δύς-κριτος , dasselbe, ἄστρων δύσεις ... ... πότερον ; auch Sp .; – adv ., δυςκρίτως , z. B. εἰρημένον Aesch. Prom . 665; ἔχω , ich bin unentschieden, Ar. ...
συ-σπειράω , zusammenwinden, -wickeln ... ... 3, 2, 20. – Med . oder pass . sich zusammenziehen, λυπούμενον συσπειρᾶται Plat. Conv . 206 d, u. Sp .
κατά-φορος , = καταφερής , Sp ... ... im Ggstz von γαληνίζον , unruhig, v. l . καταφέρον u. καταφερόμενον . – Auch vom Schlaf (s. καταφορά ), tief u. betäubend, ...
παρ-α-μελέω , vernachlässigen; absolut, ... ... μὲν ἤδη πως παρημελήμεϑα , Spt . 684, vgl. Eum . 290; παρημελημένον βίον ὑπὸ τῶν ἄλλων , Plat. Rep . X, 620 c; ...
προ-α-πορέω , auch als dep. ... ... Untersuchung anstellen; προαπορηϑῆναι περὶ πυρὸς ἀναγκαῖον , Plat. Tim . 49 b; προηπορημένον ist passiv. bei Arist. phys . 4, 1.
στρογγύλος , rund, abgerundet, zugerundet; λοφεῖον , Ar. Nubb ... ... στρογγύλη , Plat. Phaed . 97 d; Ggstz bei Linien εὐϑύς , Menon 74 d; übertr., σαφῆ καὶ στρογγύλα ἕκαστα τῶν ὀνομάτων ἀποτετόρνευται , ...
λαβύρινθος (s. nom. pr .), ὁ , nach den ... ... ὥςπερ ἐν ἀρχῇ τῆς ζητήσεως ἀνεφάνημεν ὄντες , Plat. Euthyd . 291 b; ἀποκρινόμενον λαβυρίνϑου σκολιώτερα , verschlungener, d. i. schwer zu verstehen, D. Hal ...
μαγειρικός , zum Koch, zum Kochen gehörig; ῥημάτια , Ar. ... ... μαγειρικὴ ἐμπειρία , Gorg . 500 b; διδασκαλία , ein Buch des Rhodiers Parmenon über die Kochkunst, Ath . VII, 308 f. – in der Kostkunft ...
παρ-αλλάσσω ... ... . 17, 90; vgl. uoch διὰ τὸ παρηλλάχϑαι τὴν ἔξοδον πρὸς τὸν εἰϑισμένον καιρόν , er hatte im Vergleich mit der gewöhnlichen Zeit etwas Außerordentliches, Pol . 5, 56, 11, u. παρηλλαγμένον τῆς συνηϑείας 7, 17, 7.
... und noch dazu kommen, ἐπὶ τοῖς πάλαι κακοῖς προςκείμενόν τι πῆμα , Heracl . 484. – Im eigtl. Sinne, davorsitzen ... ... , 57, vgl. 40. 60; Thuc . 4, 33; τὸ προςκείμενον , das feindliche Heer, Her . 9, 61; so ... ... μεταχειρίζεσϑαι , Plat. Phaedr . 240 e; προςκείμενον τῇ πόλει ὑπὸ τοῦ ϑεοῦ , passivisch, der Stadt ...
ἐπι-σημαίνω , 1) darüber ... ... zu erkennen geben , loben, καὶ ϑορυβεῖν Isocr . 12, 2; ἐπισημαινόμενον τὸν δῆμον καὶ δεδεγμένον τοὺς παρ' ἐμοῦ λόγους Aesch . 2, 49; πάντων τὸ ῥηϑὲν ...
ἐγ-γίγνομαι (s. ... ... ., wie Plut. Nic . 18; dah., wie ἐξόν , absolut, ἐγγενόμενον ἡμῖν αὐτὸν ἀτιμῶσαι , obwohl es uns freistand, Is . 5, 19. ...
ἐκ-γίγνομαι (s. ... ... Parm . 128 d; Lys . 2, 6 u. A.; absol., ἐκγενόμενον , obwohl es freigestanden, Isocr . 16, 36, vor Bekker ἐγγ ...
... liegt die Wahl vor, zu kämpfen oder zu fliehen, 22, 65; παρκείμενον τέρας , Pind. Ol . 13, 103; Ἀΐδᾳ παρακείμενος , Soph. Phil . 849; ἕτοιμον ἀεὶ παρακείμενον ἐκμαγεῖον , Plat. Tim . 72 c; Sp ., ἡ ...
ἀπο-ξηραίνω , ab-, austrocknen, ... ... . 7. 12; pass . austrocknen, Plat. Tim . 65 d; ἀποξηρασμένον ῥέεϑρον Her . 7, 109. 1, 86; Sp .; von ...
παρ-εμ-φαίνω (s. φαίνω ... ... de anim . 3, 4, der probl . 23, 9 passivisch sagt παρεμφαινόμενον ὕδωρ , Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. – Beiläufig ...
παρ-εξ-αυλέω , scheint nur ... ... sagen, »auf dem letzten Loche pfeifen«. So führt auch Suid . νοῦν ἐξηυλημένον an u. erkl. διεφϑαρμένον καὶ ἀμυδρὸν ὑπὸ γήρως , u. bemerkt, daß es von der Flöte hergenommen ...
... 953; , ausarbeiten, vollenden; τοιγάρ σφιν ἔργον ἐστὶν ἐξειργασμένον Aesch. Pers . 759, im pass. Sinne, wie τοὐξειργασμένον ἔλεξα πᾶν Soph. Ai . 308 u. ἀλγεῖν ἐπ' ἐξειργασμένοις 370; ἐστὶ Σωφάνεϊ λαμπρὸν ἔργον ἐξεργασμένον Her . 9, 75, S. hat es ausgeführt, s. ...
... εἴδη ἑνὶ ὀνόματι , 226 e, wie περιειλημμένον ὀνόματι νῠν σχεδὸν ἑνί , Legg . VII, 823 b; oft ... ... καὶ πλείω περιλαμβάνειν τόπον , Pol . 4, 39, 8; τὸ περιλαμβανόμενον τῇ στρατοπεδείᾳ χωρίον , 9, 20, 3; τάφρῳ καὶ χάρακι τὰς ...
κατα-μανθάνω (s. μανϑάνω ... ... οὔτε ϑύοντα τοῖς ϑεοῖς Xen. Mem . 1, 4, 2; bemerken, μετεωριζόμενον καπνόν Cyr. , 6, 3, 5; auch τινός τι, εἰ ἄρ ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro