ἄελλα , ἡ (ἄημι ), Wind, ... ... Iliad . 16, 374, ὅν περ ἄελλαι χειμέριαι εἰλέωσιν 2, 293, τοὺς δ' οὐκ ἐϑέλοντας ἄελλαι πόντον ἐπ' ἰχϑυόεντα φέρουσιν 19, 377, ἐπισπέρχουσι δ' ἄελλαι παντοίων ἀνέμων Od . 5, 304, ὑπεραέι ...
βδέλλα , ἡ , Blutegel, Her . 2, 68; Theocr . 2, 54; σπιλάδων , der Fischer, Flacc . 3 (VI, 193). Bei Strab . XVII p. 826 Neunauge. Auch = βδέλλιον , Arr .
ἀγελαῖος , αία, αῖον (ἀγέλη ... ... . 268 a; Isocr. Panath . 18 οἱ ἀγελαῖοι σοφισταί ( Harpocr . τῶν πολλῶν καὶ ... ... , 4 vrbdt τὸ φορβαδικὸν καὶ ἀγελαῖον καὶ ἀσύνετον λόγου; οἱ πολλοὶ καὶ ἀγελαῖοι de gen. Socr . ...
ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , Plut. ... ... 6, wozu Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή ...
ἀελλάδες , ἵπποι , dasselbe, Soph. O. C . 463, wo die mss . ἀελλόποδες haben; die VLL. führen auch ἀελλάδες φωναί aus Soph. frg . 614 an, etwa wie das hom ...
ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.
βδελλάζομαι , aussaugen, Sp .
ἀγελαιο-κομική , sc . τέχνη , Viehzucht, ... ... ff., mit der var ., welche auch Poll . 7, 209 hat, ἀγελαιονομική , u. Clem. Alex . ἀγελοκομική , welche Form auch Lob. ...
ἀγελαιο-τροφία , ἡ , von Plat. Polit . 261 e ff. gebildetes Wort, Heerdenernährung.
ἀγελαιο-τρόφος ( τρέφω ), die Heerde unterhaltend, findet sich erst bei Sp .
ἀγελαιο-τροφικός , ή, όν , sich darauf beziehend, -κή , sc . τέχνη , die Kunst, die Heerden zu unterhalten, Plat. Polit . oft. Das eigentliche Stammwort
ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος , s. νηλιπ .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro