ἀβρότονον , τό , Pflanze, Artemisia abrotanum, Linn ., gem. Stabwurz, Eberraute, Theophr.; Diosc.; Nic. Ther . 66. 91 Alex . 46. Es findet sich auch ἡ ἀβρότονος.
... , ἡ γῆ ἀναισιμώϑη Her . 1, 179; πέντε ἡμέραι ἀναισιμοῦνται , fünf Tage sind dazu erforderlich, 1, 72; 2, 31; ἐς τὴν φρουρέουσαν ἵππον ἑκατὸν τάλαντα ἀναισιμοῦνται 3, 90; verzehren, σῖτον 3 ... ... 15 die v. l . einiger Handschriften für ἀνήλωκας, ἀναισίμωκας .
ἀ-λάστορος , Nebenform von ἀλάστωρ , Aesch. frg. B. A . 382; ἀλαστόροισιν ὀμμάτων κύκλοις Soph. Ant . 962, fluchwürdig, gottlos geblendete.
ἁγνευτικός , keusch, ζῶα , im Ggstz der ἀφροδισιαστικά , Arist. H. A . 1, 1.
μετριασμός , ὁ , die Mäßigung, Mittelmäßigkeit, Suid. v . ἀκρισία .
συν-άντομαι , nur praes . u. imperf ., poet. statt συναντάω , begegnen , ἀλλήλοισι δὲ τώγε συναντέσϑην , Il . 7, 22, υἱεῖ Πριάμοιο συνήντετο , ...
δια-περαίνω , vollenden, endigen; ... ... Eur. Andr . 333; Plat. Gorg . 510 a u. öfter; ἀπόκρισιν ibd . 451 a; ὁδόν Legg . I, 625 b; ...
ἀ-πειρέσιος , α, ον , verlängerte Form von ἄπειρος , vgl. ἀπερείσιος , unbegrenzt, unermeßlich groß, γαῖα Il . 20, 58; ὀιζύς ...
κατ-αισιμόω , verbrauchen (vgl. ἀναισιμόω); πῶμα κατῃσίμωκα , d. i. austrinken, Epinic . bei Ath . X, 432 c; κατῃσίμωται πάντα Eubul. ib . XIV, 622 e.
ἀ-περείσιος , ep. = ἀπειρέσιος , Hom . oft ἀπερείσι' ἄποινα , z. B. Il . 1, 13, viel Lösegeld; ἀπ. ἕδνα Iliad . 16, 178 Od . 19, ...
ὀκτά-βλωμος , achtbissig, ἄρτος , wahrscheinlich eine Art Brote, welche beim Backen durch Einschnitte in acht gleiche Theile getheilt waren, Hes. O . 444.
ἐμ-ποίνιμος , strafbar; sprichw. ἀφροδισιος ὅρκος οὐκ ἐμπ ., Diog . 3, 37, solcher Eidbruch wird nicht bestraft.
δια-πτόησις , ἡ , eigtl. Einschüchterung; heftige Begierde, ἀφροδισίων Plat. Legg . VI, 783 c.
ἀνα-λυτικός , zum Auflösen, zur Analysis gehörig, bei philos. u. Mathem., Arist. Anal. pr . 1, 32 Eth . 3, 5.
μετ-αρίθμιος , unter die Zahl gehörig, dazu gerechnet; ἀϑανάτοισιν , H. h . 25, 6; Ap. Rh . 1, 205; Opp. Hal . 2, 43.
πολυ-σέβαστος , = Folgdm, das lat. augustissimus, Crinag . 21 (IX, 419), Καῖσαρ .
... νυκτίσεμνα δεῖπν' ἐπ' ἐσχάρᾳ πυρὸς ἔϑυον Eum . 109; Ἀργείοισιν εὔχεσϑαι χρεών, ϑύειν τε λεί. βειν τε Suppl . 459; ἔϑυσεν ... ... τῆς τυϑείσης νηλεῶς ὁμοσπόρου Ch . 240, wie τὴν σὴν ὅμαιμον ϑῦσαι ϑεοῖσιν Soph. El . 522; ξένους ...
... , 22; ἐν πεπλώματι Soph. Tr . 610; ἐν τρισὶ μορφαῖσιν ibd . 10; κἂν τοῖςδε κόσμοις καταγελωμένη Aesch. ... ... Pind. P . 2, 8; ἐν ξέναισι χερσὶ κηδευϑείς, ἐν φίλαισι χερσὶν ἐκόσμησα , Soph. El . ...
... bei Hom . seltener als der gen .; ἕζετ' ἐπὶ ξεστοῖσι λίϑοισι Od . 3, 406; Il . 6, 354 ... ... im Hause, Ar. Vesp . 801; vgl. ἐπὶ τοῖσι κουρείοισι τῶν καϑημένων Plut . 338 u. ἐπὶ ...
μήν , ηνός, ὁ , vgl. μείς ... ... dem letzten Drittel werden die Tage wie im römischen Kalender rückwärts gezählt: μηνὸς Ἀρτεμισίου τετάρτῃ φϑίνοντος , am vierten Tage vor dem Ende des Monats Artemision, Thuc . 5, 19. – Aus der Eintheilung und Berechnung der ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro