Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατα-στεγνόω

κατα-στεγνόω [Pape-1880]

κατα-στεγνόω , dicht bedecken; Ath . V, 207 d, 1. d.; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στεγνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1381.
κατα-κάλυψις

κατα-κάλυψις [Pape-1880]

κατα-κάλυψις , ἡ , das Bedecken, Sichverbergen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κάλυψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1351.
παντο-στεγής

παντο-στεγής [Pape-1880]

παντο-στεγής , ές , Alles bedeckend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντο-στεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
κατα-κηλῑδόω

κατα-κηλῑδόω [Pape-1880]

κατα-κηλῑδόω , beflecken, Phryn . 417.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κηλῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
συν-εξ-εγείρω

συν-εξ-εγείρω [Pape-1880]

συν-εξ-εγείρω (s. ἐγείρω ), mit oder zugleich aufwecken, ermuntern, aufregen, συνεξεγερϑέντες διὰ τὴν σφετέραν βλάβην , Pol . 4, 47, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1015.
ὑπ-εκ-καλύπτω

ὑπ-εκ-καλύπτω [Pape-1880]

ὑπ-εκ-καλύπτω , von unten od. ein wenig aufdecken, Leon. Tar . 68 (VII, 480).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εκ-καλύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1185.
σκορδινάομαι

σκορδινάομαι [Pape-1880]

σκορδινάομαι , ion. σκορδινέομαι , auch κορδινέομαι , sich ausstrecken, recken u. gähnen, Poll . 5, 168, eigtl. von Menschen u. Hunden, die eben ausgeschlafen haben und noch nicht ganz erwacht sind, schlaftrunken sein, pandiculari ; κέχηνα, σκορδινῶμαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορδινάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
καταῤ-ῥυπαίνω

καταῤ-ῥυπαίνω [Pape-1880]

... 960;αίνω , beschmutzen, beflecken, gew. übtr.; ἀναξίῳ ἐπιτηδεύματι τὴν αὑτοῠ πατρῴαν ἑστίαν Plat. Legg. XI, 919 e; ταῖς κατηγορίαις ταύταις καταρυπανεῖν (so bei Bekker) τὰς τῆς πόλεως εὐεργεσίας Isocr. 12, 63; Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταῤ-ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἀπο-λιχμάομαι

ἀπο-λιχμάομαι [Pape-1880]

ἀπο-λιχμάομαι , ablecken, Il . 21, 123 οἵ σ' ὠτειλὴν αἷμ' ἀπολιχμήσονται; Sp . auch activ ., τὸν πηλὸν ἀπελίχμα αὐτῶν D. Hal . 1, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λιχμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
ἀπο-κοτταβίζω

ἀπο-κοτταβίζω [Pape-1880]

ἀπο-κοτταβίζω , die letzten Tropfen Weins aus dem Becher auf die Erde oder in ein ehernes Becken werfen, daß es klatscht, Xen. Hell . 2, 3, 56; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κοτταβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
προς-ορέγομαι

προς-ορέγομαι [Pape-1880]

προς-ορέγομαι , den. pass ., sich wonach ausstrecken, sich einem Orte, einer Person nähern, sie für sich zu gewinnen suchen, ἔτι πλέον προςωρέγοντό οἱ , Her . 7, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ορέγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.
κατα-μωλωπίζω

κατα-μωλωπίζω [Pape-1880]

κατα-μωλωπίζω , ganz mit Schwielen bedecken, Sp ., die auch das substant . dazu haben, ἡ καταμωλώπισις

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μωλωπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1364.
ἀνα-πληστικός

ἀνα-πληστικός [Pape-1880]

ἀνα-πληστικός ( ἀναπίμπλημι ), ausfüllend, Arist. part. an . 2, 3; ansteckend, Arist. probl . 25, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πληστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
οὐρανο-στεγής

οὐρανο-στεγής [Pape-1880]

οὐρανο-στεγής , ές , den Himmel bedeckend od. haltend, ἆϑλον , Aesch. frg . 293.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-στεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
ἐπι-πωματικός

ἐπι-πωματικός [Pape-1880]

ἐπι-πωματικός , ή, όν , bedeckend, verschließend, Schol. Ar. Plut . 616.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πωματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
συγ-καλυπτέος

συγ-καλυπτέος [Pape-1880]

συγ-καλυπτέος , zu bedecken, zu verhehlen, λόγος , Aesch. Prom . 521.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-καλυπτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 964.
περι-σάρκωσις

περι-σάρκωσις [Pape-1880]

περι-σάρκωσις , ἡ , das Umgeben, Bedecken mit Fleisch, Chirurg. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σάρκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
ἀντι-δια-πλέκω

ἀντι-δια-πλέκω [Pape-1880]

ἀντι-δια-πλέκω , dagegen verflechten, ἀντιδιαπλέκει πρὸς τοῦτο λέγων , er braucht dagegen einen Kunstgriff in seiner Rede, Aesch . 3, 28, wo Bekk. λέγων ausläßt, vom Ringen in der Palästra entlehnt, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δια-πλέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
συν-ανά-χρωσις

συν-ανά-χρωσις [Pape-1880]

συν-ανά-χρωσις , ἡ , das Mittheilen der Farbe, das Abfärben, u. übh. das Anstecken, καὶ ἐπαφή Plut. symp . 5, 7, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ανά-χρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1000.
συμ-παρα-τείνω

συμ-παρα-τείνω [Pape-1880]

συμ-παρα-τείνω (s. τείνω ), mit od. zugleich dannben ausstrecken, Sp .; auch pass ., sich daneben erstrecken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παρα-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984-985.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon