Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μακεδνός

μακεδνός [Pape-1880]

μακεδνός (vgl. μακρός, μηκεδανός ), schlank ; αἴγειρος , Od . 7, 106; ἐλάται , Nic. Th . 472.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακεδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακεδονίζω

μακεδονίζω [Pape-1880]

μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακεδονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
καυσία

καυσία [Pape-1880]

... καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ξανθικός

ξανθικός [Pape-1880]

ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u. Gazäern, D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξανθικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
κράβατος

κράβατος [Pape-1880]

κράβατος oder κράββατος, ὁ , macedonisches Wort für σκίμπους , von den Atticisten verworfen, Ruhebett , grabatus, N. T .; vgl. Sturz dial. Maced. p. 175 u. Poll . 10, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράβατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
σαρισσο-φόρος

σαρισσο-φόρος [Pape-1880]

σαρισσο-φόρος , eine macedonische Lanze tragend, φάλαγξ , Pol . 12, 20, 2; macedonischer Lanzenträger, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρισσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
ΒΛΎω

ΒΛΎω [Pape-1880]

ΒΛΎω , fut . βλύσω (vgl. βρύω ), 1) hervorquellen, überströmen, voll sein, κύλιξ λυαίῳ Maced . 2 (XI, 58); αἷμα δι' ἕλκεος Qu. Sm . 1, 242, u. sonst bei Sp . – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΛΎω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
λῶος

λῶος [Pape-1880]

λῶος od. λόας, ὁ , ein macedonischer Monat, der der letzten Hälfte des attischen Hekatombäon u. der ersten des Metageitnion entspricht, Plut. Alex . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
πέλα

πέλα [Pape-1880]

πέλα , ἡ , auch πέλλα , macedonisch statt φέλα, φέλλα, φελλός , der Stein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
κτέαρ

κτέαρ [Pape-1880]

κτέαρ , τό , Besitz, Eigenthum; sing . nur Qu. Sm . 4, 543, Carphyll . 1 (IX, 52) u. Maced . 33 (XI, 27); sonst im plur . ( τὰ κτέατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ὀκτάς

ὀκτάς [Pape-1880]

ὀκτάς , άδος, ἡ , die Zahl acht, Macedon . 28 b (VI, 40), τέτρατος ἤδη ὀκτάδος ἑνδεκάτης λυκάβας , das vierundachtzigste Jahr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
δάνος

δάνος [Pape-1880]

δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 ... ... . ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de aud. poet . 5 A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
δώσων

δώσων [Pape-1880]

δώσων , οντος, ὁ , geben wollend; der stets verspricht, aber nichts giebt, Beiname des Antigonus Il . von Macedonien, s. Plut. Coriol . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
βρίζα

βρίζα [Pape-1880]

βρίζα , ἡ , eine dem Rocken ähnliche Getreideart in Thracien u. Macedonien (Wrisa), Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρίζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
κοῖος [2]

κοῖος [2] [Pape-1880]

κοῖος , ὁ , macedon. = ἀριϑμός , Ath . X, 455 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῖος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
ματτύα

ματτύα [Pape-1880]

ματτύα , ἡ , u. ματτύη , auch ματτύης , ... ... gekocht u. zerschnitten, kalt als Nachtisch zum Wein gegessen wurde, es kam aus Macedonien nach Athen, vgl. Mein. Men. p. 361, Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματτύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἑκοντί

ἑκοντί [Pape-1880]

ἑκοντί , freiwillig, von freien Stücken; Phocyl . 14; Macedon . 39 (X, 70), u. öfter in Anth . u. bei Sp ., wie Plut. Eum. et Sert . 2. Vgl. Lob. zu Phryn. p. 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκοντί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
δράμις

δράμις [Pape-1880]

δράμις , ιδος , od. δράμιξ , ικος , eine Art Brot; accus . δράμιν Ath . III, 114 b; macedon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
παραός

παραός [Pape-1880]

παραός , ὁ , macedonisch = ἀετός , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon