ΘΎω , vgl. ϑύνω u. ϑυνέω; ϑῦε , Od ... ... a; bes. ein Opferthier schlachten lassen, um aus den Eingeweiden Kunde über den Ausgang einer Sache zu erhalten, ἐγένετο ϑυομένοισι τὰ σφάγια χρηστά Her . 9 ...
τίω (vgl. τίνω ), fut . τίσω , aor ... ... büßen, Il . 1, 42; ὕβριν , den Frevel büßen, den man begangen hat, Od . 24, 352; eben so φόνον τινός , Il ...
ἔξω (ἐξ) , 1) außen, draußen, u. ... ... die Außendinge, Theaet . 198 c; – ἔξω εἶναι, γενέσϑαι , ausgegangen sein, abwesendsein, Xen. Hell . 5, 4, 37 u. sonst; ...
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... so bei tragg .; übh. Frevel, bes. durch eine solche Verblendung begangener, Il . 6, 356; Tragg .; daraus entstandenes Weh; Soph ...
... κατά Vereinzelung, Vertheilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Theile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, ... ... Her . 1, 121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, 10; Thuc . 2, ... ... 1, 52, 2; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία , Aufgang, Lauf der Sonne, 3, ...
... . Alex . 33. – 2) von der Zeit , ausgegangen von solchen ursprünglich örtlich zu fassenden Vrbdgn, wie ἀείσω παρά τε Βρόμιον ... ... vgl. 1, 32; παρὰ πάντα μοι τὸν χρόνον προςῄει , während der ganzen Zeit, Plat. Phaed . 116 d; παρὰ πάντα τὸν βίον ...
... . 440 c, den Heraklit und seine Anhänger, die man als ein Ganzes zu betrachten gewohnt ist, bedeutet; vgl. Phil . 44 c; ... ... , Vollendung eines Kreislaufes und Rückkehr zu demselben Punkte, von dem die Bewegung ausgegangen war, περιβαίνω, περιέρχομαι . – b) ein Darüberhinausgehen, ...
... μάχῃ , als die Sonne aufging, da begannen wir den Kampf, Il . 11, 735; gew. folgt bei ... ... ) c. optat ., wenn, so oft als, in Beziehung auf die Vergangenheit, H. h . 17, 8; Aesch. Ag . 551, ...
ὄπις , ιδος, ἡ , acc . ὄπιν u. ... ... nicht von ὌΠ, οψομαι , obwohl man, hierauf zurückgehend, die strafende Rücksicht auf begangene Verbrechen erklärt), eigtl. was auf böse Handlungen folgt, Strafe , Rache; ...
... auch βῆ δὲ ϑέειν , er begann zu laufen, Il . 11, 617; βῆ δ' ἐλάαν ... ... ἐν νήεσσι , zu Schiffe fortgehen; ἐννέα δὴ βεβάασι Διὸς ἐνιαυτοί , sind hingegangen, vergangen, Il . 2, 134; κύματα βάντ' ἐπιόντα τ' ...
πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... e, vgl. 617 e. Uebh. vom Zufall oder Schicksal, ausfallen , einen Ausgang nehmen, Her . 7, 163. 168. 8, 180; ξυμφοραὶ παντοῖαι ...
... auch ein Erd- oder Felsenspalt, aus dem ein Eingang, ἀργαλέον στόμα λαύρης , der enge Ausgang des Gäßchens, Od . 22, 137; τὸ ἄνω ... ... . Ant . 119, Theben's sieben Thore; Zugang, Xen. Cyr . 2, 4, 4; ...
... Phoen . 737, u. öfter; der Uebergang, die Brücke, Her . 4, 136. 140. 7, 10, 3. 8, 111; übh. der zum Uebergang geeignete Ort, 8, 115; Thuc . 7, 78; die Meerstraße, 1, 120; übh. Gang, Plat. Epin . 982 ...
ποινή , ἡ (vgl. Pein, poena ... ... Σεὺς δῶχ' υἷος ποινήν , Il . 5, 266, für den geraubten Ganymedes; ἐνείκεον εἵνεκα ποινῆς ἀνδρὸς ἀποφϑιμένου , Il . 18, 498; ... ... sind αἱ Ποιναί die Racheod. Strafgöttinnen, die wie die Erinnys und Dike begangene Frevel bestrafen.
... , oft bei Hom . u. Hes . u. in Prosa, durchgängig von menschlicher Nahrung, daher die Menschen ndh. σῖτον ἔδοντες heißen, ... ... Aufsicht des Staates stehenden Getreidehandel. – Die Aerzte nennen auch die Ueberbleibsel und Abgänge genossener Speisen so, die Excremente, die auch σιτία ...
ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar ... ... Grund der Benennung läge dann in der enthusiastischen Entzückung, mit der die ὄργια begangen wurden.«
σῑμός , 1) stumpfnasig, stülpnasig, mit einer oberwärts eingedrückten, unten ... ... , 95 (V, 178). – 2) auch von andern Dingen, aufwärts gebogen, bergan, acclivis; σιμὸν χωρίον , Ar. Lys . 288; πρὸς ...
... βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν β . Aesch. Ch . 445; κυνός ... ... Herm. opusc . II p. 108. Bei Rhet . auch rhythmischer Ausgang eines Satzes. – 2) Fuß, Plat . Tim ...
πρᾶος , neutr . πρᾶον, = πραΰς , w. m. s.; es wird oft πρᾷος geschrieben, weil man es von ῥᾷος ableitet, Buttm. ... ... doch ist man in neuern Ausgaben wohl mit Recht von dieser sonst unbegründeten Schreibung wieder abgegangen.
ἀν-οχή ( ἀνέχω), ἡ , 1) das Aufhalten, bes. ἀνοχαί , der Waffenstillstand, Xen. Mem . 4, 4, 17, neben ... ... 6, 21. – 3) bei Poll . 4, 157 gleich ἀνατολή , Aufgang.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro