Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀστρακίς

ὀστρακίς [Pape-1880]

ὀστρακίς , ίδος, ἡ , dim . von ὄστρακον . – So heißen besonders die holzigen Schuppen, welche den Pinienkern bedecken, Mnesith . bei Ath . II, 57 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστρακίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
ἐρέψιμος

ἐρέψιμος [Pape-1880]

ἐρέψιμος , ον , zum Bedecken, zum Dache geschickt, gehörig, δένδρα ἐρέψιμα , Bäume zu Dachsparren, Plat. Critia . 111 c; ὕλη Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέψιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
χλαμυδόω

χλαμυδόω [Pape-1880]

χλαμυδόω , mit einem Reitermantel bekleiden, bedecken, Nicostrat . bei Ath . II, 47 e μειράκιον κεχλαμυδωμένον . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαμυδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
χρώννῡμι

χρώννῡμι [Pape-1880]

χρώννῡμι u. χρωννύω , 1) färben, Luc. imagg . 7 conscr. hist . 48; dah. – 2) beflecken, besudeln, Sp . – S. χρώζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
αἱματίζω

αἱματίζω [Pape-1880]

αἱματίζω , mit Blut beflecken, πέδον Aesch. Suppl . 648; Arist. H. A . 4, 7, von den blutsaugenden Mücken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
τεχνήτης

τεχνήτης [Pape-1880]

τεχνήτης , ὁ , spätere Form statt τεχνίτης , W. A. Becker Arist. de vatic. in somn . 1 p. 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεχνήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1103.
τραπητός

τραπητός [Pape-1880]

τραπητός , ausgekeltert, οἶνος , der Wein von der Kelter, Most, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραπητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
λεπῡρίζω

λεπῡρίζω [Pape-1880]

λεπῡρίζω , mit Rinde bedecken, Schol. Nic . Th. 804 im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
στέγασις

στέγασις [Pape-1880]

στέγασις , ἡ , das Bedecken, Dichtmachen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
χιτωνίζω

χιτωνίζω [Pape-1880]

χιτωνίζω , mit einem Unterkleide bedecken (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιτωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
δια-τείνω

δια-τείνω [Pape-1880]

... (s. τείνω ), 1) ausspannen, ausstrecken; τὰς χεῖρας ἐπὶ τὰ λεκάνια Xen. Cyr. 1, 3 ... ... (V, 55); gew. intrauf,: a) sich (durch etwas ganz) hin erstrecken; διατείνει ταῦτα διὰ παντὸς τοῦ βίου Arist. Nicom 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605-606.
ἐπ-εγείρω

ἐπ-εγείρω [Pape-1880]

... ἐπ-εγείρω (s. ἐγείρω ), aufwecken (wieder, noch dazu); Od . 22, 431; ... ... Uebertr., aufregen; δεινὸν μὲν τὸ πάλαι κεί. μενον ἤδη κακὸν ἐπεγείρειν Soph. O. C . ... ... . V, 450 b; Phil . 36 d; αἳ ἐρωτήσει ἐπεγερϑεῖσαι ἐπιστῆμαι γίγνονται Men . 86 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908.
ἐξ-εγείρω

ἐξ-εγείρω [Pape-1880]

... ἐξ-εγείρω (s. ἐγείρω ), aufwecken, erwecken; οὐ μὴ 'ξεγερεῖς τὸν ... ... . 974; ὥστ' οὐχ ὕπνῳ γ' εὕδοντά μ' ἐξεγείρετε O. R . 65; ὑπαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874-875.
ὑπο-τείνω

ὑπο-τείνω [Pape-1880]

... ;ω (s. τείνω ), 1) darunterspannen, ausstrecken, ὑπέτεινεν οἷον στρόφιγγας Plat. Tim . ... ... erregen, Soph. Ai . 255. – 2) intrans., sich darunter hinerstrecken, darunter gespannt sein, αἱ ὑπὸ τὰς γωνίας ὑποτείνουσαι πλευραί , die unter den Winkeln sich erstreckende Seite, die Gegenseite der Winkel, Plat. Tim . 54 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1235.
ἀνά-τασις

ἀνά-τασις [Pape-1880]

ἀνά-τασις , ἡ , 1) die ... ... . 5, 44 u. sonst; val. Plut. Alex . 4; das Ausstrecken, bes. des Armes gegen Jemand, Drohung, Pol . 30, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-τασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
παν-νυχίς

παν-νυχίς [Pape-1880]

παν-νυχίς , ίδος, ἡ , ein nächtliches Fest, eine Nachtfeier; ἀνεγείρετε μολπὴν καὶ παννυχίδας , Ar. Ran . 370; u. eben so im plur., Eur. Hel . 1381; παννυχίδα στήσει , Her . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-νυχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
συ-σκιάζω

συ-σκιάζω [Pape-1880]

... συ-σκιάζω , ganz beschatten, bedecken; Hes. O . 615; συσκιάζοντας γένυν , Eur. Suppl ... ... Dem . 2, 20, wo συγκρύψαι καὶ συσκιάσαι stand, hat es Bekker herausgeworfen; καὶ ἀποκρύπτειν , Plut. Arat . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σκιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1042.
ἀ-μίαντος

ἀ-μίαντος [Pape-1880]

ἀ-μίαντος , unbefleckt, rein, ... ... . 106; ὕδωρ Theogn . 447; ἡ ἀμ ., das nicht zu befleckende, heilige Meer, Aesch. Pers .- 570; περὶ τοῦ ἀνοσίου in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μίαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
ἀπο-στέγω

ἀπο-στέγω [Pape-1880]

ἀπο-στέγω , überdachen, bedecken, schützen, πύργος – ὄχλον Aesch. Spt . 216; Theophr .; τὰς πληγάς , vom Schild, es hält sie ab, Pol . 6, 23, 5; τινός , wogegen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 326.
συν-νεφέω

συν-νεφέω [Pape-1880]

συν-νεφέω , umwölken, mit Wolken den Himmel bedecken; τί γὰρ ὁ Ζεὺς ποιεῖ; ἀπαιϑριάζει τὰς νεφέλας ἢ ξυννεφεῖ , Ar. Av . 1501; u. übertr., συννεφοῠσαν ὄμματα , Eur. El . 1078; auch absol., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-νεφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon