... . 172; öfters bei Hom ., einmal in der Bedeutung » Schrecken «, ἔκπληξις , Iliad . ... ... 2 Ἀχαιοὺς ϑεσπεσίη ἔχε φύζα, φόβου κρυόεντος ἑταίρη , sonst in der Bedeutung » feige Flucht «, ἡ μετὰ δέους φυγή, ἡ μετὰ δειλίας φυγή ; so Iliad . 15, 62 ἀνάλκιδα φύζαν , Odyss ...
λέως , = τελέως , nach Apollon. pron . 334 u ... ... λίαν zusammen, od. mit λεώς , insofern Volk auch eine Gesammtheit, Ganzheit bedeutet, oder mit λεῖος , wie plane , platterdings.
... sie würden ihn verhindern auszuziehen), – ἔπεμψαν φράσοντα, ὅτι ἐκ Λακεδαίμονος ἐξελήλυϑε ἡ νεότης καὶ ὡς οὐ δυνατοὶ αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ ... ... , Plat. Rep . I, 354 d; τί ἐμποδὼν μὴ οὐχὶ δεινότατα παϑόντας ἀποϑανεῖν; Xen. An . 3, 1 ...
ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.
... προςέχειν Plut . 553; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε , besorge deine eigenen Geschäfte, bekümmere dich nicht um Andere, Od .; λαοὶ σκίδνασϑ ... ... u. ä., reihen sich folgende: σὸν ἔργον ἐστί , es ist deine Sache , es kommt dir zu, σὸν ...
... 3) von εἴλω , zusammengedrängt, od. auch mit der ersten Bedeutung zusammenhangend, dicht, fest , wie Hom. Il . 16, 224 ... ... τελείας καὶ ἀνδρομήκεις , wie auch 19, 225 πορφυρέην οὔλην Mehrere für gleichbedeutend mit ὁλοπόρφυρον erklärten; χλανίδες δ' οὖλαι ...
... 3 sing. indicat. act ., ist der Bedeutung nach futur , kann der Form nach sowohl praes . (mit ... ... . – Das Medium steht bei Homer überall nach homerischer Art genau in der Bedeutung des Activs; vgl. z. B. Odyss. 22, ... ... «. Es könnte vielmehr ohne irgend welche Aenderung der Bedeutung ἐδάμασσεν stehn, und lediglich das Versmaaß ...
... die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . ... ... der plural . erscheint; Odyss . 1, 226 τίς δαίς, τίς δὲ ὅμιλος ὅδ' ἔπλετο; τίπτε δέ σε χρεώ; ...
... im Orak., wo Hammer u. Ambos damit angedeutet ist; – das durch den Schlag Hervorgebrachte; – a) der sichtbare ... ... 61 a; Folgde, δόντες τοὺς τύπους τούτους ὑπὲρ τῆς ὅλης διοικήσεως , Andeutungen, Pol . 22, 7, 9. – Auch Vorbild, Muster, ...
... . 14, 105, wo es die Ziege bedeutet; sonst im plur ., ohne Unterschied des Geschlechts; ἔνορχα μῆλα , ... ... gen. plur . μηλάτων bildet. In Prosa ist es in dieser Bedeutung ungebräuchlich. 2) Der Apfel ; γηράσκει μῆλον ἐπὶ μήλῳ , ...
... Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1 ... ... Abstractum auffassen läßt, = Zeugung, Geburt; wie denn überhaupt die Abschattungen der Bedeutung bei Hom . wenigstens gewiß nicht strenge geschieden sind. Oefter von Thieren ...
... hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das Flockige, die Wolle; χερσὶν ἀώτου στρεφϑεὶς ... ... ist ἄκρον ἄωτον von reinem Quellwasser gesagt; dah. haben die Alten als Grundbedeutung »Blüthe« angenommen u. es ebenfalls von ἄω, = πνέω , ...
... ἄλσος , εος, τό (mit ἀλδαίνω verw.), heiliger, einer Gottheit geweihter Hain, ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνης αἰγείρων ... ... verehrten Gottes, Hom. Iliad . 2, 506 Ὀγχηστόν ϑ' ἱερόν, Ποσιδήιον ἀγλαὸν ἄλσος; Ἄργος Ἰνάχου κόρης ἄλσος Soph. El . 5; ...
ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ἐκλίνϑη δ' ἑτέρωσε κάρη, ἐπὶ δ' ἀσπὶς ἑάφϑη καὶ κόρυς, ἀμφὶ δέ οἱ ϑάνατος χύτο ϑυμοραϊστής ; Iliad . 14, 419 ἃς ἔπεσ' Ἕκτορος ὦκα ...
βοεία , ἡ , Hom . auch βοέη , eigentl. ... ... δορά , Rindshaut, meist die abgezogene; Odyss . 20, 142 ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ , 20, 2 ἀδέψητον βοέην , 20, 96. 22, 364 Iliad . 22, 159 βοείην ...
λίμνη , ἡ (λείβω , die Alten ... ... es falsch von λίαν μένειν , weil es ursprünglich ausgetretenes u. stehen gebliebenes Wasser bedeute), stehendes Wasser, der See, Teich, Il . 2, 711. 865. ...
ὕαινα , ἡ , urspr. eine Sau, gew. – 1) ... ... einer starken, borstigen Mähne über Hals u. Rücken, worin die durch den Namen angedeutete Aehnlichkeit mit dem Schweine zu suchen ist; wahrscheinlich die Hyäne der Neuern; ...
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ... ... Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1, ...
... , ἡ , 1) Verstand, Klugheit, Erkenntniß, φραδαὶ μελλόντων τετύφλωνται Pind. Ol . 12, 9. – 2) Rath, Andeutung; Aesch. Eum . 236 Ch . 929; Παλλάδος φραδαῖσιν Eur. Phoen . 671; ἀϑανάτων φραδῄ ἐνϑάδ' ἱκάνει Theocr ...
λαβίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λαβή , in derselben Bedeutung, Erkl. von κώπη , bei Schol. Il . 1, 219; übh. Werkzeug zum Festhalten, Schnalle, Haken u. dergl., πυκναῖς λαβίσι καταπερονᾶν , ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro