λεκτρο-χαρής , ές , sich des Lagers, des Liebesgenusses freuend, Aphrodite, Orph. H . 54, 9.
κλυτό-μοχθος , berühmt durch Arbeiten, Kalliope, Ep. in stat. athlet . 33 ( Plan . 362).
ἐντεσι-εργός , im Geschirr arbeitend, ziehend, ἡμίονοι Il . 24, 277.
ματαιο-πονέω , vergeblich arbeiten, sich anstrengen, Pol . 9, 2, 2. 25, 5, 11.
σιδηρο υργός , in Eisen arbeitend, Eisenarbeiter, Eisenschmied, Theophr .
σιδηρο υργία , ἡ , das Arbeiten in Eisen, Eisenarbeit, Sp .
ματαιο-πόνος , vergeblich arbeitend, sich anstrengend, Sp .
καλλι-τεχνέω , schön u. kunstvoll arbeiten, Sp .
κοπρο-μόχθος , im Miste arbeitend, Sp .
αἰθρη-γενέτης , im Aether geboren, Hom . einmal, Od . 5, 296 Βορέης αἰϑρηγενέτης , vgl. αἰϑήρ u. αἴϑρη .
γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.
ἀστυ-μέριμνος (μέριμνα) , der sich um die Angelegenheiten der Stadt bekümmert, Synes .
κουρ-αφροδίτη , ἡ , die jungfräuliche Aphrodite, Procl. H. in Ven . 3, 1.
δορυ-τίνακτος , αἰϑήρ , durch Speere erschüttert, Aesch. Spt . 140.
ἀμφι-ετίζομαι , auch ἀμφιετέομαι , jährlich wiederkehren, bes. von Festen, VLL.
ἀριστο-πονεύς , ὁ , der beste Arbeiter, Maneth . 4, 512.
ἐργο-πονέομαι , thätig sein, arbeiten, Artemidor . 3, 6.
δαιδαλο-εργός , künstlich arbeitend, Paul. Sil. amb . 94.
πορφυρο-εργής , ές , in Purpur arbeitend, E. M .
μολυβδ-ουργός , Blei bearbeitend, oder in Blei arbeitend, Sp .
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro