προς-διδάσκω (s. διδάσκω) , dazu lehren, σμικρόν με ἔτι προςδίδαξον Plat. Charm . 173 d.
κατα-διδάσκω (s. διδάσκω ), durch Unterricht verleiten, falsche Lehre beibringen?
παρα-διδάσκω (s. διδάσκω ), falsch lehren, Sp .
ἐπ-εκ-διδάσκω (s. διδάσκω ), noch dazu, ferner belehren; Plat. Euthyphr . 7 a Prot . 328 e; ὁ ἐπεκδιδάσκων λόγος Pol . 15, 35, 7; ὅπως Plut. Sol ...
ἀκροᾱματικός , hörbar, διδασκαλίαι , die bloß mündlichen esoterischen Vorträge der Philosophen, Plut. Alex . 7 αἱ ἀπόῤῥητοι καἰ βαρύτεραι διδασκαλίαι, ἃς οἱ ἄνδρες ἰδίως ἀκροαματικὰς καὶ ἐποπτικὰς προςαγορεύοντες οὐκ ἐξέφερον εἰς πολλούς . ...
προ-εκ-διδάσκω (s. διδάσκω) , vorher gründlich lehren, Iambl . u. a. Sp .
προς-εκ-διδάσκω (s. διδάσκω) , von Grund aus dazu lehren, D. Cass .
ὑπο-δειγματικός , beispielsweise; διδασκαλία S. Emp. adv. arithm . 23, u. oft adv ., z. B. ποιεῖσϑαι τὴν ὑφήγησιν adv. eth . 47; ὑποδειγματικώτερον 68. ...
χορο-διδασκαλία , ἡ , die Kunst des χοροδιδασκαλος , Plat. Alc . I, 125 e.
στλεγγιδο-ποιός , στλεγγίδας verfertigend; B. A . 303; Phot .
προς-επι-διδάσκω (s. διδάσκω ), noch dazu belehren, Clem. Al. strom . 6, 18.
τραγῳ-διδάσκαλος , ὁ , abgekürzte Form statt τραγῳδοδιδάσκαλος .
χορο-διδασκαλικός , ή, όν , zum χοροδιδάσκαλος gehörig, ἡ χοροδιδασκαλική , sc . τέχνη , die Kunst des χοροδιδάσκαλος , Plat. Alc . I, 125 d .
τραγ-ῳδιο-διδάσκαλος , ὁ , = τραγῳδοδιδάσκαλος , Alex. Aetol . bei Athen . XV, 699 b.
... – Strato. 2. in bet Anthologie. S., Suid. – Suidas, ed. Bernhardy. Synes. – Synesius. Th. M. ... ... III. (ohne Zusatz sind die Idyllen gemeint). Theod., Theodor. – Theodoridas, in der Anthologie. Theogn. – Theognis ...
... Alc . 1, 121 e ; häufiger εἰς διδασκάλου od. εἰς διδασκάλων , sc . οἶκον od. διδασκαλεῖον , zum Lehrer, in die Schule gehen, παῖς ὢν ἐφοίτας εἰς τίνος διδασκάλου Ar. Equ . 1231; Plat. Prot ...
ἀνα-σπάω (s. ... ... sonst; τὰς ἀγκύρας Pol . 5, 110; γεφύρας u. σανίδας τῆς γεφύρας 2, 32. 3, 66, Brücken aufziehen; πυλίδας , Thore öffnen, 5, 39; τύμβους , erbrechen, Eur. Med ...
... . Ran . 1011; ἀγριώτερα Plat. Gorg . 516 b; παῖδας βελτίους Xen. Cyr . 1, 2, 5; μαϑητὰς μιμητάς ... ... τὰ ἐπιτήδεια ἔχοντας τοὺς στρατιώτας Cyr . 1, 6, 18; ἐλπίδας κενάς Pol . 6. 58, vereiteln; ζηλωτὸν ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Sinn construirt wird; τέξεις ἀγλαὰ τέκνα, σὺ δὲ τοὺς κομέειν , als ginge παῖδας vorauf, Od . 11, 2481 νεφέλη –, τὸ μὲν οὔποτ' ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... τῆς βουλῆς 24, 63; μηδεὶς ἐκ τριηραρχίας ὑπάρξει ἀτελής 20, 20; ἐλπίδας ἔχειν ἔκ τινος Thuc . 1, 84; ἐξ εὐεργεσιῶν εὐμενῶς διατεϑείς ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro