ἀπεναντίον , dasselbe, ἐς τὴν ἀπ . Her . 7, 55.
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem ... ... πηκτός , verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . 1, 17; Plat. Rep . III, 399 c ...
... die Saiten zu spannen, sonst κόλλοψ genannt; Schol. Plat. Rep . VII p. 375; VLL.; Luc ... ... 4. – 2) eine Art Weizenbrot oder Kuchen , von der Gestalt benannt; Ar. Pax 1162 Ran . 508; vgl. Ath . ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; ...
ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .
θώς , ϑωός, ὁ , gen. plur . ϑώων , ... ... Schakal; δαφοινοί Il . 11, 474; neben den Pardeln u. Wölfen genannt, 13, 103; καὶ πάνϑηρες Her . 4, 192; vgl. ...
κήξ , κηκός, ἡ , ein Meervogel, auch κήϋξ u. καύηξ genannt, Seemöve; εἰναλίη Od . 15, 478, wo die Schol . es durch λάρος u. αἴϑυια erklären; vgl. noch Schol. Ar. Av . ...
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . ...
ὄξος , τό , der Weinessig, von seiner Schärfe benannt; Aesch. Ag . 313; nach Ath . II c. 67 τοῦτο μόνον Ἀττικοὶ τῶν ἡδυσμάτων ἦδος καλοῠσι; Ar. Ach . 35; Σφήττιον , Plut . 720, öfter, wie ...
ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. Phryn . 301. Auch der aus dem Holze ...
ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . ...
ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . ...
... der Eigenname , mit dem eine Person genannt wird, οὕς κεν ἐϋ γνοίην καὶ τοὔνομα μυϑησαίμην , Il . ... ... . 7, 54, vgl. 19, 403, der Name, mit dem sie genannt wird, ἐμοὶ δ' ὄνομα κλυτὸν Αἴϑων , 19, 183, Εὐρυβάτης ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro