Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φάος

φάος [Pape-1880]

φάος , εος, τό , zsgzgn φῶς, φωτός , ep. ... ... auch in der Anrede an Personen, deren Erscheinen glück- od. heilbringend ist, γλυκερὸν φάος Od . 16, 23. 17, 41, wenn man nicht dies ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1255.
ἐπάν

ἐπάν [Pape-1880]

ἐπάν (= ἐπεὶ ἄν) , ion. ἐπεάν , ep. ... ... Hom . vrbdt es auch mit dem optat ., theils bei wiederholten Handlungen, ἀλλύεσκεν, ἐπὴν δαΐδας παραϑεῖτο , Od . 2, 105, vgl. 19, 150 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 899.
μέθυ

μέθυ [Pape-1880]

μέθυ , υος, τό , Wein, Hom . nur im ... ... 746 u. öfter, πολλὸν μέϑυ πίνετο , Il . 9, 469, γλυκερόν , Od . 14, 194; οὐ πίνοντας ἐκ κριϑῶν μέϑυ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... 53 u. a. Sp . Bes. auch = b egraben sein , Ἀλφεοῦ πόρῳ κλιϑείς , am Alpheus, Pind. Ol . 1, 92; οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
οἰκέω

οἰκέω [Pape-1880]

οἰκέω , 1) sein Haus haben, wohnen , von einzelnen Menschen ... ... Asin . 1); πόλιν οἰκεῖ , Pind. N . 7, 9; Ἀλφεόν , Ol . 6, 34; ἕδος , I. 1, 31, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 300.
αἰτία

αἰτία [Pape-1880]

αἰτία , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum ... ... 18; oft Plut .; αἰτίαν τοῦ ἀδικεῖν φέρομαι Thuc 2, 60; ἀπολύειν τὸν δῆμον τῶν αἰτιῶν , von Beschuldigungen befreien, Aesch . 3, 254; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64-65.
ΓΆΜος

ΓΆΜος [Pape-1880]

ΓΆΜος , ὁ , die Hochzeit, die Ehe, von ... ... ὥρην ; 20, 74 κούρῃς αἰτήσουσα τέλος ϑαλεροῖο ( v. l . γλυκεροῖο) γάμοιο , genitiv. definitivus , das τέλος ist ebender γάμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΆΜος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
ὀπώρα

ὀπώρα [Pape-1880]

ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... 648 b nennt den Honig κηρίναν τ' ὀπώραν . – Uebertr., die kräftigste, blühendste Jugendzeit, die Zeit eben erlangter Mannbarkeit, εἶχεν Ἀφροδίτας μνάστειραν ἁδίσταν ὀπώραν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἄνθος

ἄνθος [Pape-1880]

ἄνθος , τό (ἀνά, ἀνήνοϑα , nicht von ... ... ., das Schönste, Ausgezeichnetste, wie unser: die Blüthe; ἥβης , die Jugendblüthe, blühendes Alter, Il . 13, 484, ὅ τε κράτος ἐστὶ μέγιστον; πυρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
κομάω

κομάω [Pape-1880]

κομάω , ion. κομέω , 1) das Haar, κόμη , ... ... – 2) Uebertr., von Gewächsen u. vom Felde, Laub bekommen, grünen u. blühen; οὖϑαρ ἀρούρης μέλλεν ἄφαρ ταναοῖσι κομήσειν ἀσταχύεσσι , das Feld sollte prangen mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476-1477.
ἱστός

ἱστός [Pape-1880]

ἱστός , ὁ (ἵστημι ), 1 ... ... μέγαν ἱστὸν ὕφαινε Il . 3, 125; Hes. O . 64; ἀλλύειν Od . 24, 144; das Stück, welches auf dem Webestuhle mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
ὥριος

ὥριος [Pape-1880]

ὥριος , 3, bei den Att. auch 2 Endgn, – 1 ... ... VII, 188); u. öfter in der Anth . – Auch von Menschen = blühend, kräftig, Luc. am . 12. – 2) zur rechten, günstigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
φλόος

φλόος [Pape-1880]

φλόος , ὁ , zsgz. φλοῠς , im accus . ... ... a. O. u. Ther . 392. – 2) Blüthe oder übh. blühender, kräftiger Zustand einer Pflanze, Arat. Phaen . 335.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... denn auch diese Auflage den Freunden der griechischen Sprache empfohlen sein und bald im neu aufblühenden deutschen Vaterlande günstigere Zeiten erleben, als ihr Entstehen so sehr erschwerten. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... 940; ὃν πόλις στήσει, τοῦδε χρὴ κλύειν Ant . 662; πρὶν ἄν σε τῶν σῶν κύριον στήσω τέκνων ... ... nur das wirkliche Bestehen, Vorhandensein, ein verstärktes εἶναι (vgl. 3), ἁλύει ἐπὶ παντὶ τῷ ἐν χρείᾳ ἱσταμένῳ Soph. Phil . 175, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
χλωρός

χλωρός [Pape-1880]

χλωρός , poet. auch χλοερός u. χλοηρός , – 1 ... ... πράγματα tadelt Arist. rhet . 3. – 3) übrtr., frisch, jugendlich, blühend, kräftig; χλοερὰ μέλεα Theocr . 27, 66; γόνυ 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
νόστος

νόστος [Pape-1880]

νόστος , ὁ (verwandt mit νέομαι ), Rückkehr, bes. ... ... – Weil bei Hom . der νόστος als etwas so Süßes erscheint, γλυκερός, μελιηδής , haben spätere Grammatiker dem Worte auch die Bedeutung »Süßigkeit«, »Annehmlichkeit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264-265.
ῥόθιος

ῥόθιος [Pape-1880]

ῥόθιος , zweier, auch dreier Endg., rauschend, brausend; bes. vom ... ... Ar. Equ . 544, übtr. mit Anspielung auf den Beifall durch Händeklatschen; γλυκερὰ ῥόϑια , vom Weine, Agath . 24 (XI, 64). – Uebtr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
λειμών

λειμών [Pape-1880]

λειμών , ῶνος, ὁ (λείβω) , ... ... so ähnl. öfter bei Plut . u. a. Sp . Auch von blühender Gesichtsfarbe, u. übh. von jeder mit lebhaften, bunten Farben gezierten Fläche, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
τελέθω

τελέθω [Pape-1880]

τελέθω ( τέλλω, τέλος ), werden, entstehen, geworden sein, und ... ... Hes. O . 183. 508; an ϑάλλω erinnernd, vollkommen sein u. blühen, ἄνδρες ἀριπρεπέες τελέϑουσι , Il . 9, 441, vgl. 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελέθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon