... . An . 6, 5, 23; – πάλαι δή , schon lange, Soph. Phil . 795, u. ... ... Ham . u. wird im Attischen sehr geläufig, ἦ δή, ἦ μάλα δή , – οὐ ... ... , 207; Her . 1, 32; ἀλλὰ δή , oft Plat .
... Stellen, wie Il . 16, 35, γλαυκὴ δέ σε τίκτε ϑάλασσα πέτραι τ' ἠλίβατοι, ὅτι τοι νόος ἐστὶν ... ... aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, ὅτι δὴ τί γε ; Plat. Charmid . 161 c ... ... p . 400. – Aber μὴ ὅτι – ἀλλά oder ἀλλὰ καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ...
ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses ... ... gen ., σήμηνον ὅπη γῆς πεπλάνημαι , Aesch. Prom . 563, wie Eur. Heracl . 19. ... ... , ὅτι μαϑόντα χαίρειν ποιεῖ καὶ ὁπῃοῦν , Plat. Prot . 353 d, vgl. Conv . ...
... Dem .; τὸ ζῆν , das Leben, Plat. Phaed . 71 d; ἡ ψυχὴ εἰς τὸ ζῆν ἰοῦσα 77 ... ... ; vgl. Her . 4, 112; Eur. Med . 249; ἀβλαβεῖ βίῳ ζῶσα Soph. El . 650; wie βιόω ... ... leben, in Kraft sein, Bestand haben, ἄτης ἄελλαι Aesch. Ag . 793; ἀεί ποτε ζῇ ...
... δὶον , am häufigsten δῐος . Der singular. femin lautet δῖα (häufig), δίης ( Iliad. ... ... und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe des Aristonicus verweis't ... ... δῐον τὸν Ἕκτορα καὶ ἑξῆς τὴν ϑάλασσαν, »ἢ εἰς ἅλα δῖαν ( vs . 161)«. ...
... 821; auch nach imperat. aor ., ἀγγείλατ' ἐντολὴν ὅπως Τελαμῶνι δείξει , Soph. Ai . ... ... sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit du gelangest, Od . 4, ... ... Aesch, Prom. 826; φύλασσε τἂν οἴκῳ καλῶς, ὅπως ἂν ἀρτίκολλα συμβαίνῃ τάδε , Ch ...
... δακρύσαντας Il . 19, 229 = einen Tag lang. Häufig dient es zu Umschreibungen, αἴσιμον ἦμαρ ... ... Theocr . 11, 69; ἐπ' ἤματι , nach dem Tage, nach Ablauf des Tages, 23, 137. – Bei Aesch. Pers . 293 ist λευκὸν ἦμαρ νυκτὸς ἐκ μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück, vgl. Ag . 874 ...
... . 4, 1637. – Daher λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν , er blieb einen Speerwurf hinter dem M. zurück, ... ... Opp. Cyn . 3, 175. 266. – 2) das Zurückweichen, Ablassen, πολέμοιο , Rast, Ruhe vom Kampfe, Il . 16, 302 ...
... IX, 879 c; – durch adj . bestimmt, ϑέσκελα, ἀήσυλα u. ä., Hom . – 2) χωρῶ ... ... Archil . 50. Auch in Prosa, τὸ ἐν Πλαταιαῖς ἔργον Plat. Henex . 241 c; τῶν πρότερον ἔργων ...
χαλάω , fut . χαλάσω , dor. χαλάξω ... ... , die straff angezogenen Zügel nachlassen, schießen lassen, und vom Ankertau, ναῠς ἔστη, ἢν χαλᾷ ... ... , 5,29. – 3) χαλᾶν τινος , von Etwas nachlassen, ablassen, τῆς ὀργῆς Ar. ...
... Λῆμνον πατῶν , Eur. Phoen . 1060; εἶμ' ἐς δόμων μέλαϑρα, πορφύρας πατῶν , Aesch. Ag . 931; sp. D ., ... ... 115, die Zeit verleben; u. wie wir etwa sagen »an den Schuhen ablaufen«, Etwas wiederholentlich thun, sich viel womit beschäftigen, ...
... . 12, 75. Dah. ἴϑι νῠν κατὰ λαὸν Ἀχαιῶν μηδέ τ' ἐρώει , laß nicht ab ( τοῠ ἰέναι ), d. i. zaudere nicht, säume nicht, Il . 2, 179. Auch c. acc ., verlassen, Theocr . 13, 74. ...
... 1351; dah. Thuc . οἱ τοῖς Λακεδαιμονίοις πράσσοντες , die für die Lacedämonier thätig sind, es mit ihnen halten, ... ... οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον , 5, 29, 4. Es nimmt bei ihm ... ... befinden , in einem gewissen Zustande sein, so und so ablaufen, mit adv ., εὖ πέπραγεν , Pind. P . ...
... I. T . 510; auch ἀγέλαι , Hel . 1276; σκῆπτρον , Ion 578; ... ... höchsten Grad der Glückseligkeit von εὐτυχής; aber πάντα ἐόντα μεγάλα καὶ ὄλβια , 1, 30, schließt sich an den homerischen Gebrauch an ... ... Glück; selten in attischer Prosa, εἰς τὸν μέγιστον καὶ ὀλβιώτατον οἶκον , Plat. Prot . 337 d; ...
... 380, ἀϋτμ ή , Witterung der Vögel, ib . 480; νεφέλαι Orph. H . 21, 1; von den Winden, Nonn ... ... Ap. Rh . 1, 580; ἠερίη – αἶα δύετο , das Land tauchte in die Luft auf, 1, 580; ἠερίη ...
... Eur. I. A . 1623, öfter; ἀγελαῖα βοσκήματα μόσχων , Bacch . 677; auch von Mädchen, σκίρτημα μόσχου ... ... Ach . 13, um den Preis eines Kalbes singen; auch in Prosa, Plat. Apol . 20 a, vgl. οὐ πῶλον κλητέον, ἀλλὰ μόσχον , Crat . 393 c; Folgde; auch ...
... die Federkrone, der haarige Saamen der Pflanzen, die zu den compositae gehören, welche, wenn die Pflanze abblüht, der Wind fortführt, und welche die Kinder abzublasen pflegen; ... ... γήρειον ). – Wegen der Aehnlichkeit das erste weiche, wollige Barthaar, Flaum, lanugo , VLL.
σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. ... ... Sack, Kleid, Ar . a. a. O., Plut .; auch ein Durchschlag od. Seihtuch, bes. um trüben Wein abzuklären, Poll . 10, 75. – Bei Ar. Eccl . 502 heißt komisch so auch ein langer Bart.
... τοῖς στρατιώταις Pol . 34, 14. – 2) Loslassen, freilassen , Il . 20, 464; bes. Sklaven freilassen, ἐλεύϑερόν τινα Plat. Rep IX, 591 a; ... ... 16 Dem . 1, 8, ungenutzt vorüber lassen; ἀφύλακτον Her . 8, 70; ...
... zu Theil werden, ἡ σωτηρία τοῖς Ἕλλησιν ἐκ ϑαλάττης ὑπῆρξε Plut. Them . 4; Dem . 1, ... ... . Ar. Lys . 1159. – b) Einem zu Gebote stehen, erlaubt, möglich sein ; ... ... . u. sonst oft; auch geistig, die natürlichen Anlagen des Menschen, Plat . u. A.; die Eigenschaften, M. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro