ... Aesch. Ag . 1107; Eur. Hel . 700; ὄρνις , Unglück bedeutend, Arist. H. A . 9, 17.
δεξι-ώνυμος , eigtl. mit Glück bedeutendem Namen, aber bei Aesch. Suppl . 607 = δεξιός, χεῖρες , mit Anklang von εὐώνυμος.
ὑπο-δήλωσις , ἡ , Andeutung, Erklärung, Sp . – Unter-, Nebenerklärung, rhetorischer Kunstausdruck des Euenos von Paros bei Plat. Phaedr . 267 a.
λῡσι-φλεβής , ές , die Adern lösend, σάγαρις , Philp . 6 (VI, 94), wo es »die Samenader abschneidend« bedeutet.
κατά-χρησις , ἡ , Mißbrauch, unrechter Gebrauch, Sp .; bes. Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, Rhett .
δυς-φορικός , Unwillen andeutend; ἐπίῤῥημα Eust . 1581, 22; Schol. Soph. Ai . 432.
θεμις-κρέων , οντος , der gesetzlich, gerecht herrschende, Βαττίδαι Pind. P . 5, 29.
οἰωνο-θέτης , ὁ , der Vogelschauer, der die Bedeutung der Vogelzeichen bestimmt, Soph. O. R . 484.
ὁμοιό-σημος , dasselbe bezeichnend, von ähnlicher Bedeutung, Gramm ., wie E. M . 48, 29.
ἰσο-δυναμία , ἡ , gleiche Macht, Bedeutung, Geltung; Tim. Locr . 95 c; Sp .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro