... Recht bemerkt, daß alle Kämpfer, Mannen, angeredet werden, nicht bloß die Könige, s. Lehrs Aristarch. ed . ... ... gern die scüheren Zeiten als in jeder Beziehung höher u. vollkommner darstellt, so bildet sich der Begriff des ἥρως zu einem über das gewöhnliche Maaß des ...
... μάχῃ συνάψας , Heracl . 807. – Einen superl . μονώτατος bildet Ar. Equ . 352 Plut . 182, auch Theocr . ... ... conv . 8, 6; μὴ χρώμενον μόνον , wenn er nur nicht anwendet, Plat. Legg . VII, 824 u. sonst überall ...
... I. 8, 39; pass -, ἀείδετο δὲ πᾶν τέμενος ϑαλίαις P . 11, 79; – Aesch. ... ... sprechen, Plat. Lys . 203 c, u. so Sp ., ᾄδεται παρὰ πάντων Luc. Somn . 12, u. Plut .; oft ...
... welche Orakel geben. – 2) pass., angeredet, begrüßt, τῷ προςήγορος ; Soph. Phil . 1337, Schol ... ... ; vgl. O. R . 1338; dah. übh. Jemandem willkommen, befreundet, φίλους τε καὶ προςηγόρους ἀλλήλοις γίγνεσϑαι , Plat. Theaet . 146 ...
... zu merken, wo die spätere ausgebildetere Sprache eine näher und eine ferner stehende unterscheidet, oder die Verschiedenheit als ... ... Seite τό γε ᾡ τὸ ἡδόμενον ἥδεται ; so auch τῇ ᾗ φὴς σὺ σκληρότητι , mit der von ... ... = auf diese Weise, τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν , so sollte es vollendet werden, Od . 8, ...
... οἷος u. ὅσος bemerkt ist, findet sich auch ὡς , wo man ὅτι, οὕτως erwarten ... ... , fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr . 6, 2,30; vgl. Schäf. mel ... ... . 6, 31, da sie nämlich nach der Ansicht des Orakels. Zuweilen findet sich auch ἡγεῖσϑαι od. ein ähnliches Verbum daneben, ...
... δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p . 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male ... ... 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε , Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom . 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι ...
... ἴϑι δή , wohlan . – c) determinativ, den Grad od. das Maaß eines Wortes zu bestimmen (vgl. ... ... bei verbis , allerdings , bekräftigend; dieser Ausdruck des Gewissen u. Thatsächlichen findet sich bei Partikeln schon bei Ham . u. wird im Attischen sehr ...
... eines Mordes willen in die Verbannung gehen, Dem. Md . 105; δεϑεὶς ἐπὶ χρήμασιν 24, 168; vgl. 132; ζημιοῦσϑαι ἐπὶ τῇ ὠνῇ ... ... , oder ihm Liebe einzuflößen, Antiph . 1, 9; ἐπ' ὠφελείᾳ ἐψεύδετο 5, 37; ἐπὶ τῇ δήμου καταλύσει , um ...
... der Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet u. gerecht er ist; Folgde häufig, ὡς ἕκαστος ἑτοιμότητος ... ... τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι Isocr . 4, 11, die über die Ungebildeten hinausgehen, wo man fälschlich eine Tmesis für ὑπερέχειν annimmt; – ... ... Jahre, Thuc . 6, 3; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε , ihr werdet aus dem Folgenden einsehen, Isocr ...
... den Gegenstand bezeichnend, unter dem sich Etwas befindet; zunächst – 1) örtlich , u. zwar – a) ein ... ... 5, 10; sogar ὕπεστι ὑπὸ γῆν , 2, 127. – Damit verbindet sich c) oft der Begriff des Schutzes, wo wir unter oder ...
... verbindenden Satzglieder durch andere Conjunctionen bestimmter andeuten. So verbindet es – a) Entgegengesetztes, κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ... ... auch öfter gesetzt, wodurch gewöhnlich die Vrbdg nachdrücklich hervorgehoben wird, rhetorische Figur des Polysyndeton, καὶ φημὶ κἀπόφημι κοὐκ ἔχω, τί φῶ Soph. ... ... καὶ στυγοῦντ' ἐποικτίσαι , das auch der Hassende bemitleidet, Soph. O. R . 1296. In allen ...
... Geistig anleiten ist erziehen; dah. καλῶς ἀχϑεῖσαι den ἀνάγωγοι , ungebildeten, entgegenstehen, Xen. Mem . 4, 1, 3; κακῶς, ... ... unterscheiden beide Berba ebenso, wie man im Deutschen »tragen« und »führen« unterscheidet; dabei giebt es natürlich Fälle, wo man, ...
νύν , u. episch auch νύ , enclitisch und mit kurzem ... ... ist δή νυν richtiger als δὴ νῦν , wo es einen einfachen Schluß bildet, ἄκουσον δή νυν , Plat. Legg . III, 693 d; ...
ἉΦή , ἡ , 1) das Berühren, Befühlen, Betasten; der ... ... λύχνων ἁφάς Her . 7, 215, mit Anfang der Nacht, wenn Licht angezündet wird; D. Sic . 19, 30.
δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß ... ... es auch mit nom. pr . verbunden, Δύςπαρις u. ä., und bildet gern Gegensätze wie γάμος δύςγαμος . Am häufigsten sind in Prosa die Zusammensetzungen ...
τυΐ u. τυΐδε , dor. u. äol. statt τῇ, τῇδε , Schol. Il . 14, 298; – bei Hesych . steht τυΐ, ... ... δεῦρο , hierher komm, Sappho 1, 5, wo υι eine Sylbe bildet.
... Nausikaa? Od . 6, 276; τί κακὸν τόδε πάσχετε ; was leidet ihr hier? 20, 351; vgl. 1, 225. 20, 191. ... ... das zunächst Folgende, während οὗτος auf das Vorige zurückweis't, nur einzeln findet sich des lebhaftern Ausdrucks wegen βαρεῖαν ὁ ξένος φάτιν τήνδ ...
... 940;γματα) δ' ἀμαλλοδετῆρες ἐν ἐλλεδανοῖσι δέοντο . Meistens ist δέω bei Homer im eigentlichen physischen ... ... Ὀδυσῆος δῆσαν ἐπισταμένως ; vgl. Iliad . 13, 599 αὐτὴν (eine verwundete Hand) ξυνέδησεν ἐυστρεφεῖ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ . – Folgende: Plat ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro