περί-τρᾱνος , sehr deutlich; Sp ., wie Plut ., περίτρανα λαλεῖν , de educ. lib . 5; – auch περιτρανής , ές , wie das adv . περιτρανῶς M. Ant . 8, 30 zeigt.
ἴσθμιον , τό , alles zum Halse ( ἰσϑμός ) Gehörige; das Halsband, Od . 18, 300; Phot . erkl. περιτραχήλια . – Die Halsgegend, Kehle, Hippocr . – Nach Moeris att. für ...
ἐρυθαίνω , = ἐρυϑραίνω , von ἐρεύϑω gebildet, röthen, roth färben; πέπλον Ap. Rh . 4, 474; παρϑενικὰς ἐρύϑηνε παρηΐδας , erröthen machen, 1, 791, öfter. – Pass . roth werden, sich röthen, ἐρυϑαίνετο αἵματι ...
ιπο-κτόνος , Würmter tödtend, so hieß Herakles in Erythrä, Strab . XIII, 613.
περι-θαρσύνω , = περιϑρασύνω , Schol. Ap. Rh . 2, 613, zw.
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... ἱερὰν λιβάδα Phil . 1200 u. Eur. Med . 410; so Ἐρυϑρᾶς ἱερὸν χεῦμα Aesch. frg . 178; κῦμα Eur. Hipp . ...
στροφαῖος , ὁ , Beiwort des Hermes, der als Thürsteher neben ... ... μηχανάς ; so giebt es bei Ar . Veranlassung zu einem Wortspiele. Bei den Erythräern hieß die Artemis στροφαία , Ath . VI, 259 b.