ἐπι-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... , 50; ἀγρόν Luc. Nigr . 26; – cum dat., in tmesi , ὅτε νηυσὶν ἐπ' ὠκυπόροισιν ἔβαινον Il . 2, 351; ...
ἐπι-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... ἐπέβαλλον κειρόμενοι , auf den Todten, Il . 23, 135; oft in tmesi , z. B. ἐπὶ δὲ χλαῖναν βάλεν αὐτῷ Od . 14, ...
ἀνα-βαίνω (s. βαίνω ), I ... ... , bes. ein Schiff besteigen lassen, einschiffen, Il . 1, 144 in tmesi; Pind. P . 4, 191; auch ἄνδρας ἐπὶ καμήλους ἀνέβησε , ...
περί-ειμι (s. εἰμί ), 1) ... ... 326; περίεσσι γυναικῶν εἶδός τε μέγεϑός τε , 18, 248; öfter in tmesi (vgl. περί); ὡς δόξαι τὴν ἑωυτοῦ δύναμιν περιέσεσϑαι τῆς βασιλῆος , ...
... 586; perf . ἀπόλωλα , Iliad . 15, 129, in tmesi 10, 186; plusqu . ἀπολώλειν u. ἀπωλώλειν , die Lesart schwankt, Thuc . 4, 133; in tmesi Iliad . 10, 187. Bei Hom . wird die ...
ἐπι-φαίνω , (darauf, dabei) sehen ... ... , erscheinen, sich zeigen, bes. mit dem Nebenbegriff des Plötzlichen, Unerwarteten, in tmesi , ἠέλιος δ' ἐπέλαμψε, μάχη δ' ἐπὶ πᾶσα φαάνϑη Il . ...
ἐπ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι ), ... ... , er schwor darauf einen vergeblichen Eid, Il . 10, 332; in tmesi , ἐπὶ δ' ὅρκον ὄμοσσεν , 23, 24 u. öfter; – ...
ἀπο-κείρω , abscheeren, Haupt- u. ... ... Sic . 1, 36; – zerschneiden, zerhauen, τένοντε, φλέβα , in tmesi, Il . 10, 456. 13, 546; vertilgen, δαίμων ἄνδρας ...
κατα-καίω (s. καίω ), att. ... ... ; κατακήομεν αὐτούς , conj. aor., Il . 7, 333; oft in tmesi , wie κατὰ πίονα μηρί' ἔκηα u. κατὰ μῆρ' ἐκάη , ...
ἐν-όρνῡμι (s. ὄρνυμι ), ... ... , du erregtest Flucht, Luft zu fliehen in ihnen, 15, 62; in tmesi , Ζεὺς ἐν φόβον ὄρσῃ 14, 522; ἐν δὲ σϑένος ὦρσεν ...
ἐν-θρώσκω (s. ϑρώσκω ), ... ... 24, 79; ὁμίλῳ 15, 623; βουσί 5, 161, in tmesi , er sprang auf sie los; λὰξ ἔνϑορεν ἰσχίῳ , er sprang mit ...
μετ-εῖπον (s. εἶπον ), zu ... ... u. öfter; vgl. μετὰ πᾶσιν ἔειπεν u. ähnl., die nicht als Tmesis zu nehmen sind; die erste Person μετέειπον Od . 19, 140; ...
ἐπι-κείρω , ep. aor . ... ... 16, 394 erkl. die Alten διακόψαι, διαφϑεῖραι , niedermähen, niederstrecken; in tmesi , ἐπὶ μήδεα κείρειν , die Anschläge hintertreiben, vereiteln, 15, 467. ...
ἐξ-όλλῡμι (s. ὄλλυμι) ... ... zu Grunde richten; τοὺς Ζεὺς ἐξολέσειε Od . 17, 597; in tmesi Il . 16, 360; Eur. Hipp . 725; Ar. Plut ...
ἀν-όρνυμι (s. ὄρνυμι ), ... ... syncop. aor. med . in passiver (reflexiver) Bdtg, erhob sich, in tmesi, Iliad . 23, 812 ἂν δ' ἄρα Τυδείδης ὦρτο : Od ...
ἐν-ορμίζω , das Schiff in den ... ... Strab . V p. 245. – Med ., in den Hafen einlaufen, λιμέσιν , u. ohne den Zusatz, D. Hal . 1, 36; ...
ἐφ-ομῑλέω , mit Einem umgehen; καὶ γὰρ τὴν ὁ μελιχρὸς ἐφωμίλησ' Ἀνακρείων Hermesian. Ath . XIII, 598 c, ἄμφω δὲ σκιεροῖσιν ἐφωμίλησαν όνείροις Nonn. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro