Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λακωνισμός

λακωνισμός [Pape-1880]

λακωνισμός , ὁ , lakonische Sitte und Lebensweise, bes. kräftige Kürze im Ausdruck, die man an den Lacedämoniern rühmte, Sp . – Das Parteinehmen für die Lacedämonier, ἐπὶ λακωνισμῷ φεύγειν , Xen. Hell . 4, 4, 15. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακωνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
δᾶ

δᾶ [Pape-1880]

δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
οὖς

οὖς [Pape-1880]

οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom . hat von dieser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ὠβή

ὠβή [Pape-1880]

ὠβή , ἡ , eine Volksabtheilung der Lacedämonier, lakonisches Wort, das man mit ὄϊς zusammenbringt, so daß es ursprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., Inscr . 1272. Vgl. ὠβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ᾦον

ᾦον [Pape-1880]

ᾦον , τό, = ὑπερῷον , führt Eustath . als lakedämonisches Wort an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾦον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
μόθων

μόθων [Pape-1880]

μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , bei den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht erlangen konnten. Bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197.
σκιάς

σκιάς [Pape-1880]

σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
εἴρην

εἴρην [Pape-1880]

εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , ... ... 192, u. so bei Her . 9, 85 ἰρήν) , hieß der lacedämonische Jüngling vom 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
ξυήλη

ξυήλη [Pape-1880]

ξυήλη , ἡ , ein Messer Holz zu schaben und zu schnitzen ... ... Xen. An . 4, 7, 16, vgl. 8, 25, bei den Lacedämoniern allein im Gebrauch, gew. ξυάλη , attisch κνηστίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
φλοιά

φλοιά [Pape-1880]

φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... , Ap. Rh . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
κάμμα

κάμμα [Pape-1880]

κάμμα , τό (κάπτω ), eine Art Kuchen, in Lacedämon mit Lorbeerblättern bereitet, Nicocles bei Ath . IV, 140 f; Hesych ., durch ψαιστόν erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
ἄϊκλον

ἄϊκλον [Pape-1880]

ἄϊκλον , τό , das Abendbrot bei den Lacedämoniern, Ath . IV, 138 f. wo andere αἶκλον schreiben, nach Eust . auch αἶκνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄϊκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
κοπίζω [2]

κοπίζω [2] [Pape-1880]

κοπίζω ( ἡ κοπίς ), die lacedämonische Festmahlzeit κοπίς feiern, mitschmausen, Ath . IV, 138 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπίζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀφ-έτης

ἀφ-έτης [Pape-1880]

ἀφ-έτης , ὁ , 1) der Loslassende ... ... beim Wurfgeschütz, Pol . 4, 56. – 2) der Freigelassene bei den Lacedämoniern, bei Ath . VI, 271 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
σκυτάλη

σκυτάλη [Pape-1880]

σκυτάλη , ἡ (ξύω , vgl. σκύταλον) ... ... auch Walze, Rvllbaum, um vasten fortzurollen, Mathem. vett . – Bei den Lacedämoniern ein geheimes Schreiben, welches auf einen Riemen od. Streifen, den man um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυτάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
κακανέω

κακανέω [Pape-1880]

κακανέω , bei Plut. Lac. apophth. p. 244 sagt ein Lacedämonier von Tyrtäus ἀγαϑὸς κακανεῖν νέων ψυχάς , soll wahrscheinlich κατακονᾶν heißen, aufzuregen, zu ermuthigen. Vgl. κακκανῆν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
κότυλος

κότυλος [Pape-1880]

κότυλος , ὁ (vgl. κοτύλη ), das Näpfchen, Schälchen , nach Ath . XI, 482 b κάλλιστα καὶ εὐποτώτατα ἐκπωμάτων , bei den Lacedämoniern; vgl. 478 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
τιτυρος

τιτυρος [Pape-1880]

τιτυρος , ὁ (s. nom. propr .), = σάτυρος ... ... u. Schol . zu Theocr. id . 3. – Auch bei den Lacedämoniern der Leitbock, Serv. ad Virg. Ecl . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
πρόπαις

πρόπαις [Pape-1880]

πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόπαις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon