Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλωπεκέη

ἀλωπεκέη [Pape-1880]

ἀλωπεκέη , zusammengezogen ἀλωπεκῆ, ἡ , der Fuchsbalg, Her . 7, 75; Plut. Lys . 7; Polyaen . 2, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλεγεινός

ἀλεγεινός [Pape-1880]

ἀλεγεινός , ή, όν, = ἀλγεινός (ἀλέ&# ... ... (ἵπποι) οἱ δ' ἀλεγεινοὶ ἀνδράσι γε ϑνητοῖσι δαμήμεναι ἠδ' ὀχέεσϑαι, ἄλλῳ γ' ἤ Ἀχιλῆι Iliad. ... ... Agath. 1 (X, 68) ἄνδρες . – Adv . ἀχνύμενος ἀλεγεινῶς Qu. Sm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεγεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἀλωπέκειος

ἀλωπέκειος [Pape-1880]

ἀλωπέκειος , vom Fuchs, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπέκειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀν-εγείρω

ἀν-εγείρω [Pape-1880]

ἀν-εγείρω , aufwecken, ἐξ ὕπνου Il . 10, 138; ἐκ λεχέων Od . 4. 730; aufregen, ermuthigen, ἀνέγειρα δ' ἑταίρους μειλιχίοις ἐπέεσσι 10, 172; Pind . κῶμον , anregen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 219.
μερίμνημα

μερίμνημα [Pape-1880]

μερίμνημα , τό , Sorge, Besorgniß; ἀλεγεινά , Pind. frg . 245; ἀνήκεστα μεριμνήματ' ἔχων βάρη , Soph. Phil . 187.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερίμνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
στεκτικός

στεκτικός [Pape-1880]

στεκτικός , bedeckend; ἡ στεκτική , die Kunst des Bedeckens und Abhaltens, ῥευμάτων , Plat. Polit . 280 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
ἀπ-αγγέλλω

ἀπ-αγγέλλω [Pape-1880]

... . 4, 153, ἀπηγγέλη Plut. frat. am . 18, άπήγγελκα Fab. Max . 16, melden, berichten, Botschaft bringen, τινί ... ... Xen. An . 2, 4, 4. 6, 4, 25; ἡττημένος ἀπήγγελταί τις ὑπό τινος , es wird gemeldet, daß er besiegt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγγέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
σκεπαστήριος

σκεπαστήριος [Pape-1880]

σκεπαστήριος , zum Bedecken, Verhüllen gehörig, bedeckend, verhüllend, Sp .; τὰ σκ ., D. Sic . 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπαστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
προς-κατα-τείνω

προς-κατα-τείνω [Pape-1880]

προς-κατα-τείνω , noch dazu, zugleich ausstrecken, ausrecken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατα-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
χιών

χιών [Pape-1880]

χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der schon gefallene, die Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il . 12, 278; ὀξεῖα Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
κόϊξ

κόϊξ [Pape-1880]

κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόϊξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
λεύω

λεύω [Pape-1880]

λεύω (s. λεύς ), steinigen, mit Steinen werfen, bedecken; μνῆμα Eur. El . 328; Thuc . 5, 60; λευσϑῆναι πέτροις Soph. O. C . 435; Eur. I. A . 1350 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
τείνω

τείνω [Pape-1880]

... . 13, 85. – Auch der Länge nach hinstrecken, ὥς τε σκώληξ ἐπὶ γαίῃ κεῖτο ταϑείς , Il . 13, ... ... , Sp . – Häufig intrans., zunächst – a) vom Orte, sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι , sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken, Her . 4, 38. 7, 113, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
ὀρέγω

ὀρέγω [Pape-1880]

ὀρέγω , recken, strecken , ausstrecken; χεῖρ' ὀρέγων εἰς οὐρανόν , Il . 15 ... ... . 5, 4. – Med . sich ausstrecken, seine Hand ausstrecken; ποτὶ στόμα χεῖρ' ὀρέγεσϑαι , Il . 24, 506; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
στέγω

στέγω [Pape-1880]

στέγω , lat. tego , decken , bedecken, beschützen; στέγει δὲ πύργος , Aesch. Spt . 779; ... ... El . 1107; auch = mit Stillschweigen bedecken, verschweigen, τί χρὴ στέγειν ἢ τί λέγειν , Phil . 136; vollständig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
λέβης

λέβης [Pape-1880]

... In der Od . ist es gew. das Waschbecken, in welchem den Gästen vor Tische das Waschwasser gereicht wurde, von Silber ... ... 19, 386. 469. – Bei den Spartanern war λέβης eine Art Becken, die von den Weibern bei der Todtenfeier geschlagen wurden, Her . 6, 58. – Auch das Becken am Dache des Zeustempels zu Olympia, Paus . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
λείχω

λείχω [Pape-1880]

λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. Ag . 802; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne, Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
ῥυπόω

ῥυπόω [Pape-1880]

ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass . schmutzig, unsauber werden, sein; ep. part. perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ποκόω

ποκόω [Pape-1880]

ποκόω , mit Wolle bedecken, umgeben, λεπτῇ ἄχνῃ πεποκωμένον μῆλον , mit seinem, wolligem Flaum, Philp . 20 (VI, 102).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
φονόω

φονόω [Pape-1880]

φονόω , mit Mord und Blut beflecken, besudeln, πεφονωμένον ἔγχος Opp. Cyn . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φονόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon