αἰδέομαι , vgl. αἴδομαι, αἰδεῖο Od . 9, ... ... 3, 5, 15; Plut. ed. pu . 10 sagt δεῖ τοὺς ϑεοὺς σέβεσϑαι, γονέας τιμᾶν, πρεσβυτέρους αἰδεῖσϑαι . – Mit dem inf . sich scheuen ... ... Aristarch auch das praes. 1, 23 in dieser Bedeutg, mit Recht; vgl. Apoll. Lex. ...
δέσποινα , ἡ , die Herrin ; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ ... ... theils die »Hausfrau«, die » Ehefrau «, im Gegensatze zum Ehemanne. In letzterer Bedeutung ἄλοχος δέσποινα Odyss . 3, 403, γυνὴ δέσποινα 7, 347 ...
δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... und δέννος ; man könnte auch δενδαλίδες vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl ...
... ὦρτο πελώριος, μειδιόων βλοσυροῖσι προσώπασι; die Bedeutung scheint = »schrecklich «, » furchtbar « zu sein; Apoll. ... ... . βλοσυρῶπις . – Die Folgenden gebrauchen βλοσυρός zum Theil in der Bedeutung » ernst «, » mannhaft «, » Ehrfurcht einflößend «. Hes . ...
δατέομαι (vgl. δαίω ), nur praes . u. ... ... ' ἐκ πεδίου ἄνεμοι φέρον οὐρανὸν εἴσω ἡδεῖαν, τῆς δ' οὔτι ϑεοὶ μάκαρεςδατέοντο, οὐδ' ἔϑελον , sie verzehrten, ... ... Ἄρηος δατέονται , »sie theilen die Kraft des Ares«, soll ohne Zweifel bedeuten »sie kämpfen«, offenbar eine ...
ἀγέρωχος , bei Hom . achtmal, Odyss. 11, 286 ... ... . 7, 343. 16, 708. 21, 584 Τρώων ἀγερώχων; Ableitung und Bedeutung nicht sicher; Aristarch erklärte, ὅτι Ὅμηρος ἀγερώχους τοὺςἄγαν γεραόχουςκαὶ σεμνοὺςλέγει , daß ...
αἴσθησις , ἡ , der Sinn, die Sinnenwerkzeuge, τοῠ ὁρᾶν ... ... , τῶν ϑυραίων κακῶν Eur. El . 288; Plut. Ant . 24 βραδεῖα αἴσϑησις , langsames Begreifen; Empfindung, von der ἐπιστήμη unterschieden, Plat. ...
δειπνίζω , τινά , Jemanden mit einem δεῖπνον bewirthen, vgl. s. v. v . δεῖπνον und δειπνέω . Homer zweimal: Aegisthos tödtet den Agamemnon ... ... übrigens gab es eine var. lect . δειπνήσας , bei der δειπνέω = bewirthen. – Comic.; Xen. ...
βούλησις , ἡ , das Wollen, der Wille, die Absicht, ἔπραξε βούλησιν, ἣν ἐβούλετο Eur. Herc. Fur . ... ... Legg . X, 896 c; Dem . 25, 88; – ὀνόματος , Bedeutung, Plat. Crat . 421 e.
... zur Entscheidung, Luc. Pisc . 15. – b) ἀναβάλλεσϑαι ἀείδειν , zu singen anheben, Od . 1, 155; Theocr . 6, 20. 8, 71 (VLL. προοιμιάζεσϑαι ); ohne ἀείδειν , Ar. Pax 1235; Sp . auch vom Anfange einer ...
... verb. mit ἀνελεύϑερος , Legg . IX, 880 a; καὶ ἀπαίδευτος Theaet . 174 d; bes. ἀγρ. εἰπεῖν , einen derben ... ... com . bei Ath . XIII, 571 a. Die Gramm. unterschieden die Bedeutung durch den Accent, die meisten ἀγροῖκος für die erste ...
δια-πέρθω (s. πέρϑω ), ( ... ... ohne Object, von einer Stadt; medium : aor . 2. in passiver Bedeutung Odyss . 15, 384 διεπράϑετο πτόλις . – Theocr . 22, ...
ἀπο-κῑνέω , wegbewegen, wegbringen, τινὰ ϑυράων Od . 22, 107; ἀποκινήσασκε δέπας τραπέζης Il . 11, 636; Sp ., wo es auch intrans. »fortgehen« bedeutet, Aen. tact . 10.
ἀ-μνηστία , ἡ , das Vergessen, bes. des erlittenen Unrechts, Amnestie, Plut. Cic . 42; oft Herodian ... ... 943;αν δοῠναι 3, 4, 17, verbunden mit συγγνώμη und ἄδεια .
δι-έξ-οδος , ἡ , Durch- u. Ausweg, Ausgang, Her . 4, 140; τοῦ ὕδατος ... ... , wo es neben ἐγκώμια u. ἔπαινοι »Erzählungen« od. »Schilderungen« bedeutet; u. so Sp .
... Erklärung alter Grammatiker ἀργειφόντης »der schnell und deutlich berichtende«, ὁ ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος , vgl. s. v . ἀργειφόντης . Also διάκτορος ἀργειφόντης = » der schnell und deutlich berichtende (Götter) Bote «. – Hesiod. O . 68 ... ... Ἑρμῆν δὲ διάκτορον ἡγεμονεύειν; vs . 514 Δείδια, Μαιάδος υἱέ, διάκτορε, ποικιλομῆτα . – Bei ...
βουλευτής , ὁ , der Rathsherr; Hom ... ... ὄφρ' ἂν ἐγὼ βείω προτὶ Ἴλιον, ἠδὲ γέρουσιν εἴπω βουλευτῇσι καὶ ἡμετέρῃς ἀλόχοισιν δαίμοσιν ἀρήσασϑαι , mit γέρουσιν steht βουλευτῇσι nach Homerischer Art παραλλήλως , Beides bedeutet dasselbe; – Folgde, z. B. Plat. Apol . 25 a; ...
δια-κοσμέω , ordnen , in ... ... 22, 457 αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ πᾶν μέγαρον διεκοσμήσαντο , medium Homerisch in der Bedeutung des activ . Vgl. ἀποκοσμέω, ἐγκοσμέω, κατακοσμέω . – Folgende: ...
ἀξιό-χρεως , ων , ion. auch ... ... vgl. Apol . 20 e u. Andere. Dah. παρασκευή , ausreichend, bedeutend, Schol . ἀσφαλής , Thuc . 6, 21; πόλις , ...
... Phaedr . 73 a u. öfter; ἀπόδειξιν λέγειν Theaet . 162 e; ποιεῖσϑαί τινος Lys . 12 ... ... Cic. Acad . 2, 8. – Bei Pol . ist μετ' ἀποδείξεως ἐξαγγέλλειν ausführlich, mit Erörterungder Gründe, 3, 1. 10, 24, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro