προ-φροντίζω , vorher bedenken, Hippocr .
... 959;ς , 1) den man nicht anreden kann, unfreundlich, unerbittlich, grausam (nach B. A . 440 ... ... ; so heißt der Nemeische Löwe, Tr . 1083. – 2) nicht anredend, nicht grüßend, Plut. Symp . 5, 5, 2.
ἀ-μνησί-κακος , des erlittenen Unrechts nicht eingedenk, nicht rachsüchtig, Clem. Al .; auch adv .
συν-ανα-πείθω , mit, zugleich bereden; Thuc . 6, 88; Isocr . 4, 46.
ἀν-αμφί-δοξος , unbeden Klich, entschieden, Sp .
ἀ-προς-φωνητί , ohne anzureden, Aesop .
φροντιστικός , zum Bedenken, Besorgen geschickt, bedachtsam, spekulativ; Antiphan . bei Ath . II, 40 c ; τὸ λογιστικὸν καὶ φρ . Plut. def. or . 40. – Adv . φροντιστικῶς , Xen. Mem . 3, 11, 10 ...
ἀν-επ-έκ-τατος , nicht ausgedehnt, Apoll. Dysc. pron . 385 c, von Wörtern, die in der Declination um keine Sylbe wachsen.
ἐξ-αμφοτερίζω λόγον , eine Streitfrage so stellen, daß darüber auf zwei entgegengesetzte Weisen entschieden werden kann, Plat. Euthyd ., 300 d; nach E. M . ...
... . φράζω ), von allen Seiten überlegen, bedenken, νόστον Od. 1, 76, u. sp. D ... ... wie Nic. Ther . 715. – Erst spät auch das activ ., umreden, d. i. umschreibend sagen, umschreiben, bes. Gramm . u. ...
ψῡχο-πομπεῖον , τό , Ort, von wo aus die abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt hinabstiegen, oder wo sie aus derselben wieder heraufbeschworen wurden, gew. eine Höhle, Plut. S. N. V . 17 u. ...
τραπεζο-φόρος , einen Tisch tragend, haltend, ... ... der Pallas in Athen, B. A . 307; τὸ τρ ., ein Credenztisch, Artemid . 1, 76; Poll . 10, 69.
μετα-φράζομαι , hinterher, später überlegen, bedenken, ταῦτα μεταφρασόμεσϑα καὶ αὖτις , Il . 1, 140.
νεκρο-μαντεία , ἡ , Todtenwahrsagerei, Heraufbeschwören eines Abgeschiedenen, daß man ihn über die Zukunft befrage, Sp .
προς-ηγορικός , 1) anredend, begrüßend. – 2) benennend, τὸ π. ὄνομα , Zunamen, D. Hal . 3, 65.
προς-μῡθέομαι , anreden; dor. προτιμυϑήσασϑαι , Od . 11, 143; ποτιμ ., Theocr . 25, 66.
προς-κλητικός , ή, όν , zurufend, anredend, nennend, φωνή , Plut. de Is. et Osir . 9.
πεισι-θάνατος , zum Sterben beredend, Sp .
εὐ-προς-ήγορος , gut, leicht anzureden, umgänglich, freundlich; στόμα Eur. Suppl . 893; φρήν Alc . 791, vgl. Valck. Hipp . 94; λόγῳ Isocr . 1, 20; ...
εὐ-περί-ληπτος , leicht zu umfassen, also nicht sehr ausgedehnt, Pol . 7, 7, 6.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro