ἀμίς od. ἁμίς ( Lex. spir. p. 210), ίδος, ἡ , Nachttopf ... ... . – Bei Aesch. Suppl . 822. 827 ch . ἐπ' ἀμίδα , wofür schon VLL. ἀμάδα gelesen haben, Kahn, Nachen; Herm. ...
ἅμιλλα , ἡ (ἅμα , nicht mit ... ... Legg . V, 731 b; ἅμιλλαν ποιεῖσϑαι πρός τινα , mit Einem wetteifern, VIII, 830 d; ... ... 4, 85; τῆς εὐεργεσίας Polyb . 3, 98; ἐξ ἁμίλλης , um die Wette, Plut.; Alciphr ...
Ἀφαμιῶται , οἱ , Sklaven bei den Kretern, nach Sosicrates bei Ath ... ... , s. Strab . XV, 701, vgl. XII, 542; wahrscheinlich von ἀφαμίαι = ἀγροί , die das Land baueten, wie man aus Hesych ...
ἀσάμινθος , ἡ , Badewanne, Hom. Iliad . 10, 576 Od . 3, 468. 4, 48. 128. 8, 450. 456. 10, 361. 17, 87. 90. 23, 163. 24, 370; Soph. frg . 213; einzeln ...
ἁμιλλάομαι , aor . ἡμιλλήϑην (ἁμιλλ ... ... Mort. D . 12, 7; πρὸς τὴν ἀρετὴν ἁμιλλητέον Isocr . 7, 73. – 2) übh. sich beeilen, ... ... οὔκουν ἁμιλλήσεσϑον , und zwar um die Wette; δεῠρο ἁμιλλᾶται ποδί Eur. Or . 456; ...
ἁμιλλήματα γάμων , Kampf der Vermählung, Soph. El . 489 ch ., euphem. für Beischlaf
ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von
ἁμιλλητικός , zum Wettkampfe gehörig, Plat. Soph . 225 a, dem μαχητικός entggstzt.
ἁμιλλητήριοι ἵπποι , Rennpferde, Aristid .
ἁμιλλητήριον , τό , Kampfplatz, Suid .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro