Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συβήνη

συβήνη [Pape-1880]

συβήνη , ἡ , u. συβίνη statt σιβύνη , Ar. Th . 1197. 1216, Schol . αὐλοϑήκή, φαρετρεών ; vgl. Poll . 10, 153 u. Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συβήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
τριχόω

τριχόω [Pape-1880]

τριχόω , haarig machen, mit Haaren bedecken, Diosc . u. a. Sp.; pass ., τριχοῦσϑαι τὸ γένειον , Arist. an. post . 2, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
ἔρεψις

ἔρεψις [Pape-1880]

ἔρεψις , ἡ , das Bedecken, Bedachen, das Dach, Theophr.; Plut. Pericl . 13 Anton . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
πωμάζω

πωμάζω [Pape-1880]

πωμάζω , bedecken, mit einem Deckel versehen; Arist. H. A . 9, 40; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
σκυλόω

σκυλόω [Pape-1880]

σκυλόω , verhüllen, bedecken, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
σπιλόω

σπιλόω [Pape-1880]

σπιλόω , beflecken, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
θυρεόω

θυρεόω [Pape-1880]

θυρεόω , mit dem Schilde bedecken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1227.
ἐξ-είρω

ἐξ-είρω [Pape-1880]

ἐξ-είρω , heraus-, ausstrecken; κέντρον Ar. Vesp . 423; τὴν χεῖρα Her . 3, 87; Hippocr . u. Sp .; τὴν γλῶτταν ἐξείραντες , herausziehen, Ar. Equ . 377.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-είρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 876.
ἀ-ψεγής

ἀ-ψεγής [Pape-1880]

ἀ-ψεγής , ές (ψέγω ), ungetadelt, Soph. El . 487. – Adv . ἀψεγέως , Ap. Rh . 2, 1023.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
καλύπτω

καλύπτω [Pape-1880]

... . Auch τινί τι , über Einen Etwas decken, τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω , so viel Schlamm werde ich über ihn decken, Il . 21, 321, πρόσϑε δέ οἱ πέπλοιο πτύγμ ... ... 16, 360. – Med ., sich bedecken, κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο Il . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
ἀγγέλλω

ἀγγέλλω [Pape-1880]

ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , ... ... nur bei Hp . u. in compos . vor, z. B. ἀπήγγελον Her . 4, 153, s. ἐπαγγ-, καταγγ-, παραγγ-; pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
σκεπάζω

σκεπάζω [Pape-1880]

σκεπάζω , wie σκεπάω , decken , bedecken, verhüllen; τὰ δεόμενα σκέπης τοῠ ἀνϑρώπ ου σκεπάζειν τὸν ϑώρακα , Xen. Mem . 3, 10, 9; σῶμα καὶ πόδας ἀρκεῖ αὐτοῖς ἐσκεπάσϑαι , Cyr . 8, 8, 17; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
κηλῑδόω

κηλῑδόω [Pape-1880]

κηλῑδόω , beflecken, beschmutzen, pass . ἱμάτια Arist. de insomn . 2; κηλιδοῦσϑαι , Flecken bekommen, D. C . 77, 11; übertr., δεσμοῖσι διὰ τυραννίδας πατέρας ἐκηλίδωσαν ϑεοί Eur. Herc. F . 1318; τὼς ἁγιωτάτως τόπως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
μιάστωρ

μιάστωρ [Pape-1880]

μιάστωρ , ορος, ὁ , der Beflecker, der sich u. Andere durch ein Verbrechen verunreinigt, Aesch. Ch . 932; so heißt Aegisth, Soph. El . 267; auch Ares, Antp. Sid . 29 (IX, 323). – Auch wie ἀλάστωρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
ῥυπαίνω

ῥυπαίνω [Pape-1880]

ῥυπαίνω , beschmutzen, beflecken, u. pass . schmutzig werden, sein, Ggstz von λαμπρύνεσϑαι , Xen. Lac . 11, 3; vgl. Plut. def. or . 43; – übertr., entehren, τὸ μακάριον , Arist. eth . 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
χιονίζω

χιονίζω [Pape-1880]

χιονίζω , deschneien, mit Schnee bedecken, schneeweiß machen; εἰ ἐχιόνιζε τὴν χώρην , sc . ὁ Ζεύς od. ὁ ϑεός , Her . 2, 22; – auch intrans. impers., es schnei't, ib . – [Die Ep. brauchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
στεγάζω

στεγάζω [Pape-1880]

στεγάζω , = στέγω , bedecken; ὕπνον ἐμὲ στεγάζειν ἡδύν , Soph. El . 771, Schol . ἔχειν ; – pass ., Xen. Oec . 19, 13; πλοῖον ἐστεγασμένον , Antipho 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931-932.
ἀρδαλόω

ἀρδαλόω [Pape-1880]

ἀρδαλόω , beflecken, vermischen, Hippocr ., bei Hesych . durch ταράσσω u. Eust . 1761, 20 durch μολύνω erkl., also trübe machen, Philemon . bei E. M . ϑοἰμάτιον ἠρδάλωσέ μου , u. Phereer . bei Erot. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
λεπιδόω

λεπιδόω [Pape-1880]

λεπιδόω , überschuppen, mit Schuppen bedecken, τὰ ἐπτερωμένα ἢ λελεπιδωμένα Sext. Emp. pyrrh . 1, 50; – in Schuppen verwandeln, von Knochen, die trocken werden und sich in Schuppen zersplittern, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
στορεύς

στορεύς [Pape-1880]

στορεύς , έως, ὁ , der Hinbreitende, Bedeckende, Sp.; – Hesych . erkl. γαληνοποιός . – Bei Schol. Ap. Rh . 1, 1184 das Reibzeug zum Feuermachen, sonst ἐσχάρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon