Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατ-ερέφω

κατ-ερέφω [Pape-1880]

κατ-ερέφω , bedachen, bedecken; τὰς σκηνὰς κλήμασιν Plut. Caes . 9; ἀλλήλους τοῖς ϑυρεοῖς Anton . 49. – Med . sich bedecken; aor . bei Ar. Vesp. 1254; κεράμῳ κατερέψεται ἑρκίον ἀνήρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ερέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397.
δι-εγείρω

δι-εγείρω [Pape-1880]

... δι-εγείρω (s. ἐγείρω ), aufwecken; Hippocr .; τὴν φύσιν διεγείρας Anaxipp. Ath . IX, ... ... ἐξ ὕπνου διέγρετο Paul. Sil . 12 (v, 275); διεγερϑείς Lucill . 99 (XI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἐκ-μιαίνω

ἐκ-μιαίνω [Pape-1880]

ἐκ-μιαίνω , ganz beflecken, verunreinigen, Opp. Hal . 4, 663. – Med . bei Ar. Ran . 753 wird τὸ ἀποσπερματίζειν erkl., von der Selbstbefleckung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μιαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
ἐπι-νεφέω

ἐπι-νεφέω [Pape-1880]

ἐπι-νεφέω , bewölken, mit Wolken bedecken, Arist. probl . 56, 38; Theophr .; – ἐπινεφεῐ ὁ Ζεύς , der Himmel bewölkt sich, Alexis bei Phot. lez . 244; absol., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νεφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 965.
δια-λείχω

δια-λείχω [Pape-1880]

δια-λείχω , durch-, auslecken; τὰς χύτρας Ar. Vesp . 904, und komisch τὰς νήσους Equit . 1034.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
ἐξ-υπνίζω

ἐξ-υπνίζω [Pape-1880]

ἐξ-υπνίζω , aus dem Schlafe aufwecken, Plut. Anton . 30 u. a. Sp ., von den Atticisten verworfen. S. Lob. Phryn . 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-υπνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
ἀπο-λάπτω

ἀπο-λάπτω [Pape-1880]

ἀπο-λάπτω , ablecken, abschlürfen; übertr. = ἀπολαύω, τινός Ar. Nubb . 801.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 310.
ὑπο-στέγω

ὑπο-στέγω [Pape-1880]

ὑπο-στέγω , darunter bedecken, verbergen, Xen. Cyn . 5, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
ἀνα-λείχω

ἀνα-λείχω [Pape-1880]

ἀνα-λείχω , auflecken, Her . 1, 74 αἷμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 195.
παρ-ορέγω

παρ-ορέγω [Pape-1880]

παρ-ορέγω , daneben ausstrecken, Ael. H. A . 1, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ορέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 527.
ἀμφ-ερέφω

ἀμφ-ερέφω [Pape-1880]

ἀμφ-ερέφω , rings bedecken, Antip. Sid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ερέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἀπο-λείχω

ἀπο-λείχω [Pape-1880]

ἀπο-λείχω , ablecken, Ath . VI, 250 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἀπ-η-λεγής

ἀπ-η-λεγής [Pape-1880]

... zweimal, Iliad . 9, 309 Od . 1, 373 μῦϑον ἀπηλεγέως ἀποειπεῖν (ἀποείπω) , grade heraus; ... ... 1, 785; τύπτειν Qu. Sm . 1, 226. Ebenso ἀπηλεγές , Opp. Cyn . 2, 510; Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-η-λεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
ἀν-η-λεγής

ἀν-η-λεγής [Pape-1880]

ἀν-η-λεγής , ές (ἀλέγω ), rücksichtslos, grausam, πόλεμος Qu. Srn . 2, 75, u. oft adv . ἀνηλεγέως.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-η-λεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
ἀν-η-λεγέω

ἀν-η-λεγέω [Pape-1880]

ἀν-η-λεγέω , Lesart des Herodian . bei Ap. Rh . 2, 17, statt ἀπηλεγέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-η-λεγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
κοττάβιον

κοττάβιον [Pape-1880]

κοττάβιον , τό , das metallene Becken zum Kottabosspiel; ἐῤῥίπτουν οἱ παίζοντες τὸ ὑπολειπόμενον ἀπὸ τοῦ ἐκποϑέντος ποτηρίου ὑγρὸν εἰς τὸ κοττάβιον Dicaearch . bei Ath . XV, 666 b, v. l . κοτταβεῖον , wo auch noch andere Beispiele angeführt sind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοττάβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
στέμφυλον

στέμφυλον [Pape-1880]

στέμφυλον , τό , gew. im plur . τὰ στέμφυλα , die ausgepreßten u. ausgekernten Oliven; βρύων μελίτταις καὶ προβάτοις καὶ στεμφύλοις , Ar. Nubb . 46, vgl. Equ . 803; Schol . κυρίως τὰ ἀποπιέσματα τῶν ἐλαιῶν, εὑρίσκεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέμφυλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
κεραμῑδόω

κεραμῑδόω [Pape-1880]

κεραμῑδόω , mit Ziegeln versehen, bedecken, οἰκία κεραμιδουμένη . – Uebertr. nach Hesych . κεραμιδώσαντες , Erkl. von σάκε' ὤμοισι κλίναντες , die Schilde wie ein Dach über den Kopf halten, wie die röm. testudo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραμῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
στέρφωσις

στέρφωσις [Pape-1880]

στέρφωσις , ἡ , das Bedecken mit Leder od. mit einem Felle, Valck. Callim . 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέρφωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938.
σκεπαστής

σκεπαστής [Pape-1880]

σκεπαστής , ὁ , der Bedeckende, Verhüllende, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon