Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μελία

μελία [Pape-1880]

μελία , ἡ , ion. μελίη , die Esche ; ὁ δ' ... ... ἐΰχαλκος , 26, 322, öfter, u. folgde Dichter. – Ueber die Nymphen Μελίαι s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
πελιάς

πελιάς [Pape-1880]

πελιάς , ἡ , bes. poet. fem . zu πελιός , Hippocr . – Auch ein masc . πελίας ὄνος wird erwähnt, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ὠφελία

ὠφελία [Pape-1880]

ὠφελία , ἡ , = ὠφέλεια , s. oben; ion. ὠφελίη , Her . 5, 98. 7, 139 u. sp. D ., wie Alph . 2 (VI, 187).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠφελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1424.
ἀγγελία

ἀγγελία [Pape-1880]

ἀγγελία , ἡ , Botschaft, Nachricht. Bes. oft ἦλϑε, ἀφικνεῖται u. ähnl., u. ἀγγελίαν φέρειν , eine Botschaft bringen, τινός , von Jem., d. h. gesandt von Jem., und über Jemand, wie Hom. Od . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ὀβελίας

ὀβελίας [Pape-1880]

ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art Brot od. Kuchen, am Spieße gebacken oder geröstet, od. = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 106 ff.; Ath . XIV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
νωχελία

νωχελία [Pape-1880]

νωχελία , ἡ, = νωχέλεια ; Hom . vrbdt Il . 19, 411 βραδττῆτί τε νωχελίῃ τε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωχελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
δειελιάω

δειελιάω [Pape-1880]

δειελιάω , Hom . einmal, Odyss . 17, 599 σὑ δ' ἔρχεο δειελιήσας ; Einige erklären = den Nachmittag zubringen oder abwarten, oder = den Abend abwarten; Andere erklären = Vesperbrod essen. Dieser letzteren Erklärung hielt man im Alterthum entgegen, daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειελιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
πελιανός

πελιανός [Pape-1880]

πελιανός , was Hesych . erkl. μολύβδῳ ἐοικὸς κατὰ τὴν χρόαν , soll wohl πελιδνός heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
πελιαίνω

πελιαίνω [Pape-1880]

πελιαίνω , schwärzlich oder bleich, todtenfarbig machen. – Pass . bleich, blaß, todtenfarbig sein, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ἐπωφελία

ἐπωφελία [Pape-1880]

ἐπωφελία , ἡ, = ἐπωφέλεια , Qu. Maec . 7 (VI, 33).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπωφελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016.
φλιμέλια

φλιμέλια [Pape-1880]

φλιμέλια , τά , das lat, flemina, Hippiatr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλιμέλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
μαργέλλια

μαργέλλια [Pape-1880]

μαργέλλια ( ἀργέλλια scheint falsche Lesart), τά , auch μαργηλίδες, αἱ , eine Palmenart, oder ihre (der Perle ähnliche) Frucht, wahrscheinlich die maldivische Nuß, die persisch Nargel heißt, Cosm. Indopl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργέλλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
σφακελίας

σφακελίας [Pape-1880]

σφακελίας , ὁ , der mit einer Entzündung, dem kalten Brande behaftet ist, daran leidet, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφακελίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
ὀβελιαῖος

ὀβελιαῖος [Pape-1880]

ὀβελιαῖος , spießförmig, einen Spieß lang (?); – am Bratspieß geröstet, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
κακηπελία

κακηπελία [Pape-1880]

κακηπελία , ἡ , das Uebelbefinden, Nic. Th . 319, Ggstz εὐηπελία.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακηπελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
γενεθλιάς

γενεθλιάς [Pape-1880]

γενεθλιάς , άδος , fem . zu γενέϑλιος , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἐρεσχελία

ἐρεσχελία [Pape-1880]

ἐρεσχελία , Scherz, Neckerei, Suid . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεσχελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
γενεθλιάζω

γενεθλιάζω [Pape-1880]

γενεθλιάζω , den Geburtstag feiern, App. B. C . 4, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
χειμεθλιάω

χειμεθλιάω [Pape-1880]

χειμεθλιάω , = χειμετλιάω , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειμεθλιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
γενεθλιακός

γενεθλιακός [Pape-1880]

γενεθλιακός , zum Geburtstag gehörig; ὧραι , Geburtstag, Leon. Al . 26 (IX, 353); ὁ , Nativitätssteller, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλιακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon