... Hom . die Participia τεϑηλώς u. τεϑαλυῖα braucht, plusqpf . έτεϑήλει , grünen , sprossen, blühen ... ... partic . häufig absol., schwellend, üppi g, reichl i ch, τεϑαλυῖα ὀπώρη, ἀλωή, εἰλαπίνη, ἀλοιφή, ἐέρση , Od .; ϑάλλει κατ ...
ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol . – Bei Ael. ...
σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .
όζό-στομος , übel aus dem Munde riechend, Lucian . 13 (IX, 427).
συν-οχμάζω , zusammenhalten, Lucian. Tragodop . 215.
μῑσό-πτωχος , Bettler hassend, ϑεά , Podagra, Lucian. ep . 27 (XI, 403).
ἀντι-μαρτύρομαι , = ἀντιμαρτυρέω , Lucian. Conv . 47.
τραγ-ῳδο-ποδάγρα , ἡ , Titel eines dem Lucian beigelegten komischen Dramas, worin die Widerwärtigkeiten des Podagra in einem die Tragödie parodirenden Pathos geschildert werden.
... πόλεως. τὸ ἐϑνικὸν Ἀβδηρίτης . Bei Lucian . Hermotim . 28 findet sich Κόρινϑόνδε , mit der var ... ... Κόρινϑόνδε von einem Andern in den Text hineingebracht sei. Hierzu kommt, daß Lucians Schriften überall die mannichfaltigsten Anspielungen auf Homer enthalten, und daß grade in ...
... dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ἄν iterat . erschiene: Lucian. Diall. Mortt . 9, 2 καὶ μακάριος ἦν αὐτῶν ὅντινα ἂν ... ... πρᾶγμα, δείσαντες ἀποχωροῦσι πρὸς τὰ πλοῖα, = ὡς ἂν καὶ ἑωράκοιεν , Lucian. Contempl . 1 ξεναγήσεις γὰρ εὖ οἶδ' ὅτι με ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... μέλος , nach einer Weise, Theocr . 18, 7; oft bei Lucian ., ἐς τὸν πωλικόν, εἰς ὄρνιϑος τρόπον , Zeux . 4 Halc ...
ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ... ... Iliad . 21, 346 νεοαρδέ' ἀλωήν, Od . 6, 293 τεϑαλυῖά τ' ἀλωή , 24, 221 πολυκάρπου ἀλωῆς , 226 ἐυκτιμένῃ ἐν ἀλωῇ ...
ἕρση , ἡ , poet., bes. ep. ἐέρση , bei ... ... p. 1701, – 1) der Thau, auch im plur ., Thautropfen, τεϑαλυῖά τ' ἐέρση , der perlende Thau, Od . 13, 245; στιλπναὶ ...
δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... μακάριαι τοῠ δέρματος, καὶ τρισμακάριαι τοῠ 'πὶ ταῖς πλευραῖς τέγους ; Lucian. Vit. auct . 9 οὐ γὰρ χελώνης η καράβου τὸ δέρμα περιβέβλημαι ...
... ϑέρος folgen, αὐτὰρ ἐπὴν ἔλϑῃσι ϑέρος τεϑαλυῖά τ' ὀπώρη , Od . 11, 192. 13, 76. 14 ... ... . – 2) weil in dieser Jahreszeit alle Früchte reisen (vgl. oben τεϑαλυῖα ὀπώρη) , bezeichnet ὀπώρα auch die Früchte selbst, bes. Baumfrüchte ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro