δαῦκος , ὁ , Pastinake, Theophr . – Aber Nic. Th . 94 ( v. l . δαῦχμος ) wie Al . 199 scheint es eine Art Lorbeer, vielleicht δαύχνη , vgl. ἀρχιδαυχνοφορέω .
φλοιός , ὁ , Baumrinde, Borke; Il . 1, 237 ... ... 8, 115; bes. der Kork; übh. die Rinde, Schaale der Gewächse, βρυώδει ἰλύος φλοιῷ Ael. H. A . 16, 15.
... C . 1647; – bes. intrans., ausdauern, aushalten, τινί, τὸ σῶμα τῇ ταλαιπωρίᾳ ἀντέχει Thuc . 2 ... ... 7; dah. οὐκ ἐπὶ πολὺ ἀντέχει . es hält nicht lange gegen, dauert nicht, Thuc . 2, 64; ἔςτ' ἂν αἰὼν ὁ ὐμὸς ...
... was da kommen soll, Anzeichen, O. C . 94; τὸ δαιμόνιον , Plat. Phaedr . 242 b; Apol . 40 ... ... . 395 a; ἱκανὸν δὲ σημεῖον, ὡς μαντικὴν ἀφροσύνῃ ϑεὸς ἀνϑρωπίνῃ δέδωκεν· οὐδεὶς γὰρ –, Tim . 71 e; häufig bei den ...
χειμάζω , a) trans., – 1) dem Winter od. dem ... ... , pass . dem Winter od. Frost ausgesetzt sein, im Winter od. Frost ausdauern, überwintern; χειμασϑέντα δένδρα Theophr ., wie χειμασϑῆναι χειμῶσιν ὡραίοις καὶ καλοῖς ...
λῑπαρής , ές (nach den Alten von λίαν παρεῖναι (?), inbrünstig), anhaltend, beharrlich, ausdauernd, unablässig; ἅτε λιπαρὴς ὢν περὶ αὐτοῦ , Plat. Crat . 413 a; λ. εἰμι πρὸς τὰς ἐρωτήσεις τῶν σοφῶν , Hipp. min . 372 ...
... brücken; Hom . zweimal, in der Bedeutung » dämmen «, nicht »brücken«, vgl. γέφυρα; beide Male in ... ... Scholl . γεφύρωσεν δὲ κέλευϑον , wie 15, 357. – Uebertr., Ἀτρείδαις νόστον Pind. I . 7, 51; πυρήν , gangbar machen ...
ἄρνυμαι , nur praes . u. imperf ., Nebenform zum ... ... , oder: zu erringen suchen, mit dem erringen beschäftigt sein, eine Modification der Bedeut., welcher jedes Griech. Verb im praes . u. imperf . unterliegt. ...
... als von den Göttern gesendet und die Zukunft andeutend betrachtet wird, Il . 1, 63; Zeus' Bote, 2, ... ... auch zu ὄνειρον gezogen werden kann, welche Form er sonst braucht; ψευδεῖς ὄνειροι , Eur. I. T . 569; παῦσε νυχίους ὀνείρους ...
μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch. Ag . 122; Her . nennt die Kriegerkaste in Aegypten οἱ μάχιμ οι , 2, 141. 164, u. unterscheidet in dem Heere des Xerxes οἱ μάχιμοι von dem ...
τοσόςδε , ep. auch τοσσόςδε , = τόσος mit verstärkter demonstr. Bedeutung; bei Hom . seltener als τόσος , bei den Att. häufiger; mit entsprechendem ὅσος , Il . 14, 94. 18, 340; c. inf ., so tüchtig, ...
ἱμερτός , adj. verb . zu ἱμείρω , ersehnt, erwünscht, ... ... λέχος Pind. P . 3, 99; δόξαι 11, 78; ἀοιδαί Ol . 6, 7; sp. D ., ὕδατα Ap. ...
ὠκεανός , ὁ , ursprünglich der Gott des großen Urwassers (s. ... ... dem großen Weltstrome, der die ganze Erdscheibe umfließt, identificirt, und nimmt dann die Bedeutung des großen äußern Weltmeeres od. Oceans an, im Ggstz zum mittelländischen Meere, ...
παππάζω , einen schmeichelnd, liebkosend Papa nennen; von lallenden Kindern, ... ... παππάζεσκες Qu. Sm . 3, 474; Nonn . auch in allgemeiner Bedeutung, wie ein unmündiges Kind lallen. Nach Poll . 5, 90 auch von ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro