ὑπο-τρίβω , unten abreiben, ein wenig, allmälig abreiben, vom Pferde, τὰς ὁπλὰς ὑποτρίβεσϑαι , sich die Hufe ablaufen, D. Sic . 17, 94. – Cratin . bei Ath ...
ὑπο-τριβή , ἡ , das Untenabreiben, ἵπποι χωλεύοντες ἐξ ὑποτριβῆς , die hinken, weil sie sich die Hufe abgelaufen haben, Appian. Mithrid . 75.
... 953; (s. ἵημι , 1) heraus-, hervorsenden, -lassen; von Blasebälgen, ἀϋτμὴν ἐξανιεῖσαι , Il . 18, 471; ... ... , Hippocr . – 2) intr., nachlassen; ἁνίκ' ἐξανείη ἄτα Soph. Phil . 699, ch ; ὀργῆς ἐξανεὶς κακῆς , vom Zorn ablassend, Eur. Hipp . ...
... ἡγεμονεύειν , dem Wasser ein Bett, einen Ablauf zeigen, bereiten, Il . 21, 258; vgl. Pind . ... ... u. öfter; στόλου Ap. Rh . 1, 704. Auch Plat ., πότερον σὺ βούλει ἡγεμονεύειν τῆς σκέψεως ἢ ἐγὼ ἡγῶμαι ; Prot ...
... Beziehung auf mich, daher), verweigern, versagen, abschlagen, ἔργον ἀεικές , eine ungebührliche Handlung zurückweisen, Od . 3, ... ... , 679; γυναῖκας, Κάστορα , Eur. El . 311; vgl. Plat. Phil . 57 e; Dem . 36, 31 Φορμίωνα κηδεστήν ...
μαγγανεύω , durch künstliche Mittel, Tränke u. vgl. bezaubern, betrügen; ... ... Ar. Plut . 310; ἐλιπάρει γονυπετοῦσα καὶ μαγγανεύουσα πρὸς τὰς ϑεάς , etwa: abergläubische Mittel der Andacht brauchen, um die Göttinnen zu bewegen. Pol . 15, ...
... πνεῦμα Tim . 79 b; von Krankheiten, die den Menschen verlassen, Hippocr . – Von der ... ... Her . 2, 139; ἐλέγοντο αἱ σπονδαὶ ἐξεληλυϑέναι , abgelaufen, Xen. Hell . 5, 2, 2; ἐπειδὰν ὁ ἐνιαυτὸς ἐξέλϑῃ Plat. Polit . 298 e; Phaed . 108 e; Xen ...
... – νόμους , bekannt machen, Xen. Lac . 8, 5. – 3) auseinandersetzen, vortragen, ... ... 98; so τὴν εὐδαιμονίαν οὐχ ὁμοίως ἀποδιδόασιν , erklären, Arist. Eth . 1, 3; τὴν περίμετρον τῆς νήσου , ... ... XI, 495 c. – 4) Med ., hingeben, ἐλπίδας πολλοῦ Plat. Phaed . 98 a; verkaufen, bes. im ...
ἀ-κραιφνής , ές ... ... Armuth), Long . 1 (VI, 191). – 2) dah. unversehrt ( ἀβλαβής), τῶν κατηπειλημένων , von den Drohungen, Soph. O. C . 1149; ...
περι-κρούω , rings herum schlagen, herunterschlagen, περικρουσϑεῖσα πέτρας τε καὶ ὄστρεα , wovon Steine und Muscheln rings abgeschlagen sind, Plat. Rep . X, 611 e; περικεκρουμένος ἄνϑρωπος ... ... schlägt, prüfen, ob es auch keine Risse hat, übh. prüfen, Plat. Phil . 55 ...
αὐτό-νομος , nach eigenen Gesetzen, also ... ... ; πολιτεία Plut. Rom . 27. – Von Thieren, frei weidend, ἀγέλαι ϑηρῶν Antip. Sid . 67 (VII, 8).
... , nicht gefällig, nicht willfährig sein, Ggstz χαρίζομαι, τινί Plat. Conv . 186 c u. sonst; vgl. Arist. rhet . 2, 7; οὐδὲν ἀχαριστεῖν τινι , Einem keine Gefälligkeit abschlagen, Plut. Phoc . 36; πρός τινα , undankbar sein gegen, ...
... wie τῶν πλοίων ἐπιτυχοῠσαι τὰ πολλὰ διέφϑειραν 7, 25; ὧν πράττουσι Xen. Mem . 4, ... ... . 48, 30; ὅτι ὁ τὴν ἐπιστήμην ἔχων ἀεὶ ἂν ἐπιτυγχάνοι Plat. Men . 97 c ... ... . Necyom . 6. – Absolut, das Ziel treffen, οἱ πολλὰ βάλλοντες πολλάκις ἐπιτυγχάνουσι Plut. det. orac . 40 extr .; ...
... in der Natur sich zeigenden Kreislauf des Jahres zu denken ist, nach dessen Ablauf Alles von Neuem beginnt; Andere erklären »zu Ende gebracht«; δένδρα τελεσφόρα sind Bäume, welche ihre ... ... δὸς τελεςφόρα , Soph. El . 636, laß sie in Erfüllung gehen, wie man auch O. ...
... φόνον Her . 3, 74; μὴ λαβεῖν Dem . 27, 16; οὐκ ἐξαρνοῦνται πράττειν, ἀλλ' ὁμολογοῦσιν Aesch . 3, 250; ἐξαρνηϑέντι καὶ ἐξομοσαμένῳ Plat. Legg . XII, 949 a; abschlagen, τὰ μὲν δανειζόμενοι, τὰ δὲ ἐξαρνούμενοι Rep ...
παρ-αίτησις ... ... . 1, 73; Pol . 40, 6, 5; vgl. auch Plat. Legg . XI, 915 c. – Auch das Verbitten, Abschlagen, D. C . 78, 22, Losbitten, 52, 42.
... 17 u. Sp ., wie Hdn . 4, 4; – auslaufen, ablaufen, bes. glücken, imperson., ὧν οὐδὲν αὐτῷ συνεξέδραμε , Pol . 12, 13, 5, vgl. 5, 33, 7, erklärt durch τῆς τύχης αὐτῷ συνεκδραμούσης 10, 40, 6; – auf Eins hinauslaufen, an Größe, Menge u. ...
... , περιπλομένων ἐνιαυτῶν , wenn das Jahr, die Jahre um- od. abgelaufen sind und nun ein neuer Zeitkreis beginnt, Od . 1, 16. 11, 248; πέντε περιπλομένους ἐνιαυτούς , die umrollenden, umlaufenden Jahre, Il . 23, 833; vgl. h. Cer . ...
δεισι-δαίμων , ον , die ... ... ϑὲῶν Arist. Pol . 5, 11. – b) in tadelndem Sinne, abergläubisch, die Götter knechtisch fürchtend, vgl. Theophr. Char . 25; εἰς ...
δεισι-δαιμονία , ἡ ... ... βίος D. Sic . 1, 70; ϑεῶν 11, 89; gew. abergläubische Furcht vor den Göttern, Plut. Alex . 75; sein Buch περὶ ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro