συμ-πονέω , mit od. zugleich arbeiten, bei der Arbeit helfen, beistehen; συμπονήσατε τῷ νῠν μογοῠντι , theilt mein Leid mit mir, Aesch. Prom . 274; αἵδ' ἄνδρες, οὐ γυναῖκες εἰς τὸ συμπονεῖν , Soph. O ...
δύς-χιμος , verkürzt für δύςχειμος (χ ... ... ), was sich überall als v. l. findet, od. von δυς abgeleitet, vgl. μελάγχιμος von μέλας ; sehr winterlich, stürmisch ; ὄρη ...
ἀνα-πτυχή , p. ἀμπτ., ἡ ... ... . 601, nach Hesych . Aufgang der Sonne, nach Schol . das ausgebreitete Sonnenlicht, ἀκτῖνες . So αἰϑέρος Eur. Ion . 1445, der weit geöffnete Raum des Aethers; Soph ...
προ-πονέω , auch dep. med . προπονέομαι , vorher arbeiten, sich vorher anstrengen, abmühen; γᾶς προπονουμένας , Soph. O. R . 685, Schol . κακουμένης; προπονεῖν τῶν εὐφροσυνῶν , Xen. Cyr . 8, ...
εὔ-σφυρος , ep. ἐΰσφυρος , mit schönen Knöcheln (schönen Füßen), Amphitrite, Hes. Th . 254, u. sonst von schönen Frauen, Sc . 16; Rufin . 19 (V, 76); Theocr . ...
ἀν-όνητος , nichts nützend, unnütz. ... ... σώματα, ἔπη , Soph. Ai . 745. 1251; ἀνόνητα πονεῖν , umsonst arbeiten, Plat. Rep . VI, 486 c VII, 331 d; vgl. ...
ἀν-αγώγια , τά , sc . ἱερά , Opferfest bei der Abfahrt, ein Fest der Aphrodite zu Ehren in Eryr auf Sicilien gefeiert, Ael. H. A . 4 ...
κυαν-ῶπις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen; so heißt Amphitrite, Od . 12, 60; Themistonoe, Hes. Sc . 356; Μοῠσα , Ep. ad . 717 ( App . 338); bei Aesch . ...
συγ-κάμνω (s. κάμνω ), mit arbeiten, sich anstrengen, ἀδελφῷ , Soph. El . 975, vgl. Ai . 967, Eur. Rhes . 396; συγκαμὼν δορί , 326; mit leiden, κακοῖσι σοῖσι συγκάμνων , ...
ἀ-λίμενος , hafenlos, χϑών Aesch. Suppl . 749; αἰϑέρος αὖλαξ Ar. Av . 1400; ἀκτή Eur. Alc . 599 u. sonst; καρδία Cycl . 349; oft in Prosa, ...
ἀνα-σηκόω , durch ein zugesetztes Gewicht das Fehlende ersetzen, oder die Wirkungverändern, Hippocr., B. A . ἀντιϑεῖναι καὶ ἀντιστῆσαι , auch ἀνταποδοῠναι , Suid ., der Ar . citirt. ...
ἀ-πύρωτος , Hom. Iliad . 23, 270 ἀμφίϑετον φιάλην ἀπύρωτον , die noch nicht in's Feuer gekommen ist, oder die zum Gebrauche im Feuer gar nicht bestimmt ist, vgl. Athen . 11, 501 b ...
λίτ-αργος , von den VLL. schnell ... ... . Ar. Nubb . 1234 von λίτη, = ϑύρα , u. ἀργός abgeleitet, was höchstens auf ἀπολιταργίζω paßt. Andere denken an λι-ἀρ ...
θεο-φόρος , Gott tragend, Aesch . bei Poll . 10, 22; ὀνόματα , die von Götternamen abgeleitet sind, Ath . X, 448 e; – θεόφορος , von Gott ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro