... 2, 8 ( ἐμπό-ρους πλείους ἀγείρω Hier . 9, 9, heranziehen); Phalar. Ep . ... ... , u. Plat. Rep. II , 381 d ἱέρεια ἀγείρουσα Ινάχου παισίν , bes. vom Einsammeln freier Gaben für die Cybele ...
ἀγχίῤ-ῥοος , nahe fließend, Ap. Rh . 2, 367. 963.
... o – gew. etwas zu stark wiedergegeben wird, zumal im Dialog der Attiker. Von Hom . an ... ... Nach Herm. Soph. O. C . 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. ... ... An . 7, 3,3. – Zu bemerken ist die Umstellung, ὦ χαῖρε λαμπτὴρ νυκτός Aesch. Ag ...
ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc ... ... ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν Il . ...
ποιά , ἡ . auch ποία accentuirt, der Sommer, das Jahr, nur sp. D. , wie Rhian . bei Pausan . 4. 1, u. in der Anth ., βιότου Diod . 9 (VII, 627), ἀπὸ προτέρης ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim ...
λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...
... 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach ... ... κακὸν σάρον , Callim. Del . 225, das, was umhergefegt, herumgetrieben wird. Auch komisch ein altes Weib, Ion bei Hesych . παλαιὸν ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh . 4, 262; Schol. Ar. Nubb ...
ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως ...
ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή .
ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.
... πτέρυγα χαλάξαις , Pind. P . 1, 6; πτερύγεσσιν ἀγλααῖς Πιερίδων , I. 1, 64; ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς , Aesch. Prom ... ... 12; τῆς κοπίδος , Plut. Alex . 16; am Geländer, des Gebirges, Mus . 48 u. s. w., wo zum ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro