Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χέλυσμα

χέλυσμα [Pape-1880]

χέλυσμα , τό , die der Schildkrötenschaale ähnliche Beschaalung am untern Theile des Schiffes, um es zu bedecken; Poll . 1, 86; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέλυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
σανιδόω

σανιδόω [Pape-1880]

σανιδόω , mit Brettern bedecken, mit einem Verdecke versehen, πλοῖα σεσανιδωμένα , Schol. Thuc . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
χλαινόω

χλαινόω [Pape-1880]

χλαινόω , mit einem Mantel bekleiden, bedecken, φάρεϊ Phil. Thess . 60 (IX, 293).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
ζίζυφον

ζίζυφον [Pape-1880]

ζίζυφον , τό , rhamnus jujuba (die Frucht jujubae wird in den Apotheken gebraucht), Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζίζυφον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ὀργυιόω

ὀργυιόω [Pape-1880]

ὀργυιόω , die Hände ausstrecken, bei Lycophr . 1077 = mit ausgestreckten Händen binden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργυιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
κοφινόω

κοφινόω [Pape-1880]

κοφινόω , mit einem Korbe bedecken, eine Strafe bei den Böotern, Nicol. Damasc. p. 152.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοφινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
στερφόω

στερφόω [Pape-1880]

στερφόω , mit Leder, Haut od. einem Felle bedecken, Schol. Ap. Rh . 4, 1348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938.
μιασμός

μιασμός [Pape-1880]

μιασμός , ὁ , das Beflecken, Plut. de ει ap. D . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
μίανσις

μίανσις [Pape-1880]

μίανσις , ἡ , das Beflecken, die Verunreinigung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
πάλαξις

πάλαξις [Pape-1880]

πάλαξις , ἡ , das Beflecken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
ἀ-τρεκής

ἀ-τρεκής [Pape-1880]

... ἀτρεκές , Il . 5, 208; δεκὰς ἀτρεκές , gerade zehn, Od . 16, 245; τὸ δ' ἀτρεκές , genau genommen, Theogn . 167; τὸ ἀτρεκές , der genaue Bestand, Her ... ... 17; καιρός P . 8, 7; ἀ τρεκέϊ ποδί mit sicherem Tritt, N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἐπ-ορέγω

ἐπ-ορέγω [Pape-1880]

ἐπ-ορέγω , darreichen, Phoen. Coloph. ... ... tmesi auch Il . 5, 225). – Gew. med ., sich wonach ausstrecken, – al angreifen, Il . 5, 335; auch ἐπορέχϑην , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ορέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009.
ἐκ-χῑλόω

ἐκ-χῑλόω [Pape-1880]

ἐκ-χῑλόω , mit Futtergras bedecken, γῆ ἐκκεχιλωμένη , nur Futtergras hervorbringendes Land, Paus . bei Eust . 773.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χῑλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
ὀψό-βαφα

ὀψό-βαφα [Pape-1880]

ὀψό-βαφα , τά , = ὀξύβαφα , od. ähnliche Becken zum musikalischen Gebrauch, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψό-βαφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
ἀπ-ορέγω

ἀπ-ορέγω [Pape-1880]

ἀπ-ορέγω , ausstrecken, Hippocr .; davon geben, B. A . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ορέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἐκ-λείχω

ἐκ-λείχω [Pape-1880]

ἐκ-λείχω , aus-, auflecken, LXX., Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
κόθορνος

κόθορνος [Pape-1880]

κόθορνος , ὁ , der Kothurn; eigtl. ein hoher, den ganzen Fuß bedeckender, bis zur Mitte des Beins hinausreichender Jagdstiefel, der vorn zugeschnürt wurde, Her . 1, 155. 6, 125; πατάξω τῷ κοϑόρνῳ τὴν γνάϑον Ar. Lys . 657. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόθορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
κύμβαλον

κύμβαλον [Pape-1880]

... κύμβαλον , τό (von κύμβος) , die Cymbel , Becken von Metall, die aneinandergeschlagen einen gellenden Ton von sich geben; Xen. ... ... a. Sp.; öfter neben τύμπανα erwähnt. – Auch ein flaches Wasserbecken, dorisch, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
στέγασμα

στέγασμα [Pape-1880]

στέγασμα , τό , alles Bedeckende, Bedeckung; von σκεπάσματα unterschieden, u. daher στεκτικὸς ῥευμάτων erklärt, Plat. Polit . 279 d; Dach, Critia . 111 c; Xen. An. 1, 5, 10, wo Krüger σκεπάσματα aufgenommen hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
σκεπανός

σκεπανός [Pape-1880]

σκεπανός , 1) bedeckend, bedachend, σκεπανοῖς κευϑμῶσι , Opp. Hal . 3, 636. – 2) pass., bedeckt, beschattet, ὑφόρμισις , Ep. ad . 396 (VII, 699).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon