... 2, 8 ( ἐμπό-ρους πλείους ἀγείρω Hier . 9, 9, heranziehen); Phalar. Ep . ... ... , u. Plat. Rep. II , 381 d ἱέρεια ἀγείρουσα Ινάχου παισίν , bes. vom Einsammeln freier Gaben für die Cybele ...
ἀγχίῤ-ῥοος , nahe fließend, Ap. Rh . 2, 367. 963.
... o – gew. etwas zu stark wiedergegeben wird, zumal im Dialog der Attiker. Von Hom . an ... ... Nach Herm. Soph. O. C . 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. ... ... An . 7, 3,3. – Zu bemerken ist die Umstellung, ὦ χαῖρε λαμπτὴρ νυκτός Aesch. Ag ...
ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc ... ... ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν Il . ...
ποιά , ἡ . auch ποία accentuirt, der Sommer, das Jahr, nur sp. D. , wie Rhian . bei Pausan . 4. 1, u. in der Anth ., βιότου Diod . 9 (VII, 627), ἀπὸ προτέρης ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim ...
λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...
... 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach ... ... κακὸν σάρον , Callim. Del . 225, das, was umhergefegt, herumgetrieben wird. Auch komisch ein altes Weib, Ion bei Hesych . παλαιὸν ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh . 4, 262; Schol. Ar. Nubb ...
ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως ...
ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή .
ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.
... πτέρυγα χαλάξαις , Pind. P . 1, 6; πτερύγεσσιν ἀγλααῖς Πιερίδων , I. 1, 64; ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς , Aesch. Prom ... ... 12; τῆς κοπίδος , Plut. Alex . 16; am Geländer, des Gebirges, Mus . 48 u. s. w., wo zum ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro