εὐ-μετά-στατος , leicht umzustellen, veränderlich, ὑγίεια Plut. educ. lib . 8, dem ἀβέβαιον entsprechend.
κατα-σκελετεύω , ganz austrocknen, ausdörren, zum Skelett machen, ἑαυτούς Plut. de educ. lib . 10. – Pass ., περιιδεῖν τὴν φύσιν τὴν αὑτῶν κατασκελετευϑεῖσαν ...
προς-οργίζομαι , pass ., worüber, gegen Einen zornig werden, zürnen, τινί , Plut. de educ. lib . 18, προςοργισϑέντες .
ὑπερ-κατα-γέλαστος , über die Maaßen lächerlich; Aesch . 3, 192; Plut. educ. lib . 7 A.
... 28, die Wildheit ablegen; perf . ἐκδεδυκώς , Men. Harpocr . 116, 22. – b) herauskommen , ... ... . B. νῶϊν δ' ἐκδῠμεν ὄλεϑρον Il . 16, 99; ἐκδεδυκέναι τὰς λειτουργίας , sich entziehen, Dem . 20, 1; τὸν ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... κατὰ χϑονὸς ᾤχετο Il . 23, 100, sie ging unter die Erde; καταδεδυκέναι, ἀφανίζεσϑαι κατὰ τῆς ϑαλάσσης Her . 7, 6. 235; ἔδυ ...
μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ... ... den Göttern, Dem . 2, 23, öfter; so auch Plut. de educ. lib . 20, οὐδὲ τοῖς δούλοις παῤῥησίαν ἄγουσιν ἐπιτιμᾶν, μή τί γε ...
μέλᾱς , αινα, αν , gen . μέλανος , äol. ... ... λευκὸς στίχος; – μέλανες ἄνϑρωποι , schwarze, ruchlose Menschen, Plut. educ. lib . 14; u. so auch wohl φρένες μέλαιναι , im ...
οἰκία , ἡ , 1) Haus , Behausung, Wohnung; ... ... . 379), ἐξ οἰκίας ἐξελαύνων Plat. Rep . VIII, 569 a, καταδεδυκὼς ἐν τῇ οἰκίᾳ τὰ πολλὰ ὡς γυνὴ ζῇ IX, 579 b, κατ ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II. ... ... ἔνεροι »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe ...
θρύπτω ( ΘΡΥΦ , vgl. ϑραύω ), fut . ϑρύψω ... ... . 4; χαυνοῦνται γὰρ ταῖς ὑπερβολαῖς τῶν ἐπαίνων καὶ ϑρύπτονται Plut. de educ. lib . 12. – Kraftlos, weichlichsein , Luc. Piscat . 31 ...
ἄθλιος , α, ον , zuweilen fem . ἄϑλιος , ... ... 19, 173; wie Plut . von einem ζωγράφος ἄϑλιος spricht, de educ. lib . 9 M., wie wir auch ein unglücklicher Maler für »schlecht« ...
δοχμόω , seitwärts neigen, krümmen, ϑήγει δέ τε λευκὸν ὀδόντα δοχμωϑείς ... ... . H. h. Merc . 146 Ἑρμῆς δοχμωϑεὶς μεγάροιο διὰ κλήϊϑρον ἔδυνεν , zusammengeduckt schlich er in die Wohnung; Sp ., bes. Nonn ., z. ...
ἐκ-φέρω (s. φέρω) , 1) ... ... Sp .; Ἀριστοφάνης ὅτε τὰς Νεφέλας ἐξέφερε , als er sie aufführte, Plut. educ. lib . 14; – Ἀπόλλωνα τὴν ἰατρικὴν ἐξενεγκεῖν , erfunden haben, ...
ἐγ-γυάω (ἔγγυο ... ... verlobt; seltener von den Frauen, ἐγγυᾶσϑαι δεῖ τοῖς υἱοῖς γυναῖκας Plut. de educ. lib . 19. – b) Med ., sich verbürgen , Bürgschaft ...
ἐπι-φύω (s. φύω ), darüber, darauf ... ... XI, 937 d; sich fest an Etwas hängen, ἀγαϑοῖς ἐπιφύεσϑαι Plut. educ. lib . 9; festhalten, ἀπρὶξ ἀμφοῖν ταῖν χεροῖν ἐπέφυ Pol . ...
χερσεύω , 1) intrans., a) wüst od. öde liegen, unbekannt oder unfruchtbar sein, Xen. oec . 5, 17. 16, 5. ... ... Polyid . 1, 3; pass . unfruchtbar werden, verwildern, Plut. De educ. lib . 4.
... πεπραγμένοις Dem . 24, 182; ähnlich καταδεδυκὼς ἐν τῇ οἰκίᾳ τὰ πολλὰ ὡς γυνὴ ζῇ Plat. Rep . IX, 579 b; εἰς ἄπορον ὁ σοφιστὴς τόπον καταδέδυκεν , er hat sich zurückgezogen, versteckt, Soph . 239 ... ... Sp ., ἐν μυχῷ τοῦ συμποσίου ὑπ' αἰδοῦς καταδεδυκώς Luc. de merc. cond . 27. – ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro