ἄνεως , wird als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω ... ... , in den andern Stellen ἄνεω ohne das ι . Doch ist die Bedeutung sicher: still, stumm, schweigend, ruhig. Bei Her . 5, 28 ...
δεψέω , erweichen, kneten ; Nebenform von δέψω, δέφω , Latein. ... ... δ' οὔατ' ἀλεῖψαι ἑταίρων κηρὸν δεψήσας ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 3 δεψῆσαι · μαλάξαι . Composita bei Homer nicht, aber ἀδέψητος ...
... wieder an διαίνω und nehmen als Grundbedeutung von διερός » flüssig «, »naß« an. Von dieser Grundbedeutung aus erklären sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten wäre ... ... an die Ableitung von δίω denken; beide Ableitungen treffen zusammen in der Bedeutung » dahinströmend «, » dahineilend «, ...
... δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, δαίνυμι ), Gastmahl, Schmaus, Mahlzeit; sowohl ... ... οὐ γάρ μοί ποτε βωμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης, λοιβῆς τε κνίσης τε· τὸ γὰρ λάχομεν γέρας ἡμεῖς ... ... 24, 69; daher heißt das Opfermahl ϑεοῠ δαίς oder ϑεῶν δαίς : Odyss . 3 ...
... . frg . 50 sagt δαίμονές εἰσι μάχης; nach Anderen von δαίω , theilen, als Vertheiler ... ... στρατόν Aesch. Pers . 337; ἀλάστωρ κακὸς δαίμων 346; δαίμων ὑπερβαρὴς ἐμπιτνών Ag . 1148; geradezu Unglück ... ... Dem . κατὰ τύχην τινὰ καὶ δαίμονα 48, 24; κατὰ δαίμονα καὶ κατὰ συντυχίαν ἀγαϑὴν ἥκεις ...
... ; ἂψ ἴμεν , 15, 133; ἀείδειν , Od . 1, 154; ἄγειν , gewaltsamer Weise, Il ... ... 429; ἴσχειν , Od . 4, 557 u. sonst; εἰς δαιμόνων ἀνάγκην ἀφιγμένος , durch den Ausspruch der Götter, neben ϑεσφάτων ἐλεύϑεροι , ...
δεσμός , ὁ (δέω ), alles zum Binden Dienende ... ... mit dem Singular, δεσμός, δεσμοῖο, δεσμῷ, δεσμόν , ohne die Numeri der Bedeutung nach wesentlich zu unterscheiden; vgl. z. B. Odyss . 8, 296 ...
... λέγειν Aesch. Pers . 681; ἁδεῖα μὲν, ἀντία δ' οἴσω Soph. Ir . 123; σοὶ ... ... 377 ἀντία δεσποίνης φάσϑαι , 1, 78 ἀντία πάντων ἀϑανάτων ἀέκητι ϑεῶν ἐριδαινέμεν; Od . 17, 334 τὸν κατέϑηκε φέρων πρὸς Τηλεμάχοιο τράπεζαν ...
... am häufigsten mit dem dat ., welcher hier, nach Homers Sprachgebrauch, dieselbe Bedeutung hat wie der genetiv ., vgl. Friedlaend. Aristonic. p. ... ... . 16, 172. Hom . hat auch das med ., in der Bedeutung des activ ., seinem Sprachgebrauche gemäß, Od . 3 ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν γε καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι Odyss . 8, 351. Dah ... ... ἆ δειλέ , Iliad . 17, 201, ἆ δειλοί , Odyss . 10, 431, ...
ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), ... ... ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides bedeutet dasselbe, vgl. Apoll. lex. Hom. p. 48, 30 ...
εἰράων , Homer einmal, Iliad . 18, 531 οἱ δ' ... ... Hesiod . Th. 804 findet sich accusat. plur . εἰρέας in der Bedeutung » Versammlung «, δεκάτῳ δ' ἐπιμίσγεται αὖτις εἰρέας ἀϑανάτων , wofür man ...
αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ... ... λιμός I. 1, 49; κέντρον P . 4, 286; δεῖπνον αἰανὲς προὔϑηκεν Archil. frg . 20. Ein anderes Wort, von ἀεί herkommend, immerdauernd bedeutend, χρόνος Aesch. Eum . 542; αἰανῶς μένειν 642; s ...
γυμνάς , άδος, ἡ , fem . zu ... ... abdi. – In γυμνάδος ἔργα scheint es den Uebungsplatz, das Gymnasium zu bedeuten, Ep. ad. App . 127, vgl. 723 ( App . 103 ...
... 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, ... ... »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt ...
... φῶς Legg . VII, 788 c, s. unter 2); oft δεῖγμα , Dem . 19, 12. 23, 175, wie μαρτυρίας τῆς ... ... Mort . 6, 2. – Von Affecten u. dgl. hingerissen werden; ἀπαιδευσίᾳ ὀργῆς πλεῖστον ἐκφερόμενοι Thuc . 3, 84; πρὸς ...
ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, ... ... an etwas angebunden sein, Plut. Eum . 11. – Bei Sp . ἀναδεῖσϑαι κλέος, αἶσχος, δόξαν , sich Ehre, Schande, Ruhm erwerben; aber ἀναδεδέσϑαι ...
ἀ-λείφω ( λίπος ), salben; ... ... , 10, 577 τὼ δὲ λοεσσαμένω καὶ ἀλειψαμένω λίπ' ἐλαίῳ ; in derselben Bedeutung, sich salben, das act. Od 6, 227 πάντα λοέσσατο καὶ ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro