Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προΐσσομαι

προΐσσομαι [Pape-1880]

προΐσσομαι (προΐξ; schwerlich von προΐσχω abzuleiten, wie Einige erklären, die Hand zum Bitten ausstrecken, wie etwa Archil . damit verbindet προτεί. νειν χεῖρα; vgl. precari, procare), dep. med ., ein Geschenk, eine Gabe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προΐσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
στρατάομαι

στρατάομαι [Pape-1880]

στρατάομαι , sich lagern. im Lager stehen, nur in der episch ... ... Il . 3, 187. 4, 378, die Buttmann von στρατόομαι herle iten will, das allerdings dcr Analogie gemäß von στρατός abgeleitet wäre.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 950.
ἐγρηγορόων

ἐγρηγορόων [Pape-1880]

ἐγρηγορόων (wie von ἐγρηγοράω , aus ἐγρήγορα abgeleitet), wachend, Od . 20, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγρηγορόων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
εὐ-στέφανος

εὐ-στέφανος [Pape-1880]

εὐ-στέφανος , p. ... ... "schönbekränzt", Letzteres bei Hom . nicht; Artemis, Il . 21, 511; Aphrodite, Od . 8, 267; Hes. Th . 196. 1008 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099.
δημιο υργέω

δημιο υργέω [Pape-1880]

... W.; meist in allgemeiner Bdtg: verfertigen, arbeiten ; οἰκέται τινὶ δημιουργοῦντες Plat. Legg . VIII, 846 e; ... ... . 281 e; ϑεός Soph . 265 c; σύνϑετα ἐκ μὴ συντιϑεμένων εἴδη Polit . 288 e; δεδημιουργημένη φύσις Tim . 80 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημιο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 562.
ἰδιο-πρᾱγέω

ἰδιο-πρᾱγέω [Pape-1880]

ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne steh um Andere zu kümmern, VLL., die es geradezu ἡσυχάζω erkl.; τότε μὲν φίλοι τοῖς ἄλλοις, τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες Strab . XII, 555. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιο-πρᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
παρ-οχετεύω

παρ-οχετεύω [Pape-1880]

παρ-οχετεύω , das Wasser ableiten, durch einen Nebenkanal, heimlich oder unrechtmäßig, ὑφῃρημένος τὸ ὕδωρ καὶ παροχετεύσας , Plut. Them . 31; VLL. – Uebertr., τοῠ τ' αὖ παρωχέτευσας εὖ κοὐδὲν λέγων , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οχετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
λειτο υργός

λειτο υργός [Pape-1880]

λειτο υργός , öffentliche, dem Volke nützliche Geschäfte verrichtend, ... ... von den Liktoren, Plut. Rom . 16. Bes. bei Pol . die Arbeiter, Handwerker im Heere, 3, 93, 5; Plut. Hsr . 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειτο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26-27.
ἐτυμο-λογέω

ἐτυμο-λογέω [Pape-1880]

ἐτυμο-λογέω , den Ursprung ... ... der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, 35 ... ... , u. öfter in Schol .; τὶ ἀπό τινος , Etwas von Etwas ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
πρωτό-τυπον

πρωτό-τυπον [Pape-1880]

πρωτό-τυπον , τό , die erste ... ... Original. Bei den Gramm . Stammwort, Urwort, von dem andere gebildet u. abgeleitet sind, z. B. im Ggstz des κτητικόν , wie Ἕλλην das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-τυπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
ἱερό-δουλος

ἱερό-δουλος [Pape-1880]

ἱερό-δουλος , ὁ, ἡ , ... ... Tempeldienste bestimmt, als den Göttern gehörig betrachtet werden; bes. in den Tempeln der Aphrodite in Korinth u. sonst; γυναῖκες Strab . VI, 272; Philo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
γαμο-στόλος

γαμο-στόλος [Pape-1880]

γαμο-στόλος , die Hochzeit bereitend, Aphrodite, Archi . 5 (VI, 207); Here, Pisander bei Schol. Eur. Phoen . 1748; νύξ Mus . 282; ὑμέναιος Ant. Thall. ep. ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμο-στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
ἐξ-αγώγιμος

ἐξ-αγώγιμος [Pape-1880]

ἐξ-αγώγιμος , 1) ausführend, ableitend, αἱ ἐξ. τῶν ὑδάτων τάφροι D. Hal . 4, 44. – 2) auszuführen, Lycurg . 26; bes. von Waaren, die ausgeführt werden, Arist. Oec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγώγιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
ἠλιτο-εργός

ἠλιτο-εργός [Pape-1880]

ἠλιτο-εργός , die That verfehlend ( ἀλιτεῖν ), d. h. seinen Zweck verfehlend, ὡς ϑάνεν ἠλ . Antip. Sid . 63 (VII, 210); Suid . erkl. τοῦ ἔργο υ ἀποτυχών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλιτο-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ἀπο-στροφία

ἀπο-στροφία [Pape-1880]

ἀπο-στροφία , ἡ , die Abwendende, Beiname der Aphrodite, Paus . 9, 16, 2; nach Eustath . ὅτι ἀνοσίων ἔργων τὸ γένος τῶν ἀνϑρώπων ἀποστρέφει .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
ἰο-στέφανος

ἰο-στέφανος [Pape-1880]

ἰο-στέφανος , dasselbe; Aphrodite, H. h . 5, 18, wie Sol . bei Plut. Sol . 26; Musen, Theogn . 250; Ἀϑῆναι , Pind. trg . 46; Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
παρ-ηγμένως

παρ-ηγμένως [Pape-1880]

παρ-ηγμένως , = παραγώγως , abgeleitet von der ursprünglichen Form durch den Zusatz überflüssiger Buchstaben, Gramm .; vgl. Apoll. L. H. v . τανύηκες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ηγμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 520.
λεπτο υργία

λεπτο υργία [Pape-1880]

λεπτο υργία , ἡ , feine Arbeit, bes. der Tischler und Drechsler, ἀπὸ ξύλου , Sp ., von Geweben, Ios . Uebtr. von geistigen Arbeiten, Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 31.
προς-πτήσσω

προς-πτήσσω [Pape-1880]

προς-πτήσσω , von Buttmann angenommene Präsensform, um ποτιπεπτηυῖα abzuleiten, welches unter προςπίπτω nachzusehen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πτήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
λεπτο υργός

λεπτο υργός [Pape-1880]

λεπτο υργός , fein arbeitend, feine Arbeit machend, bes. Tischler u. Drechsler, neben ἀρχιτέκτων , D. Sic . 17, 115 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 31.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon