τραυματίζω , verwunden; τετραυματισμένον γὰρ ὡς κύων νεβρὸν ἐκμαστεύομεν , Aesch. Eum . 237; Eur. Bacch . 762; Thuc . 4, 12. 129; τετραυματίκασι , Dem . 18, 155. Ion. τρωματίζω .
προ-μνάομαι , für Einen werben ... ... b; Xen. Mem . 2, 6, 36; auch anempfehlen, rathen, προμνώμενον ἄλλοις ἐς ᾠδὰς αὐτὰ ϑεῖναι , Plat. Menex . 239 c; so ...
προ-ευ-πορέω , vorher anschaffen; προευπορημένον im Ggstz von προηπ . Arist. phys . 4, 1; vgl. προςευπορέω .
ἀ-βασάνιστος , ... ... . Rom . 44, nicht durch die Folter erforscht, Antiph. 1, 13, σιωπώμενον καὶ αβ. ἐᾶν; überh. unersrtert, Plut . u. Sp. ...
καταῤ-ῥικνόω , zusammenkrümmen, einschrumpfen lassen, Sp .; κατεῤῥικνωμένον wird καμπύλον γενόμενον, ἐῤῥυτιδωμένον erkl., Suid .
παρα-σπειράω , daneben, dabei winden od. wickeln, u. med . sich dabei schlängeln, παρεσπειραμένον δράκοντα , Apolld . 3, 14, 6.
ἐν-σκιᾱτροφέω , im Schatten, drinnen im Hause, kümmerlich ernähren, übertr., ἐνσκιατροφούμενον πολλαῖς ἐλπίσιν ἁπαλαῖς Plut. de tranq. an . 19, durch schwache ...
προ-δια-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι) , nur προδιεζευγμένον σχῆμα , Schol. Od . 10, 513 u. Eust . dazu; auch Ἀλκμανικόν genannt, eine bes. von Alkman oft gebrauchte Redefigur, ...
παρ-εγ-κεράννῡμι (s. κεράννυμι ), daneben einmischen, Sp ., παρεγκεκραμένον ἀργύριον Poll . 3, 86.
... , 753 b; αἱ σπονδαὶ μενόντων , Xen. An . 2, 3, 24. – 2) ... ... ; wartet ihr, daß die Troer herankommen? Il . 4, 247; μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν , sie warteten, bis der Abend herankomme, Od . 1, 422; μένον εἵματα τερσήμεναι , 6, 98; ...
... . 1, 134 αὐτὰρ ἔμ' αὔτως ἧσϑαι δευόμενον , entbehrend; Iliad. 22, 492 δευομενος δέ τ' ἄνεισι ... ... ϑυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης ; Odyss . 4, 264 πόσιν οὔ τευ δευόμενον, οὔτ' ἂρ φρένας οὔτε τι εἶδος ; Iliad . ... ... der acc ., τοσοῠτον δέω εἰδέναι Plat. Menon . 71 a; Luc. Icarom . 5; ...
... κατ' ἡμίεκτον μετρούμενοι , halbmetzenweis, 31, 37; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον , in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen, 27, 11; tactisch, ... ... 31; vgl. Thuc . 1, 95. 7, 57; προςεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα , von mütterlicher Seite ...
... 16, 102 βιάζετο , 11, 576 βιαζόμενον . Activ . Alcaeus com. B. A . 86 ἐβίασε ... ... Her . 9, 41; τὸν ἔκπλουν Thuc . 7, 70; βιασάμενον ἐκπλεῖν 7, 67; βιασάμενος , mit Gewalt, Xen. An ...
κάμπτω , 1) beugen, krümmen; ὄφρα ἴτυν ... ... Ggstz εὐϑύνω , Plat. Prot . 325 d; im med ., καμπτόμενον τὸ σῶμα , sich krümmen, im Ggstz von ἐκτεινόμενον , Tim . 74 b; von Linien u. Flächen, dem διατείνεσϑαι ...
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... 328; u. so ist Plut. consol. ad Apoll. p. 359 κυκλούμενον ἔπος für κυκώμενον zu lesen.
... ἐπέμενον τελεσϑῆναι , 3, 2, sie warteten die Vollendung ab; ἐπιμένοντες πεύσεσϑαι 3, 26; τὸν μέτριον ἐπιμείναντες χρόνον , nachdem sie gewartet ... ... γὰρ ἐπιμένει τοῦ ἴχνους ἡ φύσις Xen. Cyn . 6, 4; ἐπιμένοντος τοῦ πνεύματος , den er anhielt, Luc. V. ...
... 71 γεινομένοισιν , Bekker γιγνομένοισιν , 23, 79 γεινόμενον , Bekker γιγνόμενον , Iliad . 20, 128. 24, 210 Odyss . ... ... γεινομένῳ , wahrscheinlich also auch an den übrigen Stellen γεινόμεϑα, γεινομένοισιν, γεινόμενον, γεινομένῳ , Sengebusch Aristonic. p. ...
... . 37; – κοτυλίσκιον τὸ χεῖλος ἀποκεκρουσμένον ( v. l . ἀποκεκρουμένον , wie auch B. A . 429 citirt ist) Ar. Ach . 435, mit abgebrochenem Rande, Schol . ἀποκεκλασμένον . – Med ., von sich zurückschlagen, abwehren, ...
... , 13. – 2) oft intrans., umkehren, eigtl. sich umwenden, μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες Plat. Lach . 191 e; oft Xen. An ... ... . 13, 326, sich zu dem Lande hinwenden u. darin verweilen; μενόντων καὶ ἀναστρεφομένων ἐν μέσῳ Plat. Rep . VIII, ...
κατα-γρῡπόω , krümmen, biegen; αὐστηρὸν καὶ κατεγρυπωμένον Plut. amator . 9, wird erkl. ein finsteres u. höhnisches, naserümpfendes Wesen, Reiske vermuthet κατεῤῥυπωμένον , Schneider κατεγνυπωμένον . S. καταγνυπόω .
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro