... μιν ἀνάξομεν ἤπειρόνδε εἰς Ἔχετον βασιλῆα . Dagegen hat ohne Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach ... ... 155 d; vgl. Eryx . 392 d. – b) vom Meeresufer landeinwärts hinaufziehen, Xen. Cyr . 8, 5, 3 ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50 ...
... χ als Zeichen, um die Unechtheit einer Stelle od. einer ganzen Schrift anzudeuten, od. nach Diog. L . 3, 65 bei den Erklärern ... ... , zur Hervorhebung der schönsten Stellen eines Buches (vgl. Menagius zur Stelle), bedeutete also χρηστόν, χρήσιμον , vgl. χρηστομάϑεια , für ...
καὶ δή , und nun, und sogar , nachdrücklich in Beziehung auf das Vorhergehende etwas Neues, Bedeutenderes anreihend, vollends, endlich , Il . 1, 161 u. Folgde; καὶ δὴ καί , und nun auch, ἄλλα τε σχεῖν χωρία καὶ δὴ καὶ ...
... und πού , ihre gesonderte, ursprüngliche Bedeutung, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 1, 161 ... ... που λεύκ' ὀστέα πύϑεται ὄμβρῳ κείμεν' ἐπ' ἠπείρου, ἢ εἰν ἁλὶ κῦμα κυλίνδει : hier hebt δή das οὗ hervor, und πού ...
εἰ καί , wenn auch, obgleich, c. ind . u. opt., Hom ., Attiker, die Wirklichkeit der Annahme angedeutet; καὶ εἰ , auch wenn, nimmt einen einzelnen Fall, dessen Wirklichkeit dahingestellt ...
... auch Sp ., wie ἔστη δὴ οὕτω τὸ δεινόν Hdn . 1, 13, 10. – Hieran reiht sich die ... ... , 10, 1; 4, 8, 19; οἱ μὴ στάντες παρὰ τὰ δεινά D. Hal . 9, 28, die den Gefahren ... ... Her . 7, 105; Sp ., βασιλέα Δείμαντα στησάμενος D. Hal . 1, 61; ...
... hat das Wort siebenmal; zweimal in eigentlichster Bedeutung, Erdwall, Damm, Iliad . 5, 88 und 89 ποταμῷ πλήϑοντι ... ... annimmt, daß Nicanor im Homer ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ schrieb. – In der Bedeutung Erdwall gebraucht Pind . das Wort, N . 6, 40 ...
ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht verw. mit ἄδην oder mit ... ... , nachhomerischen Schlusse der Odyssee (nach Aristarch von 23, 297 ab) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, gedrungen; von Bienen- und Fliegenschwärmen wie von ...
... 485 φράζεσϑ' ὡς ὕμιν Πρόμαχος δεδμημένος εὕδει ἔγχει ἐμῷ, ἵνα μή τι κασιγνήτοιό γε ποινὴ δηρὸν ἄτιτος ... ... . 13, 697; 22, 234 sagt Hektor zum vermeintlichen Deiphobus Δηίφοβ', ἦ μέν μοι τὸ πάρος πολὺ φίλτατος ἦσϑα γνωτῶν, οὓς ... ... vgl. Scholl. Aristonic .; 3, 174 sagt Helena zum Priamus ὁππότε δεῦρο υἱέι σῷ ἑπόμην, ϑάλαμον γνωτούς ...
... Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein ... ... ; κρεῖσσον καὶ ἄρειον , auf Homerische Art παραλλήλως , d. h. gleichbedeutend, Od . 6, 182; vgl. Apoll. Lex . 42, ...
πτέρυξ , υγος, ἡ (nach Aristarch . πτερύξ zu ... ... . Schol. Il . 2, 316; Andere wollten gar einen Unterschied in der Bedeutung nach dem Accent machen, E. M .), Feder, Flügel ; πτέρυγος ...
... u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel ... ... Voß: aus dämmernder Luft; auch Od . 9, 52 ist so zu deuten; "früh" heißt es auch Ap. Rh . 417. 915. ...
ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , öfter bei Hom ., der es nie in der Bedeutung »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur ...
... , nach Plat. Protag . 360 ἡ σοφία τῶν δεινῶν . Ggstz δειλία , Legg . V, 734 c. Die Form ... ... ; Xen. Mem 1, 1, 16, wo ebenfalls δειλία entgegensteht; sonst schwankt bei Xen . die Schreibart. Im ...
κρίνον , τό , die Lilie , von der ganzen Gattung, während λείριον vorzugsweise die weiße Lilie bedeutet, Theophr . u. A. Vgl. κολοκύντη . Der dat. plur . ist wie von τὸ κρίνος immer κρίνεσι , Ar. ...
μέμνων , ονος, ὁ (vgl. nom. pr.), 1 ... ... Plin. Memnonides . – 2) in Athen hieß so der Esel, wegen seiner Ausdauer u. seiner Halsstarrigkeit und Stätigkeit, Hesych .
φενάκη , ἡ , falsches Haar, Perücke, Luc. Alex . ... ... .; s. VLL.; entweder zum Stamme φέναξ gehörig, also eigtl. eine Täuschung bedeutend, oder von πηνίκη nur mundartlich verschieden.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro