ὑπό-νοια , ἡ , versteckte Meinung, Verdacht ... ... .; so δι' ὑπονοιῶν τωϑάζειν Alciphr . 2, 4; vgl. noch ϑρασυνόμενον ἀβεβαίοις ὑπονοίαις ὑβρίζειν Plut. Sol . 28.
καθ-όλου , d. i. καϑ' ὅλου ... ... , die allgemeine Weltgeschichte; ἡ καϑ. ζήτησις Plut. Pomp . 42; φονευομενον ἄνϑρωπον ἢ τὸ καϑόλο υ βίαιόν τι πάσχοντα D. Sic . 1, ...
ἐγ-κλείω (s. κλείω) , ... ... . u. Plat . die Handschriften schwanken, einschließen, einsperren ; δόμοις ἐγκεκλῃμένον ( v. l . ἐγκεκλεισμένον ) Soph. Tr . 576, wie Ai . 1253; τὰς πύλας ...
ἀπο-σεύω (s. σεύω ), fortjagen, ... ... ( αὖτις), ἀπεσσύμεϑα Od . 9, 236 ( ἐς μυχόν ). 396, ἀπεσσύμενον Iliad . 4, 527; τινός Hes. Th . 859; ...
παρ-ισόω , fast gleich machen, vergleichen, ... ... , Her . 4, 166. 8, 140, 1; ἄνδρα δὲ ἀρετῇ παρισωμένον καὶ ὡμοιωμένον , Plat. Rep . VI, 514 b; Folgde; παρισούμενον κορυφαῖς , Archimel . 1 ( App . 15); Theocr . 18 ...
... Erden ereignet; ὕβρισμα ἐκ τῶν Σαμίων γενόμενον Her . 3, 48; γάμοι γίγνονται, ὅρκοι ... ... διςχίλια γίγνεται ἡμῖν Ar. Vesp . 660; τὸ γιγνόμενον , das Ergebniß einer Rechnung; Sp . auch übertr., Resultat einer ... ... δασμοί Xen. An . 1, 1, 8; τὸ ἀπὸ τῶν αἰχμαλώτων γιγνόμενον ἀργύριον , was durch den Verkauf ...
... u. in Gefahren; πότερον δέδοκταί σοι μένοντι καρτερεῖν Soph. Phil . 1258; καρτερεῖς ἔτ' ἐν δόμοις ... ... ; τίς ἂν τὰ τοιαῠτα καρτερήσειεν ἀκούων Aesch . 3, 241; ὑπομένοντα καρτερεῖν ὅπου δεῖ Plat. Gorg . 507 b; καὶ ϑαῤῥῶν ...
στασιάζω , intrans., aufstehen und sich empören, in Aufruhr sein; absolut ... ... , τινά , D. C . 35, 17; dah. pass . ἐστασιασμένον καὶ διάφωνον , S. Emp. adv. log . 1, 346. ...
βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, ... ... . Mag . tadelt. Absol. von Krankheiten. – Auch vom Styl, bes. βεβασανισμένον , geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc . 41.
... 59, 43; u. pass ., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον , dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din . 1, ... ... βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg . XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din . 2, 12 ...
συμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... oft, bes. mit εἶναι u. γίγνεσϑαι oder ὄν u. γιγνόμενον , u. oft bei Pol .; τὸ συμβεβηκός , zufälliger Umstand, der ...
ἀπο-λείπω , 1) übrig lassen, zurücklassen ... ... . 12, 169; τῆς ϑεοῦ ἀπολελοιπυίης τὴν ἀκρόπολιν Her . 8, 41; τετρωμένον Plat. Conv . 220 e; vgl. Xen. Cyr . 7, ...
προ-τείνω (s. τείνω) , ... ... vorzeigen, προτείνων λόγους ἐν βιβλίοις , Phaedr . 230 d; Sp .; προτεινόμενον διαλύσεις , anbietend, Plut. Caes . 33, wie φιλίαν προτενεῖται , ...
δια-τείνω (s. τείνω ), 1 ... ... 9, 18 διετείνοντο τὰ βέλεα , sie hielten die Geschosse gespannt; dah. διατεινάμενον στῆναι , schußfertig stehen, Xen. Cyr . 1, 4, 23, ...
συν-τείνω (s. τείνω ), anspannen ... ... , Plat. Soph . 239 b, u. öfter; im pass ., συντεταμένον καὶ σπ ουδάζοντα , Euthyd . 288 d; u. so auch Sp ...
προ-κόπτω , eigtl. durch Schlagen ausdehnen, ... ... προκόψουσιν ἀσεβείας , N. T.; Suid . führt im eigentlichen Sinne an ὀχήματι κεχρημένον καὶ διὰ τῆς λεωφόρου προκόπτοντα κατέλαβε , durch die Heerstraße fortfahren, was er διερχόμενον erkl.
καθ-αγίζω , widmen, weihen, heiligen, ... ... als Opfer verbrennen, Her . 1, 86. 7, 54 u. öfter, καταγιζόμενον πυρὶ ϑυμίημα 1, 198; Sp ., τοὺς κακούργους μετ' ἄλλων πολλῶν ...
μετα-φέρω (s. φέρω ), weg- ... ... μετενηνοχότας , Plat. Critia . 113 a, in ihre Sprache übertragen habend; μετενηνεγμένον εἰς ποίησιν , Prot . 339 a; μετενεγκόντα τοὺς χρόνους , verwechseln, ...
συν-εθίζω (s. ἐϑίζω ), womit ... ... ἑτέρῳ ξυνεϑίζειν μηδὲ φίλον ποιεῖν , Plat. Rep . IX, 589 a; συνειϑισμένον , Soph . 236, d; συνεϑιστέον τὰ σκοτεινὰ ϑεάσασϑαι , Rep ...
ἀπ-εικάζω , abbilden, nachbilden, ... ... σώματα διὰ τῶν χρωμάτων Xen. Mem . 3, 10, 1; von Worten, ἀπεικασμένον τὸ ὄνομα τῷ τῆς φορᾶς βάρει Plat. Crat . 419 c, u ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro