μερίτης , ὁ , Theilnehmer; μερίτας ὠφελείας τινὸς ποιεῖν , dem κοινωνεῖν entsprechend, an einem Vortheile Theil nehmen lassen, Dem . 32, 25; Alciphr . 3, 46; τινί τινος , Pol . 8, 31, 6.
διφθερῖτις , ιδος, ἡ , fem . zu διφϑερίας; γραῦς Poll . 4, 138.
κρησερίτης ἄρτος , Diphil . bei Ath . III, 111 e. Brot von sein gesiebtem Mehle.
μεριτεύομαι , unter sich theilen, LXX.
ἀμάω , mähen, Hom . viermal, Iliad . 18, 551 ἔριϑοι ἤμων ὀξείας δρεπάνας ἐν χερσὶν ἔχοντες; 24, 451 καϑύπερϑεν ἔρεψαν λαχνήεντ' ὄροφονλειμωνόϑεν ἀμήσαντες ; Od . 9, 135 μάλα κεν βαϑὺ λήιον αἰεὶ εἰς ὥρας ἀμῷεν , v. ...
μοῤῥία , ἡ , oder μόῤῥια, τά , Paus . ... ... , 2 auch μοῤῥίνη , vollständig λιϑία μοῤῥίνη , Arr. peripl. m. Eryth. p. 145; die Schreibung μυρίνη u. μυῤῥίνη ist unrichtig, ...
φθίσις , ἡ , Auszehrung, Abzehrung, Schwindsucht, Her . 7 ... ... αὐξησις , Plat. Phaed . 71 b (wie Arist. gen. et interit . 1, 1); σώματος αὔξις καὶ φϑίσις Rep . VII, 521 ...
(τηλεθάω) , ... ... partic. praes ., τηλεϑάων oder τηλεϑόων , reichlich grünend, blühend; mit ἐριϑηλής vrbdn, Il . 17, 55 ἐριϑηλὲς ἔρνος ἐλαίης, καλὸν τηλεϑάον; ἐλαῖαι τηλεϑόωσαι Od . 7, 116. ...
ὑδάτιον , τό , dim . von ὕδωρ , kleines Wasser; Plat. Phaedr . 229 ab; Arist. gen. et interit . 1, 2 E.; kleiner Regen, Theophr.; ein wenig Wasser, ...
ἔφ-ιππος , zu Pferde, beritten, Xen. Cyr . 4, 2, 1, v. l . εὔιππος ; = ἱππεύων , Lys . 14, 10; κλύδων' ἔφιππον Soph. El . 723, Getümmel, Verwirrung der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro