λεχώ , οῦς, ἡ , die im Bette Liegende, bes. die Kindbetterinn, λεχώ μ' ἀπάγγελλ' οὖσαν ἄρσενος τόκῳ , Eur. El . 652 ... ... . 3, 208; δράκοντος ἔντοκος , Lycophr . 1185. Sprichwörtlich λεχὼ λέαιναν καὶ κακὸς κύων φοβεῖ; Paroemiogr. ...
λέχος , τό , Lager, Bett, Bettstelle, bes. im ... ... 3, 391, παρὰ τρητοῖς λεχέεσσι , Od . 1, 440; λέχος πόρσυνε καὶ εὐνήν , ... ... 27; ἐπὶ τὸ σὸν λέχος ξυνῆλϑον , Ai . 486; ὦ λέχη καὶ νυμφεῖ' ἐμά ...
λέχριος , eigtl. hingelehnt, in die Quere, schräg, von ... ... πεπτωκότα erkl., Alles liegt darnieder; λεχρία πάλιν χωρεῖ τρέμουσα κῶλα , Eur. Med . 1168, vgl ... ... . 1025; sp. D ., τυτϑὸν ἀποκλίνασα καρήατα λέχριος εὕδει Callim. Del . 236; διαδὺς λέχριος ἐν ϑαλάμῳ Agath . 8 ...
λεχώϊος , die Kindbetterinn betreffend; λοετρά , Ap. Rh . 2, 1014; κόραι τῇ παιδὶ λεχώϊα δῶρα φέρουσαι , Diosc. (VII, 166); Ῥείης λεχώϊον , der Ort wo Rhea niederkam, Callim. Iov . 14.
λεχαῖος , im Bette, im Lager, τέκνων ὑπερδέδοικεν λεχαίων πελειάς Aesch. Spt . 274, die Jungen im Neste; auch φυλλάς , zum Lager, Ap. Rh . 1, 1182.
ἐνδελεχής , ές , fortdauernd, ununterbrochen; μνήμην ἐνδελεχῆ ... ... πόλεμος Plut. Pericl . 19; τὸ περὶ τοὺς πόνους ἐνδελεχές Mar . 6. – Adv . ἐνδελεχῶς , z. B. ῥέειν Plat. Tim . 43 c ...
λεχε-ποίης , ὁ , heißt ... ... H. h. Apoll . 46 Merc . 88, acc . λεχεποίην , was man falsch für ein fem . zu λεχέποιος betrachtet, mit Gras zum Lager, d. i. mit üppigem, zum ...
ἐνδελέχεια , ἡ (? vgl. ἐντελέχεια ), Fortdauer, das Ununterbrochensein, Menand . bei Stob. flor . ... ... ῥανίς Choeril ., s. Nähe p. 169. ἐνδελεχέω , fortdauern, ununterbrochen fortwähren, LXX.; Sp . auch ἐνδελεχίζω .
ἐνδελεχισμός , ὁ , ununterbrochene Fortsetzung, Ios .
Ἀλεξ-ανδρ-ῶδες , dem Alexander ähnlich, Men.; Plut. Alex . 17.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro