πυκάζω , dicht od. fest machen, befestigen, fest anbinden, Hes ... ... gut bedeckt, Il . 2, 777; ὄρος πεπυκασμένον , ein dicht bedecktes, bewaldetes Gebirg, Hes. Th . 484; auch μὴ ἐντὸς πυκάζοιεν σφέας αὐτούς ...
νεκρός , ὁ (vgl. νέκυς ), der Leichnam, ... ... oder drei Mann, Plut. Socr. gen . 17. – Einen compar . bildet Lucill . 78 (XI, 135), τὸν πολὺ τοῦ παρὰ σοὶ νεκρότερον ...
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... ; ἐφ' ἃ νῦν κυκλεῖται Polit . 270 b; ἐκυκλέοντο , sie bildeten einen Kreis, Her . 8, 16. – Auch intr., sich im ...
ταρσός , ὁ , att. ταῤῥός (vgl. τέρσομαι ), ... ... – c) πτερύγων ταρσός , das Blatt, welches der zum Fluge autgebreitete Flügel bildet, auch der Flügel selbst; τὰ ταρσά , Anacr . 9 ...
ῥύσιον , τό , 1) das, was man wegzieht, wegschleppt, ... ... ἥμαρτε , Aesch. Ag . 521. – 2) das als Pfand Weggenommene, Abgepfändete, das Unterpfand, wodurch ich mich bezahlt mache, od. einen Anderen mir gerecht ...
ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ἁραιός ... ... E. M . erkl. βλαπτικάς , u. las wohl ἀραίας . Es bildet bes. den Ggstz zu πυκνός , nicht dicht, sondern einzeln stehend, ...
ἀλαζὠν , όνος, ὁ (ἄλη , aber nicht ... ... ( Eusth . πᾶς ὁ πλάνην ἑαυτοῦ ἀφηγούμενος ) Marktschreier, Prahler, der betrügerisch aufschneidet und mehr zu wissen vorgiebt, mehr zu thun verspricht, als er wirklich weiß ...
... , um die Zeit, wo man Lichter anzündet, gegen Anfang der Nacht, Her . 7, 215. – Die ... ... δίμυξος u. ähnliche). – Der plur . wurde auch λύχνα gebildet (s. unter λύχνον ); neben λύχνους ἅψω, ἂν σωϑῇς , ...
ῥόμβος , ὁ , att. ῥύμβος , 1) jeder kreisförmige ... ... Pauke. – c) eine mathematische Figur, die zwei mit der Grundfläche aufeinandergesetzte Kegel bildet, ein Rhombus, M, them .; vgl. Schol. Theocr . 2, ...
ἴκριον , τό , gew. im plur . τὰ ἴκρια ... ... ἴκρια πῆξαι ἐπ' αὐτῆς ὑψοῠ , die Bohlen, welche den obersten Rand der Schiffswände bildeten; vgl. Nitzsch. – 2) gew. das Verdeck , νηῶν ἴκρι' ...
κνίσσα , ἡ , ep. κνίσση , nach Drac . ... ... zu schreiben; Fettdampf , der Dampf u. Geruch von fettem, im Feuer angezündetem Fleische, bes. beim Opfer, Opferduft, nidor , vgl. Arist. meteorol ...
πυρσός , ὁ , Feuerbrand, Fackel; πυρσοί τε φλεγέϑουσιν ἐπήτριμοι ... ... ; Eur. El . 587, der auch den plur . τὰ πυρσά bildet, Rhes . 97. Bes. ein in der Nacht von ausgestellten Wächtern durch ...
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. ... ... erste Milch , die sich mit dem Eintritte der Mannbarkeit in der Brust des Mädchens bildet u. die Brustwarzen hart macht; auch die hart werdende Brust des zur Mannbarkeit ...
θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. ... ... Plat. Tim . 66 d; Folgde; ἐϑυμιᾶτο αὐτῷ , es wurde ihm Räucherwerk angezündet, Ael. V. H .12, 51; ϑυμιώμεναι μέλισσαι , beräuchert, ...
τομεύς , ὁ , 1) Einer der schneidet. – 2) das Werkmesser der Schuster, der Kneif, Plat. Alc . ... ... Kegelschnitt, Kugelschnitt, Archimed ., der den dat., plur . auch τομέσι bildet, u. a. Mathem .
μῆνιγξ , ιγγος, ἡ , die Haut ; Emped .- 280 vom Auge, τό τ' ἐν μήνιγξιν ἐεργμένον ὠγύγιον πῦρ ; bes. die das Gehirn umgebende ... ... 1. – Nach Hesych . auch die Haut, welche sich auf dem Weine bildet.
εὐ-αγής , ές , 1) ( ἅγος ... ... Auch εὐᾱγής (vgl. περιαγής u. περιηγής ), gutgedreht , wohl abgerundet, εὐαγέος ἠελίοιο Parmenid . bei Clem. Al . 5 p. ...
ὁμ-ῑλέω , zusammen sein , kommen, mit ... ... Od . 2, 21. 288 u. öfter, ἐνὶ πρώτοισιν ὁμιλεῖ , er befindet sich unter den Ersten, Il . 18, 194; häufiger μετά τισι ...
συν-έχω (s. ἔχω u. συνόχωκα ... ... von denen Einer ergriffen ist, mit denen er behaftet ist, in denen er sich befindet; τοιοῖςδε πάσας εὐφρόνας ὀνείρασιν ξυνειχόμην , Aesch. Prom . 659: ξυνέχεσϑαι ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro