ἄνεως , wird als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω ... ... , in den andern Stellen ἄνεω ohne das ι . Doch ist die Bedeutung sicher: still, stumm, schweigend, ruhig. Bei Her . 5, 28 ...
δεψέω , erweichen, kneten ; Nebenform von δέψω, δέφω , Latein. ... ... δ' οὔατ' ἀλεῖψαι ἑταίρων κηρὸν δεψήσας ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 3 δεψῆσαι · μαλάξαι . Composita bei Homer nicht, aber ἀδέψητος ...
... wieder an διαίνω und nehmen als Grundbedeutung von διερός » flüssig «, »naß« an. Von dieser Grundbedeutung aus erklären sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten wäre ... ... an die Ableitung von δίω denken; beide Ableitungen treffen zusammen in der Bedeutung » dahinströmend «, » dahineilend «, ...
... δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, δαίνυμι ), Gastmahl, Schmaus, Mahlzeit; sowohl ... ... οὐ γάρ μοί ποτε βωμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης, λοιβῆς τε κνίσης τε· τὸ γὰρ λάχομεν γέρας ἡμεῖς ... ... 24, 69; daher heißt das Opfermahl ϑεοῠ δαίς oder ϑεῶν δαίς : Odyss . 3 ...
... . frg . 50 sagt δαίμονές εἰσι μάχης; nach Anderen von δαίω , theilen, als Vertheiler ... ... στρατόν Aesch. Pers . 337; ἀλάστωρ κακὸς δαίμων 346; δαίμων ὑπερβαρὴς ἐμπιτνών Ag . 1148; geradezu Unglück ... ... Dem . κατὰ τύχην τινὰ καὶ δαίμονα 48, 24; κατὰ δαίμονα καὶ κατὰ συντυχίαν ἀγαϑὴν ἥκεις ...
... ; ἂψ ἴμεν , 15, 133; ἀείδειν , Od . 1, 154; ἄγειν , gewaltsamer Weise, Il ... ... 429; ἴσχειν , Od . 4, 557 u. sonst; εἰς δαιμόνων ἀνάγκην ἀφιγμένος , durch den Ausspruch der Götter, neben ϑεσφάτων ἐλεύϑεροι , ...
δεσμός , ὁ (δέω ), alles zum Binden Dienende ... ... mit dem Singular, δεσμός, δεσμοῖο, δεσμῷ, δεσμόν , ohne die Numeri der Bedeutung nach wesentlich zu unterscheiden; vgl. z. B. Odyss . 8, 296 ...
... λέγειν Aesch. Pers . 681; ἁδεῖα μὲν, ἀντία δ' οἴσω Soph. Ir . 123; σοὶ ... ... 377 ἀντία δεσποίνης φάσϑαι , 1, 78 ἀντία πάντων ἀϑανάτων ἀέκητι ϑεῶν ἐριδαινέμεν; Od . 17, 334 τὸν κατέϑηκε φέρων πρὸς Τηλεμάχοιο τράπεζαν ...
... am häufigsten mit dem dat ., welcher hier, nach Homers Sprachgebrauch, dieselbe Bedeutung hat wie der genetiv ., vgl. Friedlaend. Aristonic. p. ... ... . 16, 172. Hom . hat auch das med ., in der Bedeutung des activ ., seinem Sprachgebrauche gemäß, Od . 3 ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν γε καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι Odyss . 8, 351. Dah ... ... ἆ δειλέ , Iliad . 17, 201, ἆ δειλοί , Odyss . 10, 431, ...
ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), ... ... ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides bedeutet dasselbe, vgl. Apoll. lex. Hom. p. 48, 30 ...
εἰράων , Homer einmal, Iliad . 18, 531 οἱ δ' ... ... Hesiod . Th. 804 findet sich accusat. plur . εἰρέας in der Bedeutung » Versammlung «, δεκάτῳ δ' ἐπιμίσγεται αὖτις εἰρέας ἀϑανάτων , wofür man ...
αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ... ... λιμός I. 1, 49; κέντρον P . 4, 286; δεῖπνον αἰανὲς προὔϑηκεν Archil. frg . 20. Ein anderes Wort, von ἀεί herkommend, immerdauernd bedeutend, χρόνος Aesch. Eum . 542; αἰανῶς μένειν 642; s ...
γυμνάς , άδος, ἡ , fem . zu ... ... abdi. – In γυμνάδος ἔργα scheint es den Uebungsplatz, das Gymnasium zu bedeuten, Ep. ad. App . 127, vgl. 723 ( App . 103 ...
... 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, ... ... »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt ...
... φῶς Legg . VII, 788 c, s. unter 2); oft δεῖγμα , Dem . 19, 12. 23, 175, wie μαρτυρίας τῆς ... ... Mort . 6, 2. – Von Affecten u. dgl. hingerissen werden; ἀπαιδευσίᾳ ὀργῆς πλεῖστον ἐκφερόμενοι Thuc . 3, 84; πρὸς ...
ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, ... ... an etwas angebunden sein, Plut. Eum . 11. – Bei Sp . ἀναδεῖσϑαι κλέος, αἶσχος, δόξαν , sich Ehre, Schande, Ruhm erwerben; aber ἀναδεδέσϑαι ...
ἀ-λείφω ( λίπος ), salben; ... ... , 10, 577 τὼ δὲ λοεσσαμένω καὶ ἀλειψαμένω λίπ' ἐλαίῳ ; in derselben Bedeutung, sich salben, das act. Od 6, 227 πάντα λοέσσατο καὶ ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro