Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δᾱνός

δᾱνός [Pape-1880]

δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
δορός

δορός [Pape-1880]

δορός , ὁ (δέρω) ... ... lederner Schlauch , poet. = pros . ϑύλακος , Apoll. Lex. Homer. p. 59, 31. Bei Homer δορός zweimal, Odyss . 2, 354. 380 ἐν δέ μοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658-659.
δεψέω

δεψέω [Pape-1880]

... δέψω, δέφω , Latein. depso ; einmal bei Homer, Odyss . 12. 48 ἐπὶ δ' οὔατ' ἀλεῖψαι ἑταίρων κηρὸν δεψήσας ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 3 δεψῆσαι · μαλάξαι . Composita bei Homer nicht, aber ἀδέψητος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεψέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555.
δῑφάω

δῑφάω [Pape-1880]

δῑφάω , aufsuchen ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 14 Διφᾶν · ψηλαφᾶν . Homer einmal, τήϑεα διφῶν , Iliad . 16, 747, vom Taucher, der die Austern unterm Wasser aufsucht; καλιὴν διφῶσα Hes. O . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δοτήρ

δοτήρ [Pape-1880]

δοτήρ , ῆρος , ὁ , der Geber ; Homer einmal, Iliad . 19, 44 ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Austheiler, Spender; vgl. δωτήρ und δώτωρ; – πυρὸς βροτοῖς δοτήρ Aesch. Prom . 515; Dion. Hal . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
δεύρω

δεύρω [Pape-1880]

δεύρω , = δεῠρο , aus welchem es des Versmaaßes halber gedehnt ist; Homer einmal, Iliad . 3, 240 ἢ δεύρω μὲν ἕποντο . S. Herodian . Μον. λέξ . 26, 82 und Lehrs Anm.; vgl. Scholl. Dion. gr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
τρήχω

τρήχω [Pape-1880]

(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg rauh, uneben sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
δωτήρ

δωτήρ [Pape-1880]

δωτήρ , ῆρος, ὁ , der Geb er; Homer einmal, Odyss . 8, 325 ϑεοί, δωτῆρες ἑάων; vgl. δοτήρ und δώτωρ . – Hesiod. Th . 46. 111. 633. 664 ϑεοί, δωτῆρες ἑάων.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
οὐρός [2]

οὐρός [2] [Pape-1880]

οὐρός , ὁ , ion. = ὀρός , Blutwasser, Nic. Th . 708; bei Leo phil . 6 in einer komischen Anwendung des homerischen Verses οὐρόν τε προέηκεν ἀπήμονα , für Saamenerguß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ὄαρος [2]

ὄαρος [2] [Pape-1880]

ὄαρος , ἡ, = ὄαρ , Hesych.; das homerische ὀάρων läßt sich freilich auch auf diesen nom . zurückführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄαρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὄμωμι

ὄμωμι [Pape-1880]

ὄμωμι , τό , eine persische Pflanze, vielleicht das amomum der Römer, Plut. de Is. et Osir . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344.
ἱδρώω

ἱδρώω [Pape-1880]

ἱδρώω , nach dem homerischen ἱδρώοντα gebildet von Luc. Dea Syr . 10. 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ὑσσός

ὑσσός [Pape-1880]

ὑσσός , ὁ , der Wurfspieß, das pilum der Römer. Pol . 1, 40, 12 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

... . nichts Anderes als das simplex ἄγω , eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp . mit andern praepp . mannichfach zeigt; Od ... ... ἤπειρόνδε εἰς Ἔχετον βασιλῆα . Dagegen hat ohne Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
ἔμ-πᾱς

ἔμ-πᾱς [Pape-1880]

... πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer – 1) = ὅμως , dennoch, doch , 2) = ... ... . 3, 209. 5, 205. 15, 361 u. s. Rhode Homer. Miscellen Programm von Moers S. 27 ff. – Dasselbe, was bei Homer, gilt auch bei den Folgenden in Bezug auf die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
δι-έπω

δι-έπω [Pape-1880]

... ), besorgen , verwalten, anordnen ; Homer Odyss . 12, 16 Iliad . 11, 706 ἡμεῖς μὲν ... ... διέπουσι , den größeren Theil der Kriegsarbeit besorgen meine Hände, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 28 διέπουσι · διαπονοῦσιν, ἐνεργοῠσιν ; Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
δή-που

δή-που [Pape-1880]

... ; od. richtiger δή που geschrieben, von Homer an überall. Bei Homer haben entschieden beide Wörter, δή und πού , ihre gesonderte, ... ... δή που ἀδελφεὸν ἔκτανεν Ἕκτωρ ἢ πατέρ' ἠὲ καὶ υἱόν . – Nach Homer bei den Attikern = »doch wohl«, »sollte ich meinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
δι-πλῆ

δι-πλῆ [Pape-1880]

... διπλαῖς; Aristarch harte in seinen Ausgaben des Homer eine διπλῆ περιεστιγμένη ( .) und eine διπλῆ ἀπερίστικτος ( ... ... , und neben Verse, welche von anderen Stellen Licht empfiengen. S. Sengebusch Homer. diss . 1 p. 25 sqq Osann Anecd. Rom. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 640.
δί-ζυξ

δί-ζυξ [Pape-1880]

δί-ζυξ , υγος , zweispännig , zu zweien zusammengespannt; Homer zweimal, Iliad . 5, 195. 10, 473 παρὰ δέ σφιν ἑκάστῳ δίζυγες ἵπποι | (ἑστᾶσι ), ein Gespann von zwei Pferden; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
διερός

διερός [Pape-1880]

... τὰ ἐπίϑετα . Lehrs leitet vielmehr das Homerische διερός von δίειν, δίεσϑαι ab; er macht ... ... zu nehmen; das Flüssige bewegt sich schnell. Nach Homer kommt διερός in einer Reihe von Stellen vor, in denen allen ... ... beweglich «, » rege «. Man kann nun, wenn man Lehrs Erklärung der Homerischen Stellen billigt, entweder annehmen, daß das Wort διερός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon