οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ... ... Traumgott selbst, im Ggstz gegen die körperlosen, nichtigen Traumbilder, Träume, die er sendet; die andere Erklärung »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht schlechtweg verderblich heißen ...
... ἐνίκα , Il . 18, 252, bildet sich der Begriff des Wortes im Ggstz zur That, μύϑων τε ῥητῆρ ... ... , Ath . XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac. A. P. p . ...
στόμα , ατος, τό , 1) der Mund , von ... ... 5. 10, 1 u. öfter; ἠϊόνος στόμα μακρόν , die geräumige Mündung det Bucht, Il . 14, 36, vgl. Od . 10, 90; ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... des Schildrandes dienen, über welche das Leder gespannt ist, welches die Fläche des Schildes bildet, oder zwei Querhölzer oben u. unten auf der inneren Seite des Schildes, ...
... . 16, 456, d. i. sie bildete ihn wieder zum Greise um; – πάλιν δοῦναι , zurückgeben, z. ... ... , 21, 504, vgl. Od . 7, 143; Pind . verbindet πάλιν αὖτις , Ol . 1, 65, ὀπίσω πάλιν οἴκαδε ...
γέρων , οντος, ὁ , Wurzel ΓΕΡ , verwandt mit ... ... . das Wort völlig als adject ., indem er ein neutrum γέρον bildet, zugleich die einzige Stelle, wo er das Wort nicht von einer Person, ...
οἰκέω , 1) sein Haus haben, wohnen , von einzelnen Menschen ... ... 182 b, öfter. – Auch πόλις εὖ οἰκεῖ u. ä., die Stadt befindet sich wohl, wird gut verwaltet, Plat. Legg . III, 702 a; ...
χορός , 1) der Chortanz, der Reigen , übh ... ... bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandtheil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός (τραγῳδῶ ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... ' αὖτ' ἐν προϑύροισι δόμων αὐτώ τε καὶ ἵππω den ursprünglichen Anfang des zweiten bildet. Die Alten dursten die ganze hier als unächt bezeichnete Stelle nicht für ...
χρεία , ἡ , 1) das Gebrauchen , – a) ... ... Chrie, eine Sentenz od. ein Gemeinplatz, ein bedeutender Ausspruch auf einen bestimmten Fall angewendet und nach bestimmten Regeln ausgeführt, Hermogen. progymn . u. a. Rhett ...
ὅρκος , ὁ (eigtl. = ἕρκος , also die Schranke ... ... eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser der Styx ist ...
... die Seele in einem unfreien, leidenden Zustande befindet, dah. auch ἀνήκεστον πάϑος ἔρδειν , eine heillose That aus Leidenschaft ... ... ὑπεροχή, ἔλλειψις . Dah. sind πάϑη λέξεως Veränderungen, welche ein Wort erleidet, durch Zusetzung oder Weglassen eines Buchstabens, durch Declination und Conjugation, Gramm ...
εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ... ... , 15. 53; είπέ μοι steht im Anfange der Rede auch wo Mehrere angeredet werden, εἰπέ μοι, τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, ὦ δημόται , Ar. ...
τέρας , ατος , ep. αος, τό , nom. ... ... Zeichen, Wunderzeichen , Vorzeichen, von jeder außerordentlichen, nicht im gewöhnlichen Laufe der Natur begründeten Naturerscheinung, in der man eine Hindeutung auf die Zukunft, ein Zeichen eines Gottes ...
μῆλον , τό , 1) Schaafund Ziege , kleines Stück Vieh ... ... D ., von denen Lycophron 106 einen metaplastischen gen. plur . μηλάτων bildet. In Prosa ist es in dieser Bedeutung ungebräuchlich. 2) Der Apfel ...
λόφος , ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω , ... ... . 22, 124, vgl. Il . 6, 469. 15, 537; Hephästus bildet diesen aus Gold nach, ἔϑειραι χρύσεαι, ἃς Ἥφαιστος ἵει λόφον ἀμφὶ δασείας ...
ὅρμος , ὁ , 1) Schnur, Kette (εἴρ ... ... ersten verschieden; Passow bemerkt dagegen, daß ja ein Ort, wo man bes. Schiffe anbindet oder festlegt, gleichfalls ganz natürlich von εἴρω herkommen könne; vgl. die ...
... den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde, τόν ῥ' (ὀϊστ ... ... / 2 Fuß enthaltend, Her . 2, 175, der 1, 178 unterscheidet πῆχυς βασιλήϊος u. μέτριος , so daß der erstere um 3 ...
... plur . τὰ λώϊα . – Hieraus bildete sich ein neuer comp . λωΐτερος , εἰ δ' ὕμιν δοκέει ... ... 1, 376. 2, 141, der sich auch bei sp. D . findet, Ap. Rh . 3, 186, Antp. Sid . 47 ...
ὰκέων , still, ruhig, schweigend; Hom . siebzehnmal; Iliad ... ... .) angesehen worden, so daß man die Formen ἀκέου σα, ἀκέοντε, ἀκέοις bildete. Aristarch hielt ἀκέων für mascul.; Scholl. Aristonic. Iliad . 4. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro