... Hom . in den Formen δεῖπνον , sehr oft, δείπνου , Odyss . 1, 124. ... ... p. 262, 35 s. v . Δεῖπνος; zu δεῖπνον ist δεῖπνος spätere Nebenform, s. unten besonders. ... ... für ἄριστον , d. h. δεῖπνον habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere ...
βουλεύω , 1) Rath halten, überlegen, Iliad . 1, 531 ... ... Iliad . 2, 114. 9, 21 νῦν δὲ κακὴν ἀπάτην βουλεύσατο , dieselbe Bedeutung wie die des activ . In Attischer Prosa ist das medium gebräuchlicher ...
δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei ... ... halten, d. h. δειπνεῖν hatte auch die allgemeinere Bedeutung = essen. Vgl. s. ... ... . 19, 304. Ziemlich deutlich tritt die allgemeine Bedeutung = » essen « Odyss . 4, ...
... Aristoph. Lys . 633; Xen . verb. es mit δειπνεῖν καὶ καϑεύδειν , die gewöhnlichen Lebensbeschäftigungen andeutend, Hell . 2, 4, 10; ... ... in der mittleren und neueren Kom. geläufig; τὰ ἐπιτήδεια Xen. An . 1, 5, 10, ...
βαστάζω , fut. βαστάσω , perf. ἐμβεβάσταγμαι , aor ... ... ἀμφοτέρῃσιν; 21. 405 ἐπεὶ μέγα τόξον ἐβάστασε , aorist . in der Bedeutung des Anfangens, als er den Bogen in die Hand genommen hatte; δόρυ ...
δηιοτής , ῆτος, ἡ , Krieg, Schlacht, Kampf, oft ... ... , Homerisch, πόλεμον und δηιοτῆτα stehn παραλλήλως , d. h. sie bedeuten dasselbe; eben so Iliad . 7, 290 μάχης καὶ δηιοτῆτος ; auffallende ...
εἴδωλον , τό, εἶδος , Bild: – a) bei Hom ... ... Rep . VII, 532 c; so noch Sp ., wo es »Gespenst« bedeutet. – b) die Nachbildung , Bild, z. B. γυναικὸς χρύσεον ...
ἀξίωσις , ἡ , 1) die Würdigung, Her . 6, ... ... , schriftliches Gesuch, Plut. Demetr . 42. – 3) die Geltung od. Bedeutung eines Wortes, ὀνόματος Thuc . 3, 82.
... δεδοκημένος· ἐκδεχόμενος, ἐπιτηρῶν; vgl. δοκεύω . Die Formen δειδέχαται. δειδέχατο, δείδεκτο s. s. v . δείκνυμι . Vgl. noch die Homerischen ... ... 4; φίλως τινά , Tr . 625; λαμπροῖς δείπνοις δεξόμεϑ' ὑμᾶς , Anaxand. Ath . ...
... . 75 b; vgl. διπλάσιος; τῆς δευτέρας διπλῆν 35 d, wie Dion. Hal . 3, 58 u. ... ... ἡμέρᾳ διπλῇ χερί Ant . 14, wo damit zugleich der Wechselmord angedeutet wird. – Uebertr., dem ἁπλοῠς entgegengesetzt, von doppelter Gesinnung, falsch ...
ἐκ-τείνω (s. τείνω ), ausspannen ... ... Plat. Rep . V, 449 b, was auch übertr. »wonach verlangen« bedeutet, die Hand nach Etwas ausstrecken, Pol. 1, 3, 6. 5 ...
... οὐ τοῦ γένους , steht nachher dafür παίδευσις . – Denkart, Ge sin nung , ὁ ἐντὸς τῆς ψυχῆς ... ... 5, 14. Ggstz λόγος , 4, 130. – 3) Sinn, Bedeutung eines Wortes; ὀνομάτων , Plat. Crat . 418 a; ...
... . unsicher, Aesch. Ch . 840; unbedeutend, γενεή Hes. O . 282, Ggstz ἀμείνων ; unberühmt, ... ... ἀφα υρὸς φώς für ἀμαυρός vertheidigt, weil ἀμαυρός nie schwach bedeute. – 2) blind, κῶλον , der blinde Fuß, der Fuß ...
... An . 6, 4, 1; ἀναμένειν τὸ πορίζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια ἔστ' ἄν , mit dem Anschaffen von Lebensmitteln warten, dies aufschieben, bis, Cyr. 1, 6, 10. Dah. ausdauern, ertragen, κακουργίας Dem . 24, 94; φασγάνου τομάς ...
ἄ-πιστος , 1) unzuverlässig, treulos ... ... , unzuverlässig sein, 2, 13; auch von Sachen, nicht glaubhaft, unwahrscheinlich, ἀπόδειξις Plat. Phaedr. 245 c; ἄπιστον μὲν ἀληϑὲς δέ Theag . ...
δι-αρκέω (s. ... ... , 2, 26; τινί , Unterhalt gewähren, Plut. Sol . 22; ausdauern, aushalten, διὰ δὲ χρόνον οὐ διήρκεσε δεῦρο ὁ λόγος , Plat. Tim . 21 d; διαρκεῖ ἵππος , ...
... ἀγαυοί; u. von denselben 7, 49 δήεις δὲ διοτρεφέας βασιλῆας δαίτην δαινυμένους ; Odyss . 18, 64 sagt Telemachos ξεινοδόκος μὲν ἐγών, ... ... und ἔξοχον ἄνδρα stehn παραλλήλως , Beides bedeutet dasselbe; eben so Iliad . 9, 334 ἄλλα δ'ἀρ ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... Didymus rührte, läßt sich hier ohne zu große Weitläuftigkeit nicht genau erklären. Es genüge anzudeuten, daß Didymus auch sonst vielfach schlechter unterrichtet war als Aristonicus, dessen Werk er ...
... 594 Od . 11, 489. 16, 106; βουλήσει ποτὲ καὶ δειλὸς εἶναι μᾶλλον ἢ 'ν ἐμοὶ ϑρασύς Soph. Ai . 1293; ... ... . βούλεται δ' αὐτοῖς ἡ μὲν ἀνωτάτη σφαῖρα τὸν ἥλιον , es soll bedeuten, Procl . bei Phot . 348.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro