... El . 547, wenn du mich zuerst anredetest; ὄρκον Eur. I. T . 743 u. öfter; in ... ... den Anfang machen, κακῆς ἐξήρχετο βουλῆς Od . 12, 339; δεϑλεύων Ap. Rh. 1, 365; κανᾶ , die Körbe zum ...
ἀ-μέρδω ( ἀμείρω, μέρος , vgl ... ... . 13, 340 ὄσσε δ' ἄμερδεν αὐγὴ χαλκείη κορύϑων ἄπο λαμπομενάων κτἑ ., blendete die Augen; – Hes. Th . 698 Sc . 331; Pind ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... Ε des asper entnommen wurden, aus denen sich die jetzt üblichen Spirituszeichen bildeten. – Vorherrschend ist η bei den Ioniern, die es für ᾱ ...
οἰκεῖος , ion. οἰκήϊος , auch 2 Endgn, 1) häuslich ... ... κειότατος ἦν Is . 1, 28, s. auch zu Ende; – befreundet , οὐδὲν οἰκεῖον, πάντα δὲ ἡγοῠνται πολέμια , Pol . 4, 3 ...
μεγαίρω (von μέγας , vgl. γέρας – γεραίρω ... ... dem zauberische Kraft zugeschrieben wird. – Sp . haben auch das pass ., beneidet werden; so von Sardes gesagt πολὺς δέ με πολλάκις αἰὼν ἄστεσιν ὀλβίστοις εὗρε ...
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός ... ... ἄμεινον πράττειν , sich besser befinden, Isocr . 5, 132; – ἀμεινότερος bildete Mimnerm . nach Phrynich .; – ἀμεινόνως Ar . in B ...
σκάφιον , τό , dim . von σκάφη, σκάφος ( ... ... XI, 475 c. – Eine Art Brennspiegel, mit welchem die Vestalinnen das Feuer anzündeten, Plut. Num . 9; – eine Wurfschaufel, πτύον , Schol. ...
ἀλλήλων , ohne nom ., von ἄλλος , im dual . ... ... es muß vom Vorhergehenden durch Interpunction so getrennt werden, daß es einen eigenen Satz bildet, πλησίον ἀλλήλων εἰσίν , vgl. Scholl. Nicanor; – Pind . ...
παλάσσω , 1) besprengen, bespritzen, u. dah. besudeln , verunreinigen (vgl. παλύνω); καί τιν' ὀΐω αἵματί τ' ἐγκεφάλῳ τε παλαξέμεν οὖδας , ... ... ist also wohl schwingen , πάλλω , welche Bewegung auch beim Sprengen, Spritzen angewendet wird.)
... . Ecl . 6, 13; nach Neuern unterscheidet er sich vom gehörnten Pan und Faun dadurch, daß er ungehörnt dargestellt ... ... , 23, 7. – 3) eine Art Drama, worin Satyrn den Chor bildeten, Satyrspiel, δρᾶμα σατυρικόν , welches von Pratinas erfunden worden sein soll. ...
φυσικός , adv . φυσικῶς , 1) natürlich , von ... ... . – 2) naturgemäß , nach den Gesetzen der Natur, in der Naturordnung begründet, im Ggstz des Wider- oder Uebernatürlichen u. Wunderbaren, physisch; αἴτια φυσικά ...
μασχάλη , ἡ (vgl. μάλη , Achsel), die Achselhöhlung ... ... b) am Schiffe, der Theil der πρώρα , wo sich der ἀρτέμων befindet, Hesych . – c) an Pflanzen, die Höhlung unter einem hervorgebrochenen Blatte ...
θεώρημα , τό , das Angeschaute, Betrachtete, Schauspiel; περὶ τῶν ... ... . Plut. de mus . 2. Bes. ein durch Untersuchung gefundener u. begründeter Satz, bei den Mathem . Lehrsatz, übh. Regel in Kunst u. ...
ἀγκύλος , η, ον (ἄγκος, ἀγκών ... ... Bisacc . 21 ( καὶ λαβυρίνϑοις ὅμοιοι ); bei Dionys. H . lobend: abgerundet. – b) auf den Charakter, listig, Lyc . 344 λαμπουρίς , ...
ἑρκεῖος , ον , att. ἕρκειος , auch 3 Endgn, ... ... zum Hause gehörig, πύλαι ἕρκειοι 554, ϑύρας ἄκουσον ἑρκείας κτύπον 642; δεϑεὶς πρὸς κίον' ἑρ κείου στέγης , v. l . ἑρκίου , ...
ἀγώνιος , ον , dasselbe, ἄεϑλοι , Anstrengungen, Pind. I . 4, 8; εὖχος Ol . 11, 66; Ἑρμῆς , als ... ... ; σχολή Ai . 193, Kampfesruhe, die Ruhe, die Ajax zum Morden anwendete.
ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, bes. gekräuseltes, die ... ... der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp . – Der geschlängelte Blitz u. übh ...
πνιγεύς , ὁ , Gefäß, worin Etwas erstickt wird; Ar. ... ... erklärt ἔνϑα οἱ ἄνϑρακες ἔχονται καὶ πνίγονται , ein Deckel, der eine hohle Halbkugel bildet, den man über Kohlen stürzt, um sie zu ersticken; Arist . u ...
ἐπι-φέρω (s. φέρω ), beibringen, ... ... . 3, 82; λέξις ἐπιφέρεται πράγμασι , der Ausdruck wird bei den Dingen angewendet, Plut. de audit . 5. Auch = als Beiwort brauchen, Arist ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro