κηθίς , ίδος, ἡ (nach Ath . von ΧΑΩ, ... ... . – 2) der Becher, in dem man beim Würfelspiel die Würfel umschüttelt, bevor man sie ausschüttet, Poll . 7, 203, gew. κήϑιον , ...
... ;ῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend ... ... αἰγίδα . καὶ μήποτε Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ νέφος ἀμφικαλύψω χρύσεον ( Iliad . 14, 343)«. ...
... , 431 a; δόξεις ὁμοῖος τοῖς κακοῖς πεφυκέναι , Soph. Phil . 1358; γένοιο πατρὸς εὐτυχέστερος, τὰ δ' ... ... allgem ein; γῆρας ὁμοίϊον , das allen Menschen gemeinsame, allen gleichmäßig bevorstehende Alter, Il . 4, 315 H. h. Ven . 425 ...
κύριος (κῦρος) , bei den attischen ... ... , Ol . 6, 32; κύριον μένει τέλος , das entscheidende Ende steht bevor, Aesch. Eum . 515; ματρῷον ἅγνισμα κύριον φόνου 315; daher ...
... 347 u. öfter, wie vom Elfenbein, ἐλέφας , 5, 583; Pind. N . 7, 78; vom Mehl ... ... χρυσός , Her . 1, 50 von legirtem Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ , das Weiße des Eies, Arist. gen ...
ἀγλαός , ή, όν, auch 2 End., Eur. Andr ... ... 251; Eur . ἀγλαὸς ϑεᾶς ἕδρα Andr . 135; strahlend, neben ἀννέφελος Arat. Ph . 415, wie auch χρυσός in einem ...
χρῡσός , ὁ , Gold ; oft bei Hom . und ... ... Ar. Plut . 268; – χρυσὸς κοῖλος , zu Gefäßen verarbeitetes Gold, ἄπεφϑος , reines, geläutertes Gold, Her . 1, 50, im Ggstz von ...
... ἐξ ἧς ἀϑανάτοισιν ἔρις καὶ νεῖκος ἐφῆπται 21, 513; τοὔργον ὡς ἐφάψειεν τόδε , d. i. ... ... 9, 47; δῆρις ῥυσίων ἐφάψεται Aesch. Suppl . 407; ἐφάψομαι γὰρ οὐ ταύταιν μόναιν ... ... vgl. Eur. Ion 1057 El . 1225; τῆς κεφαλῆς ἐφήψατο Ar. Plut . 728; in Prosa nicht selten, ...
... . 256; ἔπεισι τοῖς λύχνοις μύκητες Ar. Vesp . 262; γέφυρα ἐπῆν Xen. An. 1, 2, 5; ἐπὶ ταῖς ... ... Legg . XII, 943 d. – Von der Zeit, zukünftig sein , bevorstehen, γῆρας , Hes. O . 114; οἱ ...
... sind ἱερὰ ἄπυρα nicht gehörig dargebrachte, frevelhafte Opfer, wie auch Soph . bei Hesych . ἄπυρον für ... ... ); τροφή Suid . Häufig χρυσός , roh, im Ggstz von ἄπεφϑος , Her . 3, 97; Arist. Mir. Anse . 45 ...
... , πωγῶνα ἀνέφυσας Theocr . 10, 40; ὃν γαῖ' ἀνέφυσε Ap. Rh . 2, 1211; Opp. Hal . 5, ... ... 1, 27. – Gew. med . mit aor . II. ἀνέφυν , aufwachsen, ἡ ποίη ἀναφυομένη Her . 4, ...
ἐγγύθεν , aus der Nähe; gew. – a) vom Orte; ... ... προςελϑόντες ἐγγύϑεν Polit . 289 d. – b) von der Zeit, nahe bevorstehend, wie man Il . 18, 133 ἐπεὶ φόνος ἐγγύϑεν αὐτῷ erkl.; ...
ὀνυχίζω , Klauen, Hufe, bes. Nägel beschneiden. – Med . sich die Nägel beschneiden, VLL.; vgl. Lob. zu Phryn ... ... A . 13; VLL. erkl. ἀκριβολογέω . – Auch = Einen berücken, bevortheilen, Artemid . 1, 22.
συν-άπτω , bei Sp . kommt ein ... ... ὥρα συνάπτει , Pind. P . 4, 247, die Zeit steht nahe bevor, sie drängt; χρόνου συνάψαντος , als die Zeit sich näherte, Pol ...
συν-ήθης , ες , gen . ... ... , Eur. Alc . 41; πρὶν ἱκανῶς συνήϑης γενέσϑαι τῷ παρόντι σκότῳ , bevor man sich gewöhnt hat, Plat. Rep . VII, 518 d; ᾐα ...
... vgl. 5, 624; ἐφεσταότες παρὰ τάφρῳ 12, 199; ϑύρῃσιν ἐφέστατο 11, 644; ... ... ; παννυχίη γάρ μοι Πατροκλῆος ψυχὴ ἐφεστήκει Il . 23, 106; bevorstehen, νῦν δ' ἔμπης γὰρ κῆρες ἐφεστᾶσιν ϑανάτοιο 12, 326; ... ... . 1392; οἷοι νῦν ἐφεστᾶσι σκοποί Ai . 925; τίνες ἐφεστᾶσι δόμοις Eur. Phoen ...
ἐν-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... Gramm . ὁ ἐνεστὼς χρόνος , das Präsens. – c) sich entgegenstellen, bevorstehen, drohen; τοιούτων τοῖσι Σπαρτιήτῃσι ἐνεστεώτων πρηγμάτων Her . 1, 83; ...
ὑπό-γυιος , auch ὑπόγυος , 1) ... ... τῆς τελευτῆς τοῦ βίου οὔσης Isocr . 15, 4, da es mir nahe bevorsteht; ὑπόγυιον καὶ οὐ πρὸς ἀκρίβειαν S. Emp. adv. astrol . ...
προ-εῖπον , inf . προειπεῖν ... ... προεῖπεν αὐτῷ ἐπὶ Παλλαδίῳ φόνου , Dem . 59, 9, anklagen; – bevorworten, τοσοῠτόν μοι προειρήσϑω , Isocr . 4, 14; Sp ., ...
ἀν-οικίζω , 1) wieder aufbauen, ... ... vorigen Wohnplätze zurückführen, beides im Ggstz ἀνάστατον ποιεῖν . Daher pass ., wieder bevölkert werden, Plut. Luc . 29. – 2) anderswohin verpflanzen, αὐτοὺς ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro